Miniatur Wunderland baut Südamerika

Frederik Braun hat die geplanten Erweiterungen des Minitaur Wunderlands vorgestellt – Quelle: Miniatur Wunderland

Gestern hat das Miniatur Wunderland seine neusten Pläne vorgestellt. Rund Rund 10 Millionen Euro investieren die Hamburger in neue Abschnitte. Auf Youtube wurde ein Interview mit Frederik Baum veröffentlicht, in dem er die Pläne vorstellt. Erste Einblicke in das Südamerika-Projekt zeigt das zweite Video.

Weitere Details können der offiziellen Pressemitteilung vor, die hier im Original wiedergegeben wird:

n diesem August wird das Miniatur Wunderland 18 Jahre alt und damit volljährig. Zeit, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Diese wird ganz anders, als noch vor ein paar Jahren geplant. Irgendwie typisch für fast 18.

Im März wurde ein neuer Mietvertrag zur Erweiterung des Wunderlandes in der Speicherstadt unterschrieben. Auf der anderen Seite des Fleets sollen 3.000 weitere Quadratmeter ans Wunderland angeschlossen werden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Miniatur Wunderland baut Südamerika

160 Jahre Märklin

MIt einer DB-Lok im Märklin-Kleid wird das Jubiläum gefeiert – Quelle: Klaus Eckert / SIMBA DICKIE GROUP

In einer gemeinsamen Pressemitteilung feiert die SIMBA DICKIE GROUP und Märklin den 160. Geburtstag des Modellbahnherstellers:

Märklin erfüllt seit 160 Jahren Kinderträume

Einmal Lokführer sein, ratternd auf Gleisen durch das Land reisen, Durchsagen machen und Warnsignale geben. Diesen Traum erfüllt Märklin mit seinen Lokomotiven, Waggons und Gleisen seit jeher und macht aus Kindern und „großen Jungs“ Lokführer. Im Laufe der 160-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich Märklin stets weiterentwickelt, immer mit dem Anspruch auf Perfektion. Von robusten, kindgerechten Lokomotiven über filigrane Modelle für erwachsene Modelleisenbahn-Fans bis hin zu großen, besonders detailgetreuen Spur 1-Produkten im Maßstab 1:32. Märklin spricht verschiedene Altersgruppen in jeder „Spiellebensphase“ an. Im Jubiläumsjahr präsentiert Märklin über 400 Produktneuheiten und bietet den Fans zusätzlich ein spektakuläres Live-Erlebnis zum 160. Firmenjubiläum: Eine wunderschön im Retro-Design der gezeichneten Kataloge aus den 30er bis 60er Jahren gestaltete Original-Lokomotive verkehrt auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn. Damit erfreut sie insbesondere die Herzen derer, die sich noch an die Märklin Bahn ihrer Kindheit erinnern können und zeigt das Motto „Märklin verbindet Generationen“.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 160 Jahre Märklin

Der neue LGB mfx/DCC-Decoder

Das neue LGB Umrüstset 55029 – Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Unter der Artikelnummer 55029 hat LGB dieses Jahr ein neues digitales Nachrüstset vorgestellt. Für 169,99 Euro enthält das Set den neuen mfx/DCC-LGB-Decoder, eine Adapterplatine und einen Lautsprecher.

Mit dem Allegra hat LGB einen neuen Gartenbahndecoder eingeführt. Der Bruch mit der Tradition rief damals unterschiedliche Reaktionen hervor, aber aus Sicht von Märklin war die Entscheidung nachvollziehbar. Für die Spur 1-Modelle gab es schon einen Decoder im Haus, der ähnliche Leistungsanforderungen hatte, wie sie auch für die LGB Modelle gebraucht wurden. Außerdem gab es für LGB damals keine moderne Digitalzentrale. Märklin entschied sich als Zentrale die Central Station für alle Spurweiten zu etablieren. Dazu wurde ein neuer Decoder für LGB notwendig. Aus Sicht von Märklin war es vernünftig auf die vorhandene Spur 1 Technik zu setzen.

Herausgekommen ist damals der Steckdecoder. Die Schnittstelle nennt Märklin mtc 27. Die beiden Stiftleisten an Kopf- und Fußende des Decoders haben jeweils 14 Stifte. Allerdings wurde ein Codierstift eingeführt, der dafür sorgt, dass der Decoder nur richtig herum eingesteckt werden kann. Dadurch bleiben effektiv nur 27 Pole übrig. Trotzdem findet man in einigen LGB Broschüren den Hinweis auf einen 28 poligen Decoder – dann wird der Codierstift einfach mitgezählt.

Der neue Decoder ist die zweite Generation für die Gartenbahn. Als Multiprotkolldecoder kann er wieder mfx, DCC und MM sprechen. Märklin/LGB hat einige Punkte nach gebessert, die einige Gartenbahner in der ersten Version vermisst haben. Nach Angaben von LGB ist jetzt ab Werk ein kleiner Stromspeicher integriert, der das Soundmodul versorgt. Dadurch soll es keine Aussetzer des Sounds mehr bei kleineren Stromunterbrechungen geben. Außerdem ermöglicht der neue Decoder auch eine eingeschränkte Soundwiedergabe im Analogbetrieb. Die kompletten Soundeffekte sind technisch bedingt natürlich nur im Digitalbetrieb nutzbar. Der neue Decoder kann jetzt auch einen Motorstrom von bis zu 4A vertragen. Die in den LGB Prospekten angegebene Stromstärke von 10A bezieht sich auf die Gesamtbelastbarkeit inklusive der Funktionsausgänge. Achtung: Der im Internet einzeln erhältliche Decoder mit der Artikelnummer 55028 ist nicht die neue Variante, sondern noch die erste mtc 27 Decoder Generation von LGB.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der neue LGB mfx/DCC-Decoder

Kommentar: Endlich Steckdecoder für Gartenbahnen?

