Im VGB/GeraMond Verlag ist das Buch „Straßenbahnen in Dresden. Die Linien in den Westen der Stadt“ erschienen. Die Autoren sind Frank Ebermann, Norbert Kuschinski und Jöran Zil. Das Buch kann für 49,95 Euro über jede Buchhandlung bestellt werden.
Der Bildband mit dem Format 22,3 x 29,6 cm umfasst 288 Seiten mit ca. 700 Abbildungen. Nach Angaben des Verlags umfasst der Bildband „wertvolle historische Fotos, die zuvor teilweise nie veröffentlicht“ wurden.
In der Pressemitteilung heißt es weiter: „Dieser Band eröffnet eine Buchreihe, die sich systematisch mit den nach 1945 in Dresden noch vorhandenen Straßenbahnstrecken beschäftigt und ihre Entwicklung bis in die 1990er-Jahre mit vielen wertvollen Bilddokumenten und Grafiken beschreibt. Im vorliegenden Band werden die Linien vom Postplatz im Herzen der Stadt jeweils in Richtung Westen vorgestellt.“
Kompaktinformationen
Titel: Straßenbahnen in Dresden. Die Linien in den Westen der Stadt
Autor: Frank Ebermann, Norbert Kuschinski, Jöran Zil
Bereits zum Jahreswechsel hatte der Spur-G-Blog berichtet, dass von ZIMO als Nächstes der Gartenbahndecoder MS990 zu erwarten ist. Bei der Vorstellung der Neuheiten 2021 hat ZIMO den Zeitplan für alle Produkte konkretisiert. Die Ankündigungen sollen im Laufe des ersten Halbjahres den Fachhandel erreichen. Der MS990 ist für eine Dauerlast von 6A (Spitze 10A) ausgelegt. Neben dem mfx-Protokoll zeichnet sich die MS-Familie durch den 16 Bit-Sound aus. Natürlichen können alle MS-Deocder auch das DCC-Protokoll sprechen. Die weiteren Details für den MS990 können im obigen Artikel nachgelesen werden.
Ebenfalls bekannt war, dass der für die Spur O angekündigte MS950 Decoder mit einer Dauerlast von 4A für viele Gartenbahnmodelle eine günstigere Alternative werden wird. Mit dem MS955 hat ZIMO einen weiteren 4A Decoder angekündigt. Der MS955 wird Pin-kompatibel zu dem ESU 5L Decoder. Damit kann er in alle Lokomotiven mit der ESU-Schnittstelle eingesteckt werden. Für Gartenbahner ist interessant, dass der MS955 mit 2 x 5 Watt statt wie beim MS950 mit 2 x 3 Watt ausgestattet wird. Die etwas größere Platine des MS955 sollte bei den meisten Gartenbahnmodellen kein Problem sein. Für den MS955 hat ZIMO auch einen Zweikammer-Raucherzeuger mit zwei Heizelementen, zwei Ventilatoren und zwei Temperatursensoren entwickelt. Der Verdampfer soll aber nur mit dem MS955 kompatibel sein.
MS990K
MS990L
MS950
MX33
LOKPL990
MSTAPG
Interessant wird die Preisgestaltung sein, die ZIMO noch nicht veröffentlicht hat. Zusätzlich hat ZIMO einige weiter Decoder für die kleinen Spuren vorgestellt, die an dieser Stelle nicht vorgestellt werden, da sie nur in Spezialfällen für Gartenbahner interessant sind.
Zu den drei neuen Decodern MS990, MS955 und MS950 hat ZIMO die passenden Lokplatinen angekündigt. Damit lassen sich in dem Modell die Leitungen festverlöten und der Decoder bei Bedarf durch einfaches ein- und ausstecken tauschen.
Veröffentlicht unterProdukte|Verschlagwortet mitDigital, ZIMO, Zubehör|Kommentare deaktiviert für ZIMO 2021: Neue MS-Decoder, Testplatine, Fahrpult und mehr
Volker Bauer ist Modelleur und Bildhauer. Für einen großen Hersteller von Modellbahnfiguren hat er zahlreiche Figuren entworfen. Auf der Webseite www.mybowtieforyou.de bietet er eigene Figuren in den Maßstäben 1:22,5, 1:32 und 1:45 an. Die Figuren werden aus Wachs modelliert und es später mittels 3D-Druck vervielfältigt.
