Neue Sound bei Dietz Elektronik

Quelle: Dietz [b]

Quelle: Dietz [b]

Dietz Elektronik hat mehrere neue Soundprojekte veröffentlicht. Die hochwertigen Sounds gibt es jetzt zusätzlich für folgende Vorbilder:

Dampfloks:

  • 99-5906 HSB Mallet-Dampflok
  • 99-Ik Sächsische Dampflok Ik
  • DL-C16 Amerikanische Dampflok

E-Loks:

  • EL-442 RhB Ellok Ge 4/4-II
  • ET-Allegra Rhb Triebwagen Allegra

Strassenbahnen:

  • Strab-UNI-1 historische Strassenbahn
  • Strab-UNI-2 moderne Strassenbahn

Die passenden Soundmodul bietet Dietz natürlich auch an. Dabei hat er für alle Modellbahner – egal ob Analogbahner oder Digitalbahner – das passende Soundmodul im Programm. Vom platzsparenden Soundmodul „micro“ bis zum Highendprodukt „X-clusive profi“ bietet Dietz die ganze Bandbreite der Kundenwünsche an. Besitzer des SUSI-Programmer PRS/PRU können die neuen Sounds selbst auf vorhandene Dietz Soundmodule aufspielen. Wer kein Programmiermodul besitzt kann dies über den Fachhandel erledigen lassen. Mehr Informationen zu den Produkten von Dietz gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: www.d-i-e-t-z.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Neue Sound bei Dietz Elektronik

Von Smartphone zum Gleisbildstellwerk

Train Line Gartenbahnen bietet mit seinem Train Control WLAN eine Loksteuerung per Smartphone an. Der regelmäßige Spur-G-Blog Leser Klaus Beck aus Dinslaken gehörte zu den ersten Gartenbahnern, die sich an das neue Steuerungskonzept ran gewagt haben. Doch schon nach kurzer Zeit merkte Klaus Beck, dass aus der Technik mehr heraus zuholen ist. Statt eine Lok per Smartphone zu steuern sollte auf einem Tablet ein ganze Gleisstellwerk entstehen. Und seine Idee funktioniert. An dieser Stelle möchte Klaus Beck den Lesern des Spur-G-Blogs sein Projekt vorstellen:

Von der Smartphone Loksteuerung zum Gleisbildstellwerk auf einem Tablet (von Klaus Beck)

In diesem Bericht wird eine erste Anwenderlösung zum Aufbau eines Gleisbildstellwerkes auf Basis des WLAN Control von TrainLine und der NetIO App auf einem handelsüblichen 10“ Tablet dargestellt.

Ein Blick auf die Testumsetzung von GBS und Lok-„Handregler“ – Quelle: Klaus Beck

Bereits Ende 2013 habe ich meine erste Lok auf eine WLAN-Steuerung umgerüstet und die von TrainLine mitgelieferte NetIO Oberfläche auf meine Wünsche angepasst und diese aus meinem Smartphone installiert. Parallel dazu sollte ein analoges Gleisbildstellpult gebaut werden. Nach kurzem Betriebseinsatz der Loksteuerung via Smartphone war ich von der TL Steuerung bereits so begeistert, dass ich mich entschied, statt des bis dahin geplanten konventionellen Stellpults ein Gleisbildstellwerk unter NetIO für mein Tablet zu entwickeln.

