ABB und Stadler setzen Kooperation fort mit Aufträgen über 40 Mio. US-Dollar

ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail Aufträge im Wert von 40 Millionen US-Dollar für Bahnprojekte in Europa und den USA erhalten. Damit setzen beide Unternehmen ihre langjährige Partnerschaft fort. Die Aufträge wurden im vierten Quartal 2014 gebucht.

ABB liefert ihre neusten Traktionsumrichter mit integrierter Bordstromversorgung und dachmontierte Traktionstransformatoren. Die Ausrüstung wandelt den Strom aus Oberleitungen in die von den Antrieben und Hilfssystemen (Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Passagierinformationssysteme und automatische Türen) benötigte Spannungsebene um.

„Diese Aufträge untermauern die erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadler Rail und ABB“, sagt Pekka Tiitinen, President der Division Industrieautomation und Antriebe von ABB. „Und sie zeigen, wie wichtig langfristige Partnerschaften auf der Grundlage von Fachkompetenz und wegweisenden Innovationen sind.“

Der Auftrag für die Schweiz umfasst vier leistungsstarke neue Elektrozüge für die Jungfraubahn, die Fahrgäste vor der beeindruckenden Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau auf eine Höhe von 3.545 Metern über dem Meeresspiegel zum höchstgelegenen Bahnhof Europas befördert. Die Jungfraubahn wird von derselben Generation von Traktionsumrichtern von ABB angetrieben werden wie acht weitere Züge, die Stadler und ABB derzeit modernisieren.

Darüber hinaus liefert ABB massgeschneiderte, kompakte und leichte Traktionsumrichter mit integrierter Bordstromversorgung für elektrische und dieselelektrische Züge von Stadler, die für die Schnellbahn Bay Area Rapid Transit (BART) in Kalifornien bestimmt sind. Dort soll der Schienenverkehr zwischen mehreren Städten, darunter San Francisco und Oakland, ausgebaut werden.

Im Rahmen des Auftrags werden weitere Transportunternehmen Ausrüstung erhalten. Dazu zählen Ferrocarrils de la Generalitat Catalunya (FGC) in Spanien, die Bahnstrecke zwischen den Städten Alphen und Gouda in den Niederlanden und die Stadt Aarhus in Dänemark, der 24 Stadtbahnen geliefert werden.

Das neue Projekt schliesst sich an frühere Aufträge von Bahnbetreibern weltweit an, die ihre grossen Flotten von Regionalzügen des Typs Stadler FLIRT ausbauen. Zu nennen sind hier das finnische Unternehmen Junakalusto Oy und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen im Jahr 2002 hat Stadler Rail bei ABB Traktionsausrüstung für mehr als 1.500 Regionalzüge und über 300 Stadtbahnen bestellt. ABB zählt weltweit zu den grössten unabhängigen Lieferanten für Rollmaterialhersteller und erwirtschaftet im Bahngeschäft einen Umsatz von über 1,5 Milliarden US-Dollar jährlich.

ABB beliefert den Bahnsektor seit vielen Jahren mit innovativen und energieeffizienten Technologien. Das Unternehmen fertigt und wartet sämtliche Komponenten und Teilsysteme, die auf Schienennetzen des Nah- und Fernverkehrs sowie auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz kommen – sowohl im Bereich Infrastruktur als auch Rollmaterial. Darüber hinaus stellt ABB für ihre umfassende weltweite installierte Basis Lifecycle-Services einschliesslich Instandhaltung und Retrofit bereit.

ABB (www.abb.com) ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie, im Transport- und Infrastruktursektor, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen weltweit etwa 145.000 Mitarbeitende.

Quelle: Thomas Schmidt, Antonio Ligi / ABB Group Media Relations

Veröffentlicht unter Vorbild | Kommentare deaktiviert für ABB und Stadler setzen Kooperation fort mit Aufträgen über 40 Mio. US-Dollar

LGB Neuheiten 2015

Gestern Abend hat der Spur-G-Blog die LGB Neuheiten 2015 als Sondermeldung veröffentlicht. Hier der Link zu dem Artikel….

