Jan Bärwalde neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei Matterhorn Gotthard Bahn

Jan Bärwalde wird neuer neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei der Matterhorn Gotthard Bahn und der BVZ Holding - Quelle: MGB [b]

Jan Bärwalde wird neuer neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei der Matterhorn Gotthard Bahn und der BVZ Holding – Quelle: MGB [b]

Der neue Kommunikationsverantwortliche der Matterhorn Gotthard Bahn und der BVZ Holding AG ist ein Profi in der Unternehmenskommunikation. Er kennt das Wallis und den Tourismus bestens. Die Matterhorn Gotthard Bahn und deren an der Schweizer Börse kotierte BVZ Holding AG haben einen neuen Kommunikationsverantwortlichen: Jan Bärwalde wird per 1. Mai 2015 neuer Leiter Unternehmenskommunikation und Mediensprecher der beiden Unternehmen. Der 40-jährige Deutsche ist ein erfahrener PR-Profi und kennt sich in der Medienarbeit sehr gut aus.

Er war während sechs Jahren Konzernmediensprecher bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt am Main. Dort hat er unter anderem die Produktkommunikation für die Fluggesellschaft sowie die Standortkommunikation am Lufthansa Hauptsitz wahrgenommen. Seit Anfang 2013 ist Jan Bärwalde bei der Messe Frankfurt Leiter Marketingkommunikation und Sprecher für den Unternehmensbereich Technology & Production. In dieser Funktion verantwortet er die Kommunikation für die weltweiten Veranstaltungen mit technischer Ausrichtung.

Der neue Leiter Unternehmenskommunikation hat ein Universitätsstudium in Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen und berufsbegleitend an einer Fachhochschule ein MBA mit Schwerpunkt Marketing absolviert. Das Wallis kennt er schon bestens. Durch seine Heirat mit einer Walliserin hat er einen engen Bezug zur Region und wird mit seiner Familie auch hier wohnen.

Quelle: Melanie Truffer – Matterhorn Gotthard Bahn

Link-Tipp: www.bvzholding.ch

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jan Bärwalde neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei Matterhorn Gotthard Bahn

LGB Neuheiten 2015: Europäische Lokomotiven (1. Teil) [Update]

Nach dem LGB letzte Woche seine Neuheiten 2015 vorgestellt hat, möchte der Spur-G-Blog ausführlich den Neuheitenkatalog vorstellen. Im ersten Teil der Serie soll es um europäische Lokomotiven gehen.

Für das Jahr 2015 hat LGB keine spektakulären Neukonstruktion angekündigt. Statt dessen liegt der Fokus auf der Auslieferung der bereits angekündigten Lokomotiven – inklusive einiger Formbeuheiten und einiger interessanten Farbvarianten. Lange gewartet haben die LGB Freunde auf die Dampflok „Franzburg“. Auch die Neukonstruktion der V100 und die Formvarianten der Ge 4/4 – im Jubiläumsdesign – werden dieses Jahr den Weg in den Fachhandel finden. Zusätzlich gibt es eine Coop Ge4/4 der RhB.

Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH [b]

Schon im Vorfeld hat die blaue Farbvariante des RhB Allegras die Blicke auf sich gezogen. Das Modell, dass inklusive mfx Sounddecoder und elektrischen Pantographen erhältlich sein wird, kostet jedoch 2.500 Euro. Märklin hat dafür angekündigt, diese Variante nur einmalig in 2015 zu produzieren.

Streng limitiert auf 300 Stück ist die 99 6001 der DR. Die in einer Holzkiste gelieferte Lok wird von Märklin zusätzlich gealtert und mit einem Sounddecoder ausgestattet. Laut Neuheitenpospekt 2015 ist dies aber die einzige europäische, digitale Lok die noch nicht  einem mfx Decoder erhält. Im Kombination mit der Märklin CS2 bieten die mfx-Decoder den Vorteil, dass die Lok sofort nachdem Aufgleisen von der Zentrale erkannt wird. Selbstverständlich können LGB Lokomotiven mit mfx-Decoder auch auf normalen DCC-Analgen gesteuert werden.