Im ersten Schritt habe ich eine einfache Test-Anlage im GSB (Gleisbildstellwerk) umgesetzt. So konnte ich mit überschaubarem Aufwand verschiedene Realisierungsansätze auszuprobieren und weitere Erfahrungen bei der Oberflächengestaltung unter der Software „NetIO“ gewinnen. Zu Aufbau eines GBS benötigt man einen Raspi-Router, ein Relaisboard mit Anschlusskabeln und ab dem zweiten Relaisboard eine Verteilerplatine. Alle Produkte können über den Onlineshop von Train Line Gartenbahnen oder über den Fachhandel bezogen werden. Mit der Version 2.0 von Train Control WLAN kam dann auch die zur Realisierung eines GBS notwendige Rückmeldefunktion. Endlich konnte ich loslegen…

Zunächst galt es die notwendigen Weichen und Signalsymbole als einfache Grafik zu finden. Beim Versuch die notwendige Bibliothek durch scannen von Bilder aufzubauen wurde schnell deutlich, dass sowohl die Proportionen der Abbildungen aus Bücher als auch die Größe der beim Scannen entstandenen Datei nicht brauchbar waren. Daraufhin entschied ich mich eigene Symbol-Grafiken zu erstellen. Dabei entstand eine umfangreiche Bibliothek mit Weichendarstellungen sowie Licht- und Formsignalen.

Klaus Beck hat eine umfangreiche Bibliothek von Signalen erstellt – Quelle: Klaus Beck

Die Symbole, Schaltflächen und Gleisabstände wurden dabei unter NetIO so aufeinander abgestellt, dass eine Erkennbarkeit und Bedienbarkeit auf dem Tablet gewährleistet ist. Mit einer vereinfachten Darstellung der Signal-Buttons und überschaubarer Anlagenkomplexität ist sogar der Einsatz eine GBS auf einem Smartphone denkbar. Bei Aufbau der Bibliothek wurden die Dateinamen so normierte, das ein einfacher Wechsel von Formsignalen zu Lichtsignalen und umgekehrt ohne Veränderung der TL-Steuerdatei möglich ist. Der Hintergrund der Symbole wurde transparent gestaltet um die Dateien möglichst klein zu halten. Kleine Dateien gewehrleisten schnelle Bildaktualisierungen auf dem Tablet, denn die Stellungen der Weichen und Signalen werden permanent abgefragt und dargestellt. Dadurch ist auch der gleichzeitige Einsatz von mehreren Smartphones und Tablets möglich. Auf allen Geräten werden die aktuellen Informationen immer zeitgleich aktualisiert.

Nach dem die Bibliothek fertiggestellt war, wurde der Gleisverlauf und die Standorte der Weichen unter NetIO umgesetzt. Erfreulicherweise sind dazu keine Programmierkenntnisse im Dateiformat der App-Oberfläche (Json) notwendig. Mit NetIO kann man im Internet Online alles in einem Editor – dem NetIO UI-Designer – „einfach“ erzeugen und seine Daten im Netz sichern. Anschließend wird die entsprechende Datei per Download auf dem eigenen PC abgelegt und anschließend auf das Smartphone bzw. Tablet übertragen. Einfach ist allerdings relativ: Am Anfang kämpft man mit der überschaubaren englischen Hilfe… Ich erstelle gerade eine hilfreiche Beschreibung, die es anderen Gartenbahnern ermöglichen soll ein eigenes GBS unter NetIO umzusetzen.

Damit die Leser eine Vorstellung von der notwenigen Arbeit bekommen, zeige ich ein paar Screenshots aus dem NetIO UI-Designer. Auf der linken Seite findet man auf drei Laschen alle notwendigen Attribute zur Steuerung, Gestaltung der Oberflächen und zur Kommunikationen mit den Raspi in Loks und GBS. Die von TrainLine auf der SD-Karte des Routers mitgelieferte JSON-Datei bringt bereits viele Einstellung mit.

Screenshots aus NetIO – Quelle: Klaus Beck

Die Dateien der Symbol- Bibliothek müssen auf dem Tablet im Pfad NetIO->Icon abgelegt werde. Die modifizierte Json-Datei im Pfad NetIO->Config. Auf der SD Karte des Routers findet man unter dem Verzeichnis Parameter eine Datei „NetIO7.csv“ , die bereits 40 Funktionsbuttons zum Aufbau eines GBS enthält. Um unter NetIO Symbole darstellen zu können, die ihre Ausprägung aus Rückmeldungen der Weichen und Signalmodule bekommen, müssen verschiedene Attribute auf den Buttons gesetzt werden. Die Definition zur Relaisbordsteuerung und Rückmeldung sollte vom „Anfänger“ zunächst nicht verstellt werden.

