Mit RhB und Repower kommt die Elektromobilität an den Bahnhof

Quelle: Rhätische Bahn

In einer Pressemitteilung wirbt die Rhätische Bahn (RhB) mit einem neuen Kooperationspartner für umweltfreundliche Elektromobilität: Die Rhätische Bahn und Repower spannen zusammen: Um dem wachsenden Bedürfnis nach Ladestellen für Elektrofahrzeuge Rechnung zu tragen, bauen die beiden Bündner Unternehmen gemeinsam PLUG N’ROLL-Stationen an ausgewählten Bahnhöfen im Kanton Graubünden. Die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Repower und der RhB wird damit intensiviert.

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr fast 5’000 neue, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zugelassen – Tendenz stark steigend. Um der erhöhten Nachfrage nach Lademöglichkeiten gerecht zu werden und um die Tourismusregion Graubünden weiter zu stärken, haben die RhB und Repower entschieden, gemeinsam an strategisch relevanten Bahnhöfen im Kanton Graubünden das Ladenetzwerk PLUG N’ROLL auszubauen. Damit wird zum einen die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität weiter erhöht, zum anderen kann dank den neuen Ladepunkten ein rein elektrisches Reiseerlebnis ermöglicht werden. «Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Angebot touristischen Mehrwert für Graubünden generieren können», so Renato Fasciati, Direktor der RhB.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Mit RhB und Repower kommt die Elektromobilität an den Bahnhof

Gartenbahntreffen 2019 in Bochum-Dahlhausen

Logo LGB Freunde Niederrhein

Quelle: LGB-Freunde Niederhein

Die LGB-Freunde Niederrhein haben angekündigt 2019 wieder zu einem großen „Gartenbahntreffen“ nach Bochum-Dahlhausen einzuladen. Alle Gartenbahner sollten sich den 18. und 19. Mai 2019 im Terminkalender frei halten.

2017 konnten Gartenbahner in Bochum-Dahlhausen zahlreiche Gartenbahnanlagen sowie eine interessante Mischung aus Gartenbahnhändlern und Gartenbahnherstellern erleben. Der Spur-G-Blog hat ein Video von dieser Veranstaltung online. Auf die Neuauflage darf man sich 2019 freuen.

Der Veranstaltungsort ist wieder das Eisenbahnmuseum. Neben den Modellen gibt es natürlich interessante Exponate des großen Vorbilds.

Link-Tipp: www.lgb-niederrhein.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Gartenbahntreffen 2019 in Bochum-Dahlhausen

Newsletter von Christian Fesl

Quelle: Christian Fesl [b]

In seinem neuen Newsletter hat Christian Fesl vom 30. Juli bis 19. August 2018 Betriebsferien angekündigt. In dieser Zeit werden keine Bestellabwicklungen und kein Versand stattfinden. Als Sommeraktion bietet Christian Fesl das Zubehörset „Einrichtung 1171 für Starckes Stück“ zum Aktionspreis für 79,00 Euro statt 99,00 Euro an. Außerdem werden im Newsletter noch die Komplettsets für die RhB Ge 4/4 II vorgestellt.

Für das zweite Halbjahr 2018 hat Christian Fesl neue Zurüstteile für die sächsische Schmalspur, der HSB und der DR angekündigt. Konkrete Produktankündigungen werden aber erst in den nächsten Monaten folgen. Am 13. Oktober 2018 wird Christian Fesl beim Oktoberfest des Modellbahn-Ateliers Renken in Essen(Steele) ausstellen. Kunden haben auch die Möglichkeit im Vorfeld Bestellungen aufzugeben, die sie in Essen abholen können.

Link-Tipp: www.christian-fesl.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Angebote | Kommentare deaktiviert für Newsletter von Christian Fesl

Weichenplatine von AMW Hübsch für StEin

Eine Variante erlaubt mit Schraubklemmen Weichen komfortabel an das StEin anzuschließen – Quelle: AMW Huebsch

Für das neue StEin Modul von ZIMO bietet AMW Hübsch eine Weichenpaltine an. Das StEin Modul von ZIMO führt die Anschlüsse für die Weichen nur als Stecker für ein Flachbandkabel heraus. Die neuen „Weichen Anschluss Platinen“ von AMW Huebsch erlauben es die Weichenanschlüsse entweder als Lötpunkt (7,00 Euro), Pfostenstecker  (8,00 Euro) oder Schraubklemme (19,00 Euro) herauszuführen. Dabei wird die Weichenplatine von AMW Hübsch mit einem Flachbandkabel mit dem StEin von ZIMO verbunden. Zusätzlich bietetet Arnold Hübsch eine unbestückte Paltine sowie Platinen mit zusätzlichen Indikator-LEDs an. Die Preise für diese Varianten sind im Onlineshop zu finden.