Eine Reihe von weiteren Modellen runden das europäische Programm ab. Zu erwähnen ist, dass die 99 5631 nur im Rahmen der MHI (Märklin Händler Initiative) erhältlich sein wird. [Update] Heute mittag hat Märklin dem Spur-G-Blog die offizielle Preisliste 2015 für LGB zu geschickt. Die MHI-Lok 24741 wird dort mit 550 Euro gelistet. Die Tabelle unten wurde entsprechend ergänzt. [/Update] Hier eine tabellarische Übersicht über die angesprochenen Loks:

Artikelnr. Bezeichnung Preis
24741 DR-Dampflok 99 5631 (mfx) 550 Euro (MHI)
20180 Dampflokomotive 99 5604 530 Euro
28802 Dampflok 99 6001 DR (limitiert 300 Stück / MZS) 1.000 Euro
20121 Diesellokomotive V 100 DB (mfx) 450 Euro
20755 DB-Elektrolokomotive BR 139 (mfx) 400 Euro
21750 DB-Elektrolokomotive E 10 Epoche III 360 Euro
26813 DR-Dampflok 99 7238-1 1.500 Euro
20181 Dampflokomotive „Franzburg“ 530 Euro
25910 Feldbahn-Diesellokomotive 170 Euro
24140 Dampflokomotive Kleinbahn 200 Euro
21225 RhB-Triebzug ABe 8/12 „Allegra“ (mfx) 2.500 Euro
28438 Elektrolokomotive Ge 4/4 II der RhB „Bever-Scuol“ (mfx) 950 Euro
28439 Elektrolokomotive Ge 4/4 II der RhB „125 onns“ (mfx) 950 Euro
21427 RhB-Ellok Ge 4/4 III „Coop“ (mfx) 1.000 Euro
22412 RhB-Traktor Tm 2/2 91 (mfx) 400 Euro
20214 Stainz Wolfgang Richter 250 Euro

Abgerundet werden die Lok-Neuheiten durch zwei Startsets. Der analoge Güterzug-Startset wird mit einer kleinen DR Diesellok und zwei Zweiachsern ausgeliefert (Artikelnr. 70230 / 350 Euro). Als erstes digitales Startset von LGB mit der Central Station 2 kommt unter der Artikelnummer 70530 eine kleine Dampflok mit mfx Decoder und zwei Rungenwagen in den Handel. Das Komplettset wird für 1.200 Euro angeboten. Die Central Station 2 löst für LGB die MZS III als Digitalzentrale ab. Die MZS III war aus technischer Sicht seit einigen Jahren veraltet. Märklin setzt jetzt auf seine Central Station 2 für alle Spurweiten. Die Central Station 2 kann ebenso wie die MZS III einen Strom von bis zu 5A liefern. Zur Zeit lassen sich an der Central Station 2 jedoch keine LGB-Lokhandys oder ähnliches anschließen. Mehr zur Central Station 2 finden Sie in einem Artikel aus der Sommerserie 2014 im Spur-G-Blog.

Alle weiteren Informationen zu den Neuheiten von LGB gibt es auf der LGB Homepage.

Link-Tipp: www.lgb.de

Hier finden Sie den Überblick zur „LGB Neuheiten 2015“-Serie des Spur-G-Blogs.

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2015: Europäische Lokomotiven (1. Teil) [Update]

LGB Sammlungsauflösung bei Bernd Betz [Update]

Bernd Betz ist ja für seine Kuppelstangen, Brücken, Weichenreparatursets etc. bekannt. Im Moment bietet er aber auch einige LGB Sammlerstücke aus einer Sammlungsauflösung an. Nach Angaben von Bernd Betz stammen die Modelle aus einer „exklusiven, sehr gepflegten Sammlung“. Die Loks und Waggons werden nach dem Differenzbesteuerungsverfahren veräußert. Alle wichtigen Informationen hat Bernd Betz in dieser PDF-Datei aufgelistet: [Update 2019] betz-lgb-angebote.pdf (ca. 400 KB) Das Angebot gab es im Janaur 2019. Es ist nicht mehr erhältlich.[/Update]

Bei Fragen oder für Kaufangebote können sich Interessierte mit Bernd Betz in Verbindung setzen.

Link-Tipp: www.ib-bb.de

Veröffentlicht unter Angebote | Kommentare deaktiviert für LGB Sammlungsauflösung bei Bernd Betz [Update]

Echtdampftreffen am Wochenende in Aesch BL (Schweiz)

Am Wochenende treffen sich Echtdampffans in Aesch BL (Schweiz) - Quelle: Markus Feigenwinter [b]

Am Wochenende treffen sich Echtdampffans in Aesch BL (Schweiz) – Quelle: Markus Feigenwinter [b]

Am 24./25. Januar 2015 findet in Aesch BL zum ersten Mal ein Echtdampftreffen statt. Einer der Organisatoren ist. Markus Feigenwinter vom „Dampfatelier Am Kilometer 103,455“. In den letzten Jahren hatte er bereits einige Echtdampftreffen zu Jahresbeginn auf seiner Außenanlage durchgeführt. Damit die Veranstaltung unabhängig vom Wetter ist zieht sie dieses Jahr nach Aesch BL in das Schulhaus Schützenmatt, Turnhalle Trakt D in der Dornacherstrasse 43. Die Postleitzahl fürs Naviagtionsgerät lautet 4147 Aesch BL.