Die entsprechende Steuerdatei muss dann auf die SD-Karte überspielt und in den Train Line Router eingelegt werden. Die Software des Train Line Routers wertet dann die Informationen aus und zeigt die richtigen Symbolnamen bzw. RGB-Fahrbeinstellungen an und wertet die Schaltdauer und die Schaltpausen bei Betätigung der Schaltflächen aus.

Mit der Version 2.0 bzw. 2.3 haben Steuermodule und Software von Train Line einen Stand bekommen, der Spaß macht. Sowohl die Entwicklung als auch der Fahrbetrieb eines WLAN basierenden GBS sind jetzt möglich. Meine beispielhafte Umsetzung soll interessierten Gartenbahner Anregungen geben. Selbstverständlich handelt es sich nicht um ein System, dass man nur auspacken und anschließen kann. Dafür passt das GBS aber anschließend genau auf die eigene Anlage.

sss - Quelle: Klaus Beck

Für die Außenanlage ist alles vorbereitet – Quelle: Klaus Beck

Nach den erfolgreichen Umsetzungen der Testanlage steht jetzt der Umzug auf meine Außenanlage an. Die letzte Grafik zeigt das für meine Außenanlage bereits vorbereitete GBS. In den kommenden Wochen müssen noch weitere Train Line WLAN-Modulen angeschlossen und eingebunden werden. Dann kann der Spielspaß auch draußen beginnen und alle Gäste können ab dem Frühjahr 2016 einfach ihr Smartphone zücken und mitspielen. Dazu vielleicht später mehr…

Quelle: Klaus Beck

Hinweis der Redaktion: Der Artikel von Klaus Beck basiert auf Train Control WLAN von Train Line Gartenbahnen. Mehr Informationen zu dem Grundsystem gibt es auf der Homepage von Train Line Gartenbahnen.

Link-Tipp: www.train-line45.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Von Smartphone zum Gleisbildstellwerk

Zeitschrift: Modellbahnen der Welt – Nordamerika. Teil 6

Jetzt im Handel. Modellbahnen der Welt. Nordamerika Teil 6 - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Jetzt im Handel. Modellbahnen der Welt. Nordamerika Teil 6 – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Alle USA-Fans unter den Gartenbahner, die heute noch einkaufen gehen, sollten einen Zwischenstopp im Zeitschriftenhandel einplanen. Für 11,50 Euro findet man dort die Ausgabe des „Modellbahn-Kurier Special“ in der 19. Ausgabe: „Modellbahnen der Welt – Nordamerika Teil 6“. Auch wenn in der Ausgabe kein klassischer Spur-G-Artikel ist, bietet die Ausgabe interessante Anregungen für jeden Modellbahner mit amerikanischen Vorbild.

Im Artikel „Log-Loader Surry Parker“ wird die Holzverladung bei einer Walbahn vorgestellt. Zwar handelt es sich bei dem Bericht um die Spur On30, aber dieses Thema ist bei vielen US-Bahnern auch in der großen Spurweite beliebt. Die Maße des Holzgerüst, Krans und der Dampfmaschine müssen zwar noch auf den großen Maßstab umgerechnet werden, dann steht aber einer Umsetzung nichts entgegen. Ebenso lassen sich im Artikel „Auf dem Holzweg – Abwechslungsreiche Holzverladungen“ viele Ideen auf die Spur G übertragen.

Unabhängig von der Spurweite stellt der Artikel „Dream – or build it!“ verschiedene Anlagen- und Betriebsmodelle ausgehend von verschiedenen Vorbildsituationen vor. Dabei lassen sich aufgrund der Größe jedoch nicht alle Ideen in der Spur G umsetzen – schließlich stehen den meisten Gartenbahnern keine Industriehallen zur Verfügung.