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2015

Das 19. Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe begeisterte

Quelle: Messe Sinsheim

Quelle: Messe Sinsheim

Vergangenes Wochenende fand in Karlsruhe das 19. Echtdampftreffen statt. Der Spur-G-Blog Leser Markus Jäckel hat auf Youtube mehrer Videos zum Hallentreffen veröffentlicht. Besonders interessant für die Spur G Freunde ist Teil 4. In diesem Video dreht sich alles um Fahrzeuge auf der 45mm Spurweite:

Link-Tipp: Video von Markus Jäckel auf Youtube

Auch die Veranstalter blicken auch positiv zurück und haben folgende Pressemitteilung veröffentlicht:

Von Freunden dampfbetriebener Modelle bereits wieder mit Sehnsucht erwartet, ging vom 09. bis 11. Januar das weltweit größte Echtdampf-Hallentreffen in der Messe Karlsruhe in seine 19. Runde. Unter Sammlern, Tüftlern und Technik-Fans wie auch Familien genießt das Echtdampf-Hallentreffen Kult-Status und gilt als einzigartiges Highlight im Veranstaltungskalender. Und so konnte die Messe Sinsheim GmbH als Organisator des Echtdampf-Hallentreffens auch in diesem Jahr wieder ein höchst erfreuliches Resümee ziehen. Rund 20.000 Besucher ließen sich während der drei Messetage in den Bann dampfbetriebener Modelle, detailgetreuer und maßstabsgerechter Nachbauten sowie kostbarer Raritäten ziehen.

Bereits sein Umfang und seine Vielfalt macht das Echtdampf-Hallentreffen immer wieder auf’s Neue zum begehrten Technik-spektakel: Rund 700 Teilnehmer, Gastfahrer und Clubs fanden sich auch in diesem Jahr in der Messe Karlsruhe ein und präsentierten auf 20.000 m² Aktions- und Ausstellungsfläche insgesamt mehr als 1000 Modelle, die sich – angetrieben durch echten Dampf – auf der Schiene, auf der Straße oder im Wasser bewegten. Darüber hinaus zogen zahlreiche stationäre Anlagen die staunenden Blicke der Messebesucher auf sich. So zeigten sich sowohl Aussteller als auch Veranstalter mit dem Verlauf der Veranstaltung 2015 sehr zufrieden.

Hartmut Klebsch von der Firma miha Modellbau, die Bausätze, Zubehör und Zurüst-Teile anbietet und seit mehr als 10 Jahren beim Echtdampf Hallentreffen ausstellt, freut sich stets wieder auf den Termin im Januar: „Wichtig ist die Begegnung mit dem Kunden – das kann man per Internet nicht erreichen. Der Kunde möchte erfühlen und erfahren. Wir haben hier ein emotionales Produkt und deshalb muss auch Emotion rüberkommen“, so Klebsch, für den feststeht, dass das Echtdampf-Hallentreffen für jemanden, der sein Hobby wirklich ernsthaft betreibt und Freude daran hat, ein Muss-Termin ist.

Dass dies die Echtdampffangemeinde genauso sieht, bestätigte ein Blick in die Messehallen, wo neben Familien und männlichen Technikbegeisterten auch immer mehr weibliche Fan’s des Echtdampfes anzutreffen sind, was einigen Aussteller positiv auffiel, ebenso wie die Tatsache, dass die Fachkenntnis des Publikums in den vergangenen Jahren stetig zugenommen habe. Um in Karlsruhe dabei zu sein, hatten zahlreiche Besucher auch eine weitere Anfahrt nicht gescheut. Zwar kam der größte Teil der Besucher wie in den Vorjahren wieder aus dem Südwesten Deutschlands, jedoch gönnen sich offensichtlich immer mehr Echtdampffans eine Anreise per ICE aus dem Norden Deutschlands. Auch Besucher aus der Schweiz und aus Frankreich waren vor Ort wieder anzutreffen. Eingefleischte Echtdampffanatiker lassen sich auch von großen Distanzen nicht abhalten, was einige Interessenten aus Japan bewiesen.

Belohnt wurden die Besucher dafür vor Ort mit einer faszinierenden Zeitreise in die Welt der Dampfmaschine und aller Gefährte, die ausschließlich mit Dampf betrieben werden – darunter die weltweit größte begehbare 5 Zoll Gleisanlage in der Halle mit knapp 5.000 m Gleislänge und Modelldampfeisenbahnen in allen Spurweiten, umrahmt von einzigartigen Modellbaulandschaften mit Verschiebebahnhof, Schiebebühne, Weichen, Drehscheibe und Verladeterminal. Gerne angenommen wurden die zahlreichen Mitfahrmöglichkeiten. Die stationären Dampfmaschinen demonstrierten die Vielfalt der Anwendungsbereiche des Dampfes. Dass auch eindrucksvolle Dampfschiffe im Einsatz bewundert werden konnten, versteht sich fast schon von selbst.