Die Indikator-LEDs leuchten bei Aktivierung der Ausgänge auf und melden den aktiven Ausgang. Auf seine Webseite schreibt Arnold Hübsch dazu: „Dadurch können Schalt- bzw Programmierfehler leicht auseinander gehalten werden.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass die Platine den Plus-Pol für jede Weiche einzeln herausführt. Beim StEin-Modul gibt es nur einen gemeinsamen Plus-Pol. Laut der Betriebsanleitung des StEin lassen sich aber auch EPL Weichenantriebe mit dem Modul verbinden.

In seinem Newsletter beschreibt AMW Hübsch das StEin-Modul von ZIMO wie folgt: „Das StEin ist ein Mehrfachbooster, mit diversen naheliegenden Zusatzfunktionen wie: Besetztmelder, Kehrschleifenmodul, RailCom global und local Detektor, Weichenansteuerung, I2C Ausgang, Signalansteuerung und bietet Logikpegel Eingänge für Steueraufgaben. Im StEin Modul werden viele naheliegende Funktionen konzentriert.“

Mehr Informationen zu den Produkten von AMW Hübsch gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: amw.huebsch.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Weichenplatine von AMW Hübsch für StEin

Sammler- und Hobbywelt muss aufgeben

Die Zeitung Gießener Allgemeine berichten in ihrer Onlineausgabe, dass die Sammler. und Hobbywelt in Alten-Buseck schließen muss. Der letzte Öffnungstag soll der 30. September 2018 sein. Anschließend werden die Leihgaben an ihre Besitzer zurückgegeben und die restlichen Ausstellungsstücke versteigert.

Die Sammler- und Hobbywelt wurde 2005 von den Brüdern Harald und Bernd Busse gegründet. Bis zu jährlich 25.000 Besucher haben den Weg in das ehemalige Möbelhaus gefunden und die 5800 Quadratmeter Ausstellungsfläche besucht. Nach seinem Bruder starb 2017 auch Harald Busse. Seine Familie versuchte die Sammler- und Hobbywelt fortzuführen, konnte aber die Lücke die Harald Busse hinterließ nicht füllen.

Damit werden vermutlich auch die Busecker Großbahntagen enden, die in den letzten  vier Jahren zahlreiche Großbahnfans nach Buseck gelockt haben. Weitere Informationen gibt es im Artikel der Gießener Allgemeine. Auf der Homepage der Sammler- und Hobbywelt gibt es auf diese Entwicklung noch keinen Hinweis.

Link-Tipp: www.giessener-allgemeine.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sammler- und Hobbywelt muss aufgeben

Buch-Tipp: Die DR-Schmalspurbahnen 1965 – 1990

Neu für DR-Schmalspur-Fans – Quelle: EK-Verlag

Der Eisenbahn Kurier – Verlag hat in der Reihe „EK-Bibliothek: Eisenbahn-Geschichte“ ein neues Buch veröffentlicht. Für 49,90 Euro ist das Buch „Die DR-Schmalspurbahnen 1965 – 1990. Ein Vierteljahrhundert: Zahlen, Daten, Fakten“ erhältlich. In der Pressemitteilung heißt es: Im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR gab es eine Vielzahl von Schmalspurbahnen. Die alliierte Siegermacht UdSSR ließ Strecken demontieren und verfrachtete die Gleise und Fahrzeuge nach Osten. Jahre später begann auch in der DDR der Verkehrsträgerwechsel: Alle Schmalspurbahnen sollten abgebaut werden. Doch dann erkannte man, dass einige Strecken touristisches Potenzial bieten und deshalb erhalten bleiben sollten.

Seit 1990 publiziert der EK-Verlag in der EK-Themenreihe „Die DR vor 25 Jahren“ auch das Kapitel „Schmalspurig durchs Reichsbahnland“. Der bekannte EK-Autor Wilfried Rettig hat daraus eine Chronik der zwischen 1965 und 1990 betriebenen DR-Schmalspurbahnen verfasst. Diesen „Lebensläufen“ steht ein Rückblick auf die Zeit von 1945 bis 1965 voran.

Dem Hauptkapitel folgen Beiträge über die Modernisierung der Fahrzeuge sowie über die nicht-reichsbahneigenen Schmalspurbahnen. Auch der Übergang in die Marktwirtschaft wird beschrieben und ein Überblick über die Touristik- und Museumsbahnen gegeben. Im Statistikteil findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Schmalspurbahnen. Den Abschluss bilden abenteuerliche Bimmelbahngeschichten. Diese einzigartige Chronik der DR- Schmalspurbahnen enthält viele bisher unveröffentlichte Bilder sowie Gleispläne.

Quelle: Alexandra Weber / EK-Verlag – Eisenbahn-Kurier

Kompaktinformationen

Titel: Die DR-Schmalspurbahnen 1965 – 1990. Ein Vierteljahrhundert: Zahlen, Daten, Fakten.

Autor: Wilfried Rettig

ISBN: 978-3-8446-6412-6

Preis: 49,90 Euro

Verlag: Eisenbahn Kurier Verlag

Veröffentlicht unter Buch-Tipp | Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: Die DR-Schmalspurbahnen 1965 – 1990