Volker Bauer bietet seine Figuren in der Regel entweder detailgetreu und liebevoll von Hand bemalt oder als Rohling an. Eine bemalte einzelne, fertig bemalte Figur kostet im Maßstab 1:22,5 in der Regel 20,50 Euro. AlsRohling kann sie für 14,00 Euro erworben werden. Päärchen sind um die 10,00 bis 12,00 Euro teurer. Eine genaue Preisliste kann der Homepage von Volker Bauer entnommen werden.
1960er
1960er
1960er
1960er
Epoche I
Epoche I
Epoche I
Epoche I
Auswahl von Figuren von Volker Bauer – Quelle: Volker Bauer / mybowtieforyou.de
Mybowtiesforyou bietet als Schwerpunkt historische Figuren an. Sehr umfangreich ist das Angebot von Figuren aus der Epoche I. Ein zweiter Schwerpunkt sind Figuren aus den 1960er Jahren. Neben Bahnbediensteten von der DB und der DR gibt es auch verschiedene Feuerwehrmänner, Postmitarbeiter, oder ähnliche Figuren.
Die Figuren können bei Volker Bauer direkt oder bei ausgewählten Gartenbahnfachhändlern, zum Beispiel FGB Berlin bestellt werden.
Im aktuellen Newsletter berichtet Grootspoor.com, dass der Onlineshop nach den Wartungsarbeiten wieder online ist. Noch sind nicht alle Produkte wieder online – das liegt unter anderem daran, dass die neuen Preislisten 2021 der Hersteller eingepflegt werden müssen. Ab kommender Woche können Bestellungen wieder bearbeitet und E-Mails beantwortet werden.
In dem Newsletter gibt es verschiedene PIKO Produkte zum Sonderpreis. Beim rollenden Material gibt es eine BR 95 für 759,10 Euro und einen Kübelwagen für 105,55 Euro. Verschiedene Gebäude sind ebenfalls im Angebot, z.B. der US Bahnhof Grizzly Flats für 144,50 Euro oder die Bäckerei Gramms für 44,50 Euro. An dieser Stelle können nicht alle PIKO Angebote aufgeführt werden, sodass sich ein stöbern auf der Webseite von Grootspoor.com lohnt.
Abgerundet wird der Newsletter durch neue Artikel im Onlineshop von Grootspoor.com. Neben Rollmaterial, Figuren, Gleiselement, Elektronikmodulen gibt es diverese Ausschmpückungsgegenstände. Bei diesen Artikeln handelt es sich häufig um gebrauchte Ware. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage von Grootspoor.com
Modelbouw Boerman hat vor, einen neuen Waggon mit der Spurweite von 64 mm im Maßstab 1:22,5 aufzulegen. Der Schotterwagen Fcs kam in vielen Ländern zum Einsatz. Noch heute gibt es im Harz vier dieser Waggons. Bei der HSB kamen die Wagen auch im Rollwagenbetrieb zum Einsatz.
Der Wagen soll 369,00 Euro kosten und wird mit fünf verschiedenen Betriebsnummer aufgelegt. Vorbestellungen sind bis zum 01.09.2021 möglich. Lammert Boerman hat angekündigt, dass der Wagen nur produziert werden kann, wenn genügend Vorbestellungen zusammen kommen. Für den detailierten Wagen müssen zahlreiche Spritzgussformen erstellt werden, die hohe Fixkosten erzeugen. Die Auslieferung des Modells ist dann für das 4. Quartal 2022 geplant.