Weitere Highlights der diesjährigen Veranstaltung waren die Parade der Dampfwagen, auch Lokomobile genannt, bei der zahlreiche kurios anmutende altertümliche Gefährte mit passend gekleideten Fahrern ihre Runden durch die Hallen drehten und das Nachtfahrerlebnis am Samstagabend, das dieses Jahr erstmals auch für Zuschauer die Tore öffnete. Die Lichter der Fahrzeuge im Dunkeln und die glühenden Kohlen, die zwischen Dampfwolken leuchteten, hinterließen bei Teilnehmern wie zahlreichen Zuschauern unvergessliche Eindrücke.

Andreas Wittur, Geschäftsführer der Messe Sinsheim und Organisator des Echtdampf-Hallentreffens, kann daher auf ein rundum gelungenes Event zurückblicken: „Das Echtdampf-Hallentreffen 2015 war eine harmonische Jahresauftaktveranstaltung. Die Stimmung in den Hallen war durchweg gut – wir konnten uns über zufriedene Teilnehmer und Aussteller sowie ein zahlreiches Publikum freuen, was wollen wir mehr?“

Das 20. Echtdampf-Hallentreffen findet vom 8. – 10. Januar 2016 wieder in der Messe Karlsruhe statt.

Quelle: Isabel Diener / Messe Sinsheim

Link-Tipp: www.echtdampf-hallentreffen.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Das 19. Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe begeisterte

LGB 2015er Neuheiten sind online [Update]

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

[Update]  LGB hat heute am frühen Abend die Neuheiten 2015 veröffentlicht. Auf der LGB-Homepage hat Märklin den LGB Neuheitenflyer als kostenlose PDF-Datei veröffentlicht. (Mittlerweile hat Märklin auch ein kurzes Pressestatement veröffentlicht, dass auf den bereits im Spur-G-Blog veröffentlichten Link verweist.)

An dieser Stelle möchte der Spur-G-Blog nur einen ersten Eindruck interessanter Modelle geben. Neben den hier angesprochenen Produkten gibt esnoch zahlreiche weitere Farbvarianten im Neuheitenkatalog. In den kommenden Tagen folgt ein systematischer Überblick. Schauen wir nun auf einige Highlights:

Der RhB Allegra wird von LGB in einem außergewöhnlichen Design geliefert - Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Der RhB Allegra wird von LGB in einem außergewöhnlichen Design geliefert – Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Bereits vor einigen Tagen war bei verschiedenen Händlern durchgesickert, dass LGB den Allegra 2015 in blauer Farbgebung mit der Beschriftung „Chur-Arosa“ auflegen wird. Das Modell wird unter der Artikelnummer 21225 als Digitalvariante mit mfx-Decoder erscheinen. Für die RhB wird auch ein neues Rungenwagen-Set mit neu konstruierten Abrollmulden erscheinen. Die Artikelnummer ist 40922. Ebenso wird für die RhB ein neuer RhB-Traktor Tm 2/2 91 den Weg zu den Fachhändler finden (Artikelnummer 22412).

Auch in 2015 wird LGB eine limitierte Serie auflegen. In diesem Jahr wird es die Harzer 99 6001 der Deutschen Reichsbahn sein. Das Modell wird gealtert und in einer Holzkiste geliefert. Die limitierte Auflage beträgt 300 Stück. Ebenfalls aus dem Harz aber als HSB Lok, legt LGB in 2015 den Fünfkuppler 997238-1 unter der Artikelnummer 26813 neu auf. Außerdem gibt es einige neue HSB Personenwagen, die als Formneuheit ein Sprengwerk am Wagenboden haben.

2015 kommt endlich die Franzburg, hier noch das Handmuster - Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

2015 kommt endlich die Franzburg, hier noch das Handmuster – Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Neben der angekündigten Dampflok Franzburg (Artikelnr. 20181) wird es eine neue Farbvariante mit DR Beschriftung unter der Artikelnummer 20181 geben. Passende Wagen wird LGB in diesem Jahr zu den beiden Lokomotiven auch anbieten. Ebenfalls im letzten Jahr angekündigt war die V100 unter der Artikelnummer 20121, die jetzt aber mit einem Produktfoto im Neuheitenkatalog abgebildet ist. Unter der Artikelnummer 20214 wird LGB in diesem Jahr in Andenken an Wolfgang Richter eine Stainz in den traditionellen LGB-Farben auflegen.