Ein ausführlicher Hintergrundbericht zum Vorbild beschäftigt sich mit der Geschichte des Personenverkehrs in den USA. Von den klassischen Personenwagen gibt es erfreulicherweise eine recht große Auswahl für den Garten.

Abgerundet wird das Magazin mit einem Blick auf die deutsche US-Convention, die im Oktober 2015 im 2-Jahres-Rhythmus statt fand. Außerdem werden in dem Heft noch einige Anlagenprojekte in kleinen Spurweiten vorgestellt. Sofern man keine Gartenbahn-Berichte erwartet, bietet das neue Heft dem USA-Fan einige nette Lesestunden. Dank der ISBN kann das Heft auch über jede örtliche Buchhandlung bezogen werde.

Kompaktinformationen

Modellbahn-Kurier Special 19: Modellbahnen der Welt. Nordamerika. Teil 6.

ISBN: 978-38446-1775-7

Preis: 11,50 Euro

Verlag: EK-Verlag, Freiburg

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Zeitschrift: Modellbahnen der Welt – Nordamerika. Teil 6

Nikolausfahrten mit der Dampflok des „Vulkan-Expreß“

In den nächsten Wochen bietet der Vulkan-Express im Brohltal zahlreiche Sonderveranstaltungen an - Quelle: Vulkan-Express / Michael Baaden [b]

In den nächsten Wochen bietet der Vulkan-Express im Brohltal zahlreiche Sonderveranstaltungen an – Quelle: Vulkan-Express / Michael Baaden [b]

Am 28. und 29. November sowie am 04., 05., 06., 12. und 13. Dezember 2015 bietet die Brohltalbahn wieder ihre Nikolausfahrten zwischen Brohl-Lützing am Rhein und Oberzissen an. Eingesetzt wird in diesem Jahr erstmals die historische Dampflokomotive „11sm“! Die ersten Fahrten sind bereits ausgebucht – es wird daher eine zeitnahe Buchung empfohlen.

Vom Bahnhof Brohl BE (direkt gegenüber dem DB-Bahnhof) startet an den ersten drei Adventswochenenden und zusätzlich am Freitag, 04.12.15 bis zu drei Mal täglich der „Vulkan-Expreß“ zu seiner Nikolausfahrt in Richtung Oberzissen. Am einsam gelegenen Haltepunkt „Schweppenburg-Heilbrunnen“ erwartet der Nikolaus den Zug und steigt gemächlich die Stufen in die weihnachtlich dekorierten Waggons um dort jedes Kind persönlich zu begrüßen und mit einer reichhaltigen Nikolaustüte zu beschenken.

Die Fahrt bis Oberzissen dauert etwa eine Stunde. Am Endbahnhof oder an allen Zwischenstationen kann ein Aufenthalt z. B. zum Besuch der örtlichen Weihnachtsmärkte eingeplant und die Fahrt mit jedem späteren Zug fortgesetzt werden. Fahrgäste aus dem Brohltal können ihre Fahrt selbstverständlich auch direkt an ihrem „Heimatbahnhof“ beginnen und zunächst mit dem Zug talwärts nach Brohl fahren, wo der weihnachtlich geschmückte Bahnhof eine besinnliche Atmosphäre vermittelt. Heiße Getränke wie Kinderpunsch und Glühwein sowie heiße Wurst stimmen auf die Weihnachtszeit ein.

Fahrpreise: Erwachsene 13 Euro, Kinder (bis 11 Jahre) inkl. Nikolaustüte 10 Euro.

Die Rückfahrt ab Oberzissen erfolgt um 10:45 Uhr, 13:45 Uhr und 16:45 Uhr. Die genauen Fahrpläne für die Zwischenstationen können im Internet unter www.vulkan-express.de abgerufen werden.

Für alle Fahrten ist eine Voranmeldung erforderlich!

Quelle: Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.