In der Halle wird eine modulare Streckenanlage mit 45 mm-Gleisen für die Baugrössen 2m/G (Massstab 1:19-1:22,5), Spur 1 (Massstab 1:32, befahrbare Radien eingeschränkt!) und Massstab 1:13,3 aufbauen. Die Anlage wird 2 Endbahnhöfe und eine etwa 20 Meter lange eingleisige Strecke (möglicherweise mit einer Ausweiche) umfassen. Es wird kein Kreisbetrieb möglich sein oder „Wendeschlaufen“ haben, es muss also an den jeweiligen Streckenenden vorbildgerecht umgesetzt werden.

Diese Anlage ist für alle Fahrzeuge mit der Spurweite 45 mm geeignet, also Gartenbahn Baugrösse IIm/G, Baugrösse Spur 1 und Feldbahn 1:13,3. Gefahren wird hauptsächlich mit Dampf, willkommen sind aber auch Fahrzeuge mit Akkubetrieb. Es ist kein Strombetrieb möglich!. Ziel ist es, an den beiden Ausstellungstagen den Besuchern auf der Anlage mit immer 2-3 Dampfzügen einen attraktiven Echtdampf-Streckenbetrieb vorzuführen. Der eine Bahnhof besitzt Weichen mit R3-Abzweigradius, der Andere mit R2-Abzweigradius! Dampflokomotiven welche grössere Radien benötigen können an beiden Bahnhöfen geradeaus einfahren, das Umsetzmanöver kann dann mit einer zweiten Lokomotive erfolgen.

Link-Tipp: www.echtdampfmodelle.ch

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Echtdampftreffen am Wochenende in Aesch BL (Schweiz)

Neuheiten bei Tröger IIm

Für das Jahr 2015 hat Michael Tröger wieder eine Reihe von neuen Beschriftungssätze realisiert. Die hier aufgeführten Neuheiten sind auch direkt im Onlineshop zu finden. Mit Hilfe der Beschriftungssätze von Tröger lassen sich viele Gartenbahnmodelle vorbildgerecht beschriften. Aber auch Modelle ohne Vorbild kann man mit den Beschriftungssätzen supern.

Für die Freunde der Schweiz bietet Tröger folgende RhB- und FO-Neuheiten an. Besonders Interessant ist der Beschriftungssatz „100 Jahre Bernina“. Von diesem Set produziert Tröger vorerst nur 10 Sets.

Art.-Nr. Beschreibung Preis
120270 RhB Rangiertraktor Tm 2/2 111 bis 114 16 Euro
120280 RhB Schöma Fabrikschild, passend zum Tm 2/2 5 Euro
190062 RhB Warnbarken passend für Tm 2/2 12 Euro
140180 RhB Ge 4/4 II 619, 100 Jahre Bernina 40 Euro
210590 RhB Nummern zum Beschriften des Personenwagen aus dem Set „125 Jahre RhB C 2012 …“ 8 Euro
210570 FO Historischer Wagen BC4 152 18,00 Euro
210580 FO Historischer Wagen BC4ü 260 18 Euro

Quelle: Tröger IIm [b]

Für die ÖBB bietet Tröger einen Beschriftungssatz für die Diesellok 2095 007-7 (Artikelnr. 120290 / 20 Euro). Für die Spur II gibt es ebenfalls neue Beschriftungen für Klappdeckelwagen der Epoche III. Sowohl die DR-Variante (Artikelnr. 310920) als auch die DB-Variante (Artikelnr. 310930) kosten jeweils 22 Euro.

Quelle: Tröger IIm [b]

Zusätzlich bietet Tröger mehrere DR-Beschriftungssätze ohne konkretes Vorbild an. Dazu gehören die folgenden Produkte:

Art.-Nr. Beschreibung Preis
310860 für Güterwagenbausatz von Bertram Heyn 12 Euro
310870 für LGB Klappdeckelwagen 8 Euro
310880 für LGB Niederbordwagen 8 Euro
310890 für LGB GW 14 Euro
310900 für ToyTrain GW 14 Euro
310910 für ToyTrain Kesselwagen 6 Euro

Quelle: Tröger IIm [b]

Mehr Informationen zu den Beschriftungssätzen gibt es auf der Homepage oder dem Onlineshop von Tröger.