Für US-Fans legt LGB zwei Straßenbahnwagen auf. Die Variante „Los Angeles“ wird unter der Artikelnummer 20381 und die Variante „Philadelphia“ unter der Artikelnummer 20382 erscheinen. Die USRA Mikado soll dieses Jahr ebenfalls produziert. Unter der Artikelnummer 27872 wird die Lok mit fünf verschiedenen Beschriftungssätzen geliefert, so dass jeder Gartenbahner seine Wunsch-Bahngesellschaft wählen kann. Das gleiche Prinzip wendet LGB auch bei der neuen Caboose 42793 an. Bei dem Modell handelt es sich um eine längliche Caboose, die mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet ist. Abgerundet werden die Neuheiten durch den traditionellen Weihnachtswagen.

Bereits seit einiger Zeit war bekannt, dass Märklin auch für LGB die Central Station 2 als Digitalzentrale positionieren möchte. Daher gibt es unter der Artikelnummer 70530 ein neues Startset, dass u.a. eine kleine LGB Dampflok (incl. mfx-Decoder), ein 100VA Netzteil und alles für den Start benötigte Zubehör enthält. Zusätzlich findet man beim Zubehör einige mfx-Zubehördecoder als Neuheit. [/Update]

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für LGB 2015er Neuheiten sind online [Update]

Presseschau bei Märklin in Göppingen

Für heute Vormittag hat Märklin alle Pressevertreter zur Präsentation der 2015er Neuheiten nach Göppingen eingeladen. Die Veranstaltung ist jedoch nicht öffentlich, so dass keine Modellbahnfans teilnehmen können. Auf der Veranstaltung werden auch alle LGB Neuheiten vorgestellt. Im letzten Jahr gab es nach der Presseschau noch eine Sperrfrist. Sollte Märklin dies dieses Jahr wiederholen, werden die Neuheiten vieleicht erst Anfang nächster Woche im Internet veröffentlicht. Sobald Märklin die Informationen an den Spur-G-Blog übermittelt hat, wird der Spur-G-Blog unter Berücksichtigung einer möglichen Sperrfrist die LGB Neuheiten 2015 vorstellen.

Link-Tipp: www.maerklin.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Presseschau bei Märklin in Göppingen

MoFi Oberleitungssysteme mit eigener Webseite

Im vergangenen Jahr hat MoFi Oberleitungsysteme in eBay mit dem Verkauf eines neuen Oberleitungssystem für die Spur G begonnen. Seit einigen Wochen präsentiert die Firma nun ihre Produkte auf einer professionellen Homepage.

Das Oberleitungssystem besteht aus H-Profilen, die aus witterungsbeständigem Kunststoff hergestellz sind, und Auslegern aus Messing. Auch die Fahrdrähte bestehen aus Messing. Die Querstreben sind dabei verlötet.

Quelle: MoFi Oberleitungssysteme

Die H-Profile gibt es in zwei Längen: Die Profile mit 32cm Höhe sind für die Masthalter von MoFi gedacht. Die Masthalter bestehen aus einem Blech, dass sich durch umbiegen an den Schienen der bekannten Spur-G-Gleishersteller befestigen lässt. Dadurch sollen die Oberleitungsmasten einen sicheren Halt haben. Die 42cm langen H-Profile sind für Anlagenbauer gedacht, die ihre Oberleitungsmasten ins Erdreich stecken wollen. Da die Ausleger angeschraubt werden, lässt sich die Höhe des Fahrdrahts an die individuellen Wünsche des Gartenbahners anpassen. Die Masten können wahlweise in grau oder grün bestellt werden (siehe Foto oben).

Für beide Höhen bietet MoFi Oberleitungssysteme Startsets an. Ein Startset besteht aus vier Masten mit Auslegern, einem Mast mit Stromzufuhr, einem 90cm Fahrdraht, einem 60cm Fahrdraht und zwei 30cm Fahrdrähten. Mit dem System ist auch ein echter Fahrbetrieb mit Oberleitung auf analogen Anlagen möglich sein. (Auf digitalen Anlagen sollte man auf die Stromübertragung via Oberleitung verzichten, da die Gefahr eines Kurzschlusses durchs Aufgleisen einer Lok in falscher Richtung zu groß ist. Daher empfiehlt es sich bei digitalen Anlagen die Oberleitung als optischen Akzent ohne elektrische Funktion einzuplanen.) Während das „32cm StartSet“ mit Masthaltern für 120 Euro angeboten wird, kostet das „42cm StartSet“ ohne Masthalter nur 110 Euro.

MoFi Oberleitungssysteme bietet seine Komponenten auch einzeln an. So lässt sich auch ein Oberleitungsmast realisieren, der rechts und links einen Ausleger hat. Mehr Informationen zu den MoFi Oberleitungen gibt es auf der verlinkten Homepage.

Link-Tipp: www.mofi-oberleitungssysteme.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für MoFi Oberleitungssysteme mit eigener Webseite