Bis zum 01.09.2021 vorbestellen – ab Q4/2022 lieferbar. Quelle: Modelbouw Boerman
Das Design des Modells ist schon abgeschlossen, wie den CAD Zeichnungen zu entnehmen ist. Das Modell ist mit Radreifen aus Edelstahl und kugelgelagerten Achsen ausgestattet. Sowohl die Puffer als auch die Achsen sind gefedert. Der Mindestradius beträgt 120 cm. Auf der Homepage von Modelbouw Boerman gibt es eine PDF-Datei mit dem Lichtraumprofil des Wagens. So lässt sich kontrollieren, ob das Modell auch vorhandene Tunnel passieren kann. Der Wagen hat eine Höhe von 17,0 cm zwischen der Schienenobenkante und der Oberseite. Aufgebockt auf den Rollböcken von Boerman ist der Abstand zwischen Schienenoberkante und Oberseite 18,3 cm.
Uhlenbrock hat seine Neuheiten für das Jahr 2021 vorgestellt. Beim Sound liegt dieses Jahr der Schwerpunkt auf dem Anlagensound. Die neuen mp3-Module erlauben es auf analogen oder digitalen Anlagen einfach Soundeffekte zu realisieren. Das neue Soundmodul (Artikel. 38110 / 34,90 Euro) kann über eine USB-Schnittstelle mit einem beliebigen Sound bespielt werden. Dazu kopiert man die Sounddatei auf einen USB-Stick und steckt diesen an das Modul. Ausgelöst wird das Modul durch einen Taster oder einen Reedkontakt.
Im Lieferumfang befindet sich ein Lautsprecher, ein Taster und ein kompaktes Schaltnetzteil. Auf dm Modul lässt sich ein Sound abspeichern. Im Modul lässt sich einstellen, ob der Sound beim Tastendruck nur einmal abgespielt wird oder in einer Endlosschleife läuft. Das Modul eignet sich zum Beispiel, um in der Kirche die Glocken läuten zu lassen oder beim Bahnübergang den Warnton abzuspielen. Wenn mehrere Module auf der Anlage verteilt werden, kann ein dreidimensionaler Soundeffekt simuliert werden.
68500
63230
20270
38130
38110
Neuheiten 2021 von Uhlenbrock – Quelle: Uhlenbrock [b]
Für 59,90 Euro gibt es eine Variante des MP3-Moduls. Unter der Artikelnummer 38130 sind drei Module in einem Gehäuse integriert wurden. Selbstverständlich sind im Lieferumfang entsprechend drei Lautsprecher und drei Taster enthalten. So lassen sich zum Beispiel auf dem Bauernhof einmal Kühe, einmal Hühner und einmal das Fahrgeräuschs eines Traktors getrennt von einander abspielen.
Für einen Bahnhof eignen sich die MP3-Module weniger, da nur ein Sound abgespeichert werden kann und es sehr schnell monoton wird. Für komplexere Szenarien hat Uhlenbrock aber schon sei einigen Jahren den Sound-Director (Artikelnr. 38000 / 129,00 Euro) im Programm. Auf dem beim Sound-Director mitgelieferten USB-Stick können Wiedergabelisten mit über 600 Titel und einer Laufzeit von 250 Minuten aufgespielt werden. Außerdem verfügt der Sound-Director über 10 Kontakteingänge und kann über das LocoNet digital angesteuert werden.
Als weitere Neuheit bietet Uhlenbrock eine neue Generation von Boostern an. Für die Gartenbahn ist der Power 70 (Artikelnr. 63230 / 219,00 Euro) gedacht. Der Booster kann mit 16 V, 18 V oder 22 V betrieben werden und liefert 6,8 A Strom. Nach Angaben von Uhlenbrock ist der Booster mit Zentralen von Uhlenbrock, Märklin, Fleischmann, Piko, KM1, Lenz, ESU, Viessmann u.v.a. kompatibel, da er die Protokolle DCC, Märklin-Motorola, mfx, Selectrix und FMZ unterstützt. Als Anschlüsse hat der Power 70 LocoNet B, DCC-Booster (CDE), und Märklin-Booster. Im Lieferumfang des Boosters sind zwei passende Schaltnetzteile.
Das neue Servomodul von Uhlenbrock wird im restlichen Artikel vorgestellt.