Link-Tipp: www.troeger-2m.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Neuheiten bei Tröger IIm

Zug der Rhätischen Bahn fährt im neuen ABB-Kleid

 ABB und die Rhätische Bahn (RhB) unterstreichen mit einem gemeinsamen optischen Auftritt ihre enge, fast hundertjährige Zusammenarbeit - Quelle: ABB/Bradutt [b]


ABB und die Rhätische Bahn (RhB) unterstreichen mit einem gemeinsamen optischen Auftritt ihre enge, fast hundertjährige Zusammenarbeit – Quelle: ABB/Bradutt [b]

ABB und die Rhätische Bahn (RhB) unterstreichen mit einem gemeinsamen optischen Auftritt ihre enge, fast hundertjährige Zusammenarbeit: Seit dem 16.01.2015 ist eine Zugkomposition nicht mehr in rot unterwegs sein, sondern in weiss. Die Rhätische Bahn gestaltet das Innere und Äussere gemäss dem ABB-Branding um. Der Zug wird während des World Economic Forums WEF ausschliesslich zwischen Landquart und Davos verkehren, danach auf dem gesamten Bündner Streckennetz.
Die neugestaltete Komposition, bei der erstmals ein zusätzliches Logo neben demjenigen der Rhätischen Bahn steht, ist Teil der Flotte „Allegra“ von insgesamt 15 Triebzügen, die Stadler Rail 2010/2011 lieferte. ABB hat als Unterlieferantin das innovative und energieeffiziente Antriebspaket bestehend aus Kompaktstromrichter und Transformator speziell für die hohen Anforderungen der Rhätischen Bahn entwickelt. Aufgrund der Linienführung mit ausgeprägten Steigungen im hochalpinen Klima mit extrem tiefen Wintertemperaturen muss der Antrieb besonders leistungsfähig und robust sein. Zugleich hat er auf zwei verschiedenen Systemen zu funktionieren – mit Gleichstrom (1 kV) auf der Berninastrecke sowie auf dem übrigen Netz mit Wechselstrom (11 kV).
„Mit dem neuen Erscheinungsbild wollen wir zeigen, wie wichtig uns die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Rhätischen Bahn ist“, erklärt Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz. „Wir haben in den vergangenen Jahren viele innovative Produkte für das Rollmaterial geliefert, etwa die Bordnetzumformer im Glacier Express und das Antriebspaket in den Triebzügen von Stadler. Auch im Bereich der Bahninfrastruktur hat ABB mit Umformerwerken die Schlüsseltechnologie für eine zuverlässige und effiziente Bahnstromversorgung des RhB-Netzes geliefert.“ In Landquart und Bever zum Beispiel wird so die elektrische Energie vom 50-Hertz-Landesnetz in die für die für Bahn benötigten 16-Hertz umgewandelt.
Vielleicht auch eine nette Farbvariante für LGB im Jahr 2016 - Quelle: ABB/Bradutt [b]

Vielleicht auch eine nette Farbvariante für LGB im Jahr 2016 – Quelle: ABB/Bradutt [b]

„ABB ist für uns ein wichtiger, langjähriger Partner. Wir freuen uns, dass diese enge Zusammenarbeit jetzt auch für den Fahrgast sichtbar sein wird“, erklärt Hans Amacker, Direktor der Rhätischen Bahn. Bereits 1913 lieferte das Vorgängerunternehmen von ABB, die BBC, die ersten Lokomotiven auf der Albulastrecke. Im Februar 2014 erst unterschrieben ABB und RhB einen gemeinsamen Servicevertrag über 20 Jahre für die Antriebspakete der Triebzüge von Stadler.
ABB beliefert den Bahnsektor seit vielen Jahren mit innovativen und energieeffizienten Technologien. In aargauischen Turgi werden Bahnstromrichter entwickelt und produziert, am Standort Genf Traktionstransformatoren. Darüber hinaus fertigt und wartet ABB sämtliche Komponenten und Teilsysteme, die auf Schienennetzen des Nah- und Fernverkehrs und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz kommen. ABB verfügt weltweit über eine riesige installierte Basis und bietet auch Serviceleistungen über den Lebenszyklus hinweg an (Life Cycle Services), einschliesslich Instandhaltung sowie Auf- und Nachrüstungen (Retrofit).

Sie können hier den Medienanlass verfolgen http://www.ustream.tv/channel/abb-allegra-2015

Quelle: Melanie Nyfeler / ABB Schweiz

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Zug der Rhätischen Bahn fährt im neuen ABB-Kleid