Vor einigen Wochen wurde ich von einem Kollegen der kleinen Spuren sinngemäß gefragt, ob Schraubverbindungen bei Gartenbahnen schon „für Digital vorbereitet“ bedeuten. Bei den kleinen Spurweiten sind Steckdecoder gang und gäbe.

Der Versuch der Rail Community vor einigen Jahren einen Steckdecoder mit passender Schnittstelle für Gartenbahnen zu etablieren ist fehlgeschlagen. Die Hersteller haben dem Entwurf einfach nicht in ihre Modelle übernommen.

Aber vielleicht tut sich jetzt etwas: Seit dem Allegra liefert LGB immer mehr Lokomotiven mit dem hauseigenen, steckbaren mtc 27 Decoder aus. Fast 70 LGB Lokomotiven haben bereits eine mtc 27 Schnittstelle. Sicherlich werden weitere LGB Modelle folgen.

Als Modellbahner kann man sich nur wünschen, dass die anderen Hersteller nun ebenfalls auf die mtc 27 Schnittstelle setzen. Alle Beteiligten – Kunden, Zubehörhersteller aber auch die Hersteller selbst – würden davon profitieren. Der Funktionsumfang der Schnittstelle ist für die Standardausstattung einer Lokomotive aussreichen. Natürlich gibt es Spezialfunktionen, die sich mit der Schnittstelle nicht realisieren lassen. Aber einige Zubehörsteller haben schon gezeigt, dass sich mit einem mtc-Schnittstellen Decoder auch zusätzliche Schraub- oder Servoanschlüsse realisieren lassen.

Für kleine Gartenbahnlokomotiven könnte der mtc 27 natürlich zu groß sein. Aber auf dem Markt gibt es bereits kleine, steckbare H0 Decoder, die zusammen mit der Platine bis zu 1,8A Dauerleistung am Motor schaffen. Für viele dieser kleinen Modelle wird dies reichen.

Hoffentlich wird es für die Hersteller unattraktiver, in Zukunft für jede Lok eine eigene Basisplatine zu entwickeln.

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kommentar: Endlich Steckdecoder für Gartenbahnen?

DVD-Tipp: Ludmilla-Diesellokomtiven

Eine neue DVD über die Ludmilla – Quelle: EK Verlag [b]

Das PIKO Modell der Ludmilla hat einen festen Stamm von Liebhabern in der Gartenbahnszene gefunden. Für 19,80 Euro hat der EK-Verlag diesen Sommer eine DVD auf den Markt gebracht, der das Vorbild ausführlich vorstellt.

In der Pressemitteilung schreibt der EK-Verlag: „Die ‚Ur-Ludmilla‘ wird als V 300 erstmals 1970 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. In der Folge ent- steht eine Baureihen-Familie, von der bis 1982 insge- samt 873 Stück in der ehemaligen Sowjetunion herge- stellt werden. Allein von der Baureihe 132 kommen 709 Exemplare auf die Gleise der damaligen DDR- Reichsbahn, die damit zum wichtigsten Leistungsträ- ger der DR werden. Bis heute ist eine große Anzahl dieser leistungsstarken dieselelektrischen Loks noch im Einsatz.

Der neue Film dokumentiert die Geschichte der Groß- diesellok bis in unsere Tage. Ausführlich berichtet wird von den zahlreichen Umbauten und dem Betrieb bei der DB oder bei den Privaten im In- und Ausland. Auch zu sehen sind Ludmillas in ihrer alten Ausführung oder in den jeweiligen Firmenfarben im aktuellen Betrieb.“

Quelle: Alexandra Weber / Eisenbahn-Kurier Verlag

Kompaktinformationen

Titel: Ludmilla-Diesellokomotive. Die Baureihe 232 und ihre Schwestern

Laufzeit: ca. 58 Minuten

EAN: 40-188760-8455-6

Preis: 19,80 Euro

Verlag: EK-Verlag, Freiburg

Veröffentlicht unter Buch-Tipp | Kommentare deaktiviert für DVD-Tipp: Ludmilla-Diesellokomtiven

Fahrt mit dem Ferkeltaxi

Die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi lädt zur Fahrt nach Neuhausen im Erzgebirge ein. Dort findet der „Treff der Königinnen“ statt. In Seiffen wird zusätzlich eine Führung angeboten. Für Eisenbahnfreunde ist die Fahrt etwas besonders, da es wegen Oberbaumängeln nach Anfgaben des Vereins voraussichtlich keine Fahrten mehr nach Neuhausen möglich sein werden.

In Neuhausen besteht die Möglichkeit das Nussknackermuseum zu besuchen, in dem es zur Zeit eine Motorradausstellung gibt. Die Fahrt beginnt in Chemnitz Hbf ab 08:40 Uhr und keehrt dort gegen 19:37 Uhr zurück. Weitere Haltepunkte können der Homepage entnommen werden.

Link-Tipp: www.museumsferkel.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Fahrt mit dem Ferkeltaxi