Bernina Express Wagen am Bahnhof Zürich

Heute in Zürich: Ein RhB Panoramawagen – Quelle: Rhätische Bahn

In einer Pressemitteilung kündigt die Rhätische Bahn (RhB) ein außergewöhnliches Ereignis an: Das gab es noch nie: Erstmals überhaupt wird [heute] ein Bernina Express Wagen der Rhätischen Bahn am Bahnhof Zürich zu sehen sein. Heute Mittwochnachmittag wurde der Wagen in Landquart verladen, um den Weg nach Zürich in Angriff zu nehmen. Neben dem Schienenfahrzeug wird auch der neue Bernina Express Bus in Zürich präsentiert.

Die beiden Fahrzeuge werden zur Promotion der Gotthard-Bernina-Rundreise, welche seit Sommer 2017 buchbar ist, morgen Donnerstag in Zürich präsentiert. Die Rundreise wird in Zusammenarbeit zwischen der SBB und der RhB angeboten. Neu wird in diesem Jahr auch die Strecke von Chur nach Zürich im SBB-Panoramawagen durchgeführt.

Durch die Schweizer Seen- und Bergwelt
Seit Sommer 2017 lockt die Gotthard-Bernina-Rundreise, welche verschiedene Höhepunkte des Schweizer Schienennetzes, kombiniert: Ab Zürich durch den neuen Gotthard-Basistunnel nach Lugano, mit dem neuen Bernina Express Bus weiter nach Tirano und mit dem Bernina Express durch das sonnige Valposchiavo hoch zu Gletschern und wieder runter nach Chur. Die eindrückliche Tagesfahrt vorbei an vielen Seen, atemberaubenden Bergpanoramen, durch den weltweit längsten Eisenbahntunnel und das UNESCO Welterbe Albula/Bernina der Rhätischen Bahn ist ein faszinierendes Erlebnis.

Quelle: Simon Rageth / Rhätische Bahn

Link-Tipp: www.rhb.ch/gotthard-bernina

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bernina Express Wagen am Bahnhof Zürich

ESU liefert Panormawagen BEX aus

ESU hat damit begonnen die RhB Panoramawagen BEX auszuliefern. Die Personenwagen werden unter dem Markennamen „Pullman“ vertrieben. Insgesamt plant ESU zwölf verschiedene Varianten der Wagen zu veröffentlichen. Davon sind jetzt zumindestens die vier Modelle mit den Artikelnummerm 36351, 36353, 36354 und 36355 erhältlich. Jeder Wagen kostet 399,00 Euro. Die Bilder hat FGB Berlin dem Spur-G-Blog zur Verfügung gestellt:

Die neuen BEX Panoramawagen von ESU/Pullman – Quelle: FGB Berlin

Die Modelle haben einen ESU Digitaldecoder integriert, der die Innenbeleuchtung flackerfrei steuert. Die Stromabnahme erfolgt über jedes einzelne Rad. Zusätzlich befindet sich noch ein Power-Pack-Speicherkondensator an Bord. Die Epoche-VI-Ausführungen weisen vorbildgetreu beleuchtete Zielanzeigen in den Seitenwänden auf. Weitere Informationen – insbesondere zu den Unterschieden der geplanten Varianten – sind auf der ESU/Pullman-Homepage zu finden.

Link-Tipp: www.esu.eu

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für ESU liefert Panormawagen BEX aus

Digitale Modellbahn 2/2018 im Handel

Die Ausgabe 2/2018 des
Magazins „Digitale Modellbahn“ –
Quelle: Spur-G-Blog

Die Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift „Digitale Modellbahn“ ist jetzt im Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Magazin kann für 8 Euro über den Verlag oder den gut sortierten Fachhandel erworben werden. Für 6,99 Euro ist das Magazin auch als eBook erhältlich. Ein Abonnement kostet 28 Euro für jährlich vier Ausgaben.

In der Titelgeschichte geht es um das Melden auf der Modellbahn. Häufig werden die verschiedenen Rückmeldesysteme isoliert betrachtet. In den insgesamt sechs Artikeln zu dem Thema verfolgt die DiMo hingegen einen integrierten Ansatz: Wie können die verschiedenen Systeme kombiniert werden um einen sinnvollen und sicheren Modellbahnbetrieb zu erlauben.

Unter anderem wird natürlich der S88-Bus beleuchtet, der seit vielen Jahren für die Rückmeldung benutzt wird. Daneben wird ein Blick auf den Märklin-CAN -Bus geworfen und eine Marktübersicht über RailCom-Decoder gegeben. Allerdings liegt der Schwerpunkt des Magazins auf Innenanlagen. Auf den Betrieb im Garten wo Regen und Sonne die Messwerte der Decoder schnell verändern wird nicht eingegangen. Daher wird auch nicht das PZB von Massoth vorgestellt.