Link-Tipp: www.vulkan-express.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Nikolausfahrten mit der Dampflok des „Vulkan-Expreß“

Spielwarenmesse 2016 in Nürnberg mit Gartenbahner

Am 29. Januar startet dies diesjährige Spielwarenmesse - Quelle: Messe Nürnberg [b]

Ein Ausblick auf die Spielwarenmesse 2016-
Quelle: Messe Nürnberg [b]

Vom 27. Januar 2016 bis 01. Februar 2016 findet wieder die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg statt. 1968 präsentierten dort Eberhard und Wolfgang Richter die erste LGB Bahn – der Start in unser wundervolles Hobby. Leider zogen sich in den letzten Jahren doch einige Gartenbahnhersteller von der Spielwarenmesse zurück.

In Hinblick auf die Messe 2016 sieht man, dass dieser Trend wohl gestoppt wurde. Dabei soll das Konzept der Messe helfen im Bereich Modellbahnen und Modellbau durch die Fokussierung auf  junge Zielgruppen erfolgreich zu sein. Allen voran hält LGB der Spielwarenmesse die Treue. Florian Sieber, CEO von Märklin, verkündet im Vorfeld der Messe für die Marken Märklin/LGB: „Wir haben ein tolles Produkt, das die Voraussetzungen für ein Zusammenspiel von Jung und Alt bereits erfüllt.“ (Quelle: Pressemitteilung Spielwarenmesse Nürnberg)

Selbstverständlich wird in Nürnberg auch PIKO seine neuen Produkte präsentieren. Die Sonneberger setzten für die ganze Modellbahnbranche in den letzten Jahren Maßstäbe: Alle von PIKO in Nürnberg angekündigten Produkte fanden noch im selben Jahr den Weg zu den Kunden.

Die große Bühne der Spielwarenmesse stellte in den letzten Jahren aber für viele kleine Hersteller eine logistische Herausforderung dar. Deshalb organisiert das Messeteam 2016 wieder einen Gemeinschaftsstand. Gerade für die Gartenbahnbranche bietet sich dort eine attraktive Möglichkeit zur Präsentation. Nach einer Pressemitteilung der Messe Nürnberg haben bereits jetzt folgende Gartenbahnhersteller für den Gemeinschaftsstand zugesagt: DIETZ Modellbahntechnik, REGNER Dampf- & Eisenbahntechnik, Uhlenbrock Elektronik, Massoth Elektronik und Train Line Gartenbahn.

Die Spielwarenmesse in Nürnberg ist nur für Fachbesucher geöffnet. Der Spur-G-Blog plant am Samstag, den 30. Januar 2016, die Spielwarenmesse zu besuchen und anschließend ein Spur-G-Blog-Video zu veröffentlichen.

Link-Tipp: www.spielwarenmesse.de

 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse 2016 in Nürnberg mit Gartenbahner

Spur G-Stammtisch nächste Woche in Hamburg

Nächste Woche treffen sich in Hamburg die LGB-Freunde Norddeutschland im Restaurant "Halle 13" - Quelle: Jörg Reincke

Nächste Woche treffen sich in Hamburg die LGB-Freunde Norddeutschland im Restaurant „Halle 13“ – Quelle: Jörg Reincke

Nächste Woche findet ein öffentlicher Spur G-Stammtisch in Hamburg statt. Die LGB Freunde Norddeutschland laden einmal im Quartal alle interessierten Gartenbahnfreunde der Region zu einem netten Erfahrungsaustausch ein. Der Stammtisch trifft sich am 13. November 2015 um 19 Uhr im Restaurant „Halle 13“ in die Hellbrookstraße 2. Mit der U-Bahn U3 steigt man an der Haltestelle Saarlandstraße aus und erreicht die „Halle 13“ in ca. 4 Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anfährt findet in der Nähe Parkplätze.

Link-Tipp: www.lgb-norddeutschland.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Spur G-Stammtisch nächste Woche in Hamburg