Ein Hinweis in eigener Sache: Der Spur-G-Blog tritt in dieser Ausgabe wieder als Gastautor auf. Im Artikel „Direktanschluss“ wird der 1-Kanal-Weichendecoder für LGB-Antriebe von Modellbahn Karsten vorgestellt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Digitale Modellbahn 2/2018 im Handel

Schönheide: Fahrtage an Ostern

Zu einer malerischen Zeitreise lädt die Museumsbahn Schönheide alle Schulanfänger ein - Quelle: Museumsbahn Schönheide [b]

Ostern auf der Museumsbahn Schönheide – Quelle: Museumsbahn Schönheide [b]

Zu Ostern hört man im erzgebirgischen Schönheide wieder das Pfeifen und Läuten der Bimmelbahn. Von Karfreitag, 30. März bis zum Ostermontag, 02. April 2018 halten die Eisenbahner der Museumsbahn Schönheide sind die Museumszüge in Schönheide unterwegs. Täglich finden sieben Fahrten von Schönheide nach Stützengrün und zurück statt. Die Bahnfahrt auf der insgesamt knapp neun Kilometer langen Strecke dauert 50 Minuten, inklusive Rangieraufenthalt. Los geht es jeweils 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.15 Uhr, 14.05 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr am Bahnhof Schönheide. Dort ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bei schönem Wetter können Sie die Fahrt im offenen Aussichtswagen genießen. Interessante Einblicke in die Technik unserer Großväter gibt es bei der Besichtigung des Lokschuppens. Nach der Bahnfahrt lädt der 722 Meter hohe Fuchsstein oberhalb des Bahnhofs Schönheide zu einem Osterspaziergang ein. Aber auch der Knock (726m) oder der Kuhberg (795m) sind als Wanderziele von der Museumsbahn aus zu erreichen und bieten herrliche Fernsichten über das Westerzgebirge.

Quelle: Museumsbahn Schönheide / Michael Kapplick

Link-Tipp: www.museumsbahn-schoenheide.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Schönheide: Fahrtage an Ostern

Ehrenlokführerseminare bei der Selfkantbahn

Die Selfkantbahn bildet dieses Jahr wieder Ehrenlokführer aus – Quelle: Selfkantbahn [b]

Von Freitag, dem 13. April, bis Sonntag, dem 15. April 2018, startet bei der Selfkantbahn in der Nähe von Aachen die Reihe der Ehrenlokführerseminare. Seit 1997 bietet die Selfkantbahn diese Seminare an. In den letzten Jahren gab es jährlich elf Seminare – und die sind in der Regel immer frühzeitig ausgebucht. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt. Die Interessenten kommen aus ganz Deutschland, auch Anmeldungen aus den Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz, den Niederlanden usw. sind keine Seltenheit. Gefragt sind die Ehrenlokführerseminare vor allem als Geschenk zu runden Geburtstagen, Jubiläen und ähnlichen Anlässen.

Die Seminarteilnehmer werden am Freitag des Seminarwochenendes um 17.00 Uhr am Bahnhof Schierwaldenrath begrüßt. Dabei erfahren sie etwas über die Selfkantbahn und lernen die Bahnhofsanlagen, die Fahrzeughalle und die Werkstatt kennen. Samstags um 9.00 Uhr beginnt das eigentliche Seminar. Unter fachkundiger Leitung wird viel Theorie, aber auch die notwendige Praxis vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Dampflokomotive anheizt, wie man sie in Bewegung setzt und vor allem, wie man sie wieder zum Stehen bringt. Sonntags um 17.00 Uhr werden – wenn alle Teilnehmer den Lehrgang bestanden haben – die Urkunden mit der Ernennung zum Ehrenlokführer bei der Selfkantbahn überreicht.

Quelle: Markus Kaiser / Selfkantbahn

Link-Tipp: www.selfkantbahn.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ehrenlokführerseminare bei der Selfkantbahn

Serie: Betrieb vom Rollfahrzeugen

Am Freitag hatte der Spur-G-Blog über die geplanten Liefertermine von LGB berichtet. Im April 2018 soll das im Herbst angekündigte Rollwagen-Set der DR (Artikelnr. 49180) in den Fachhandel kommen.

Der Einsatz von Rollfahrzeuge (Rollwagen oder Rollböcke) erlaubt einen spannenden Betrieb auf der Gartenbahn. Passende Modelle gab es schon seit vielen Jahren von Kleinserienherstellern – an dieser Stelle seinen exemplarisch nur die Rollwagen von Strauss Modellbahn genannt. In den letzten beiden Jahren haben sich aber auch die Großserienhersteller dem Thema angenommen. Insofern dürften sich vielleicht mehr Gartenbahner überlegen, ob sie auf ihrer Anlage einen echten Rollbockbetrieb einrichten sollen.

In den kommenden Wochen wird der Spur-G-Blog verschiedene Aspekte dieses Themas in einer losen Serie behandeln. Dabei soll ein Schwerpunkt auf das Be- und Entladen gelegt werden. An dieser Stelle werden die einzelnen Folgen nach ihrer Veröffentlichung in der Übersicht vorgestellt:

 

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Serie: Betrieb vom Rollfahrzeugen