In eigener Sache: Zur Zeit keine Facebook-Beiträge des Spur-G-Blogs

Liebe Leserinnen und Leser,

wie Sie in allen Medien gelesen haben, hat Facebook am letzten Samstag seine Datenschutzrichtlinien geändert. Alle die sich seit dem Einloggen akzeptieren diese Richtlinien automatisch.

Das Facebook die Daten sammelt, die Sie und ich jeden Tag eingeben, kann ich verstehen. Aus den Medienberichten ist bei mir aber der Eindruck entstanden, dass Facebook sich jetzt die Erlaubnis holt auch Daten zu sammeln, wenn ich nicht auf Facebook bin. Mit verlaub: Ob ich in meiner Freizeit auf Spiegel Online oder der Homepage eines Gartenbahn-Herstellers surfe geht Facebook meiner Meinung nach nichts an.

Aus den Darstellungen einiger Medien habe ich den Eindruck, dass Facebook anscheinend auch dann Daten sammelt, wenn ich nicht bei Facebook eingeloggt bin. Also immer. Ich versuche gerade heraus zu finden, ob dieser Eindruck stimmt. In der Zwischenzeit verzichte ich auf Facebook als Kommunikationsmedium. Sollte sich mein Eindruck bestätigen, wird der Spur-G-Blog sich aus Facebook komplett zurückziehen: Ich möchte mich nicht aktiv an der Ausforschung Ihres Privatlebens beteiligt sein.

Der Spur-G-Blog bleibt natürlich weiterhin für Sie als kostenloses Online-Magazin erhalten. Ich hoffe, dass Ihnen der Spur-G-Blog auch in Zukunft „gefällt“, selbst dann wenn Sie keinen „gefällt mir“ Button mehr anklicken können…

Ihr Thorsten Bresges

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für In eigener Sache: Zur Zeit keine Facebook-Beiträge des Spur-G-Blogs

Spielwarenmesse: Stellwerk von Easygleis

Parallel zur Spielwarenmesse hat Easygleis eine neue Version seines Stellwerks als Neuheit 2015 angekündigt. Das neue Stellwerk ist eine Erweiterung und Verbesserung der Version aus dem letzten Herbst. Das aus wetterfesten und UV-beständigen PVC hergestellte Stellwerk besteht aus zwei Etagen, die sich individuell kombinieren lassen. Die Grundfläche des Modells beträgt 22 cm x 17 xm (B x T), wobei das Dach noch übersteht. Die Höhe des Stellwerks beträgt 28 cm plus die Schornsteine

Sowohl das Erdgeschoss als auch die erste Etage lassen sich wahlweise mit einer Fassade aus „Holz“, „Putz“ oder „Klinker“ bestellen. Somit ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für verschiedene Regionen in Europa und den USA. Auf den Bildern sind im Erdgeschoß die Varianten „Holz“ und „Klinker“ und in der ersten Etage die Variante „Holz“ zu sehen.

Quelle: Spur-G-Blog [b]

Als Kleinserienhersteller bietet Easygleis seinen Kunden die Möglichkeit die farbliche Gestaltung individuell zu wählen. So sieht man in den Fotos, dass die Fensterrahmen einmal in rot und einmal in grün eingesetzt worden sind. Die meisten Kunden wählen natürlich für beide Etagen dieselbe Farbe für die Fensterrahmen. Die Scheiben sind aus durchsichtigem Acryl.

Im Obergeschoss ist ein kleiner Vorratsraum vorgesehen. Dank der Öffnung ins Erdgeschoss bietet sich dieser Raum an um elektronisches Zubehör zu verstecken. Dieses sollte natürlich separat abgedichtet sein, da dass Innere des Stellwerks z.B. durch die Schornsteine nicht zu 100% wasserdicht ist. Durch die stabile Verklebung der PVC-Platten im Fertigmodell reicht es aus, die beiden Etagen einfach aufeinander zu stecken. So kann man bei Wartungsarbeiten einfach auf sein „Versteck“ zurückgreifen. Das Dach des Stellwerks ist sehr schlicht gehalten. Wer nicht auf die natürliche Alterung des Daches setzt, wird sich vielleicht überlegen die Dachflächen neu zu gestalten.

Der Name des Stellwerks kann vom Kunden frei gewählt werden. Dieser wird dann in ein fluoreszierendes Acryl-Schild eingefräst, so dass sich nach Angaben von Easygleis in der Abenddämmerung nette Lichteffekte ergeben.

Das Fertigmodell ist im Maßstab 1:22,5 und 1:29 für 80 Euro und im Maßstab 1:32 für 70 Euro erhältlich. Wer das Stellwerk als Bausatz haben möchte zahlt 20 Euro weniger. Auf Wunsch passt Easygleis auch die Größe des Stellwerks auf die individuellen Vorgaben des Kunden an. In diesem Fall sollte man sich ein individuelles Angebot erstellen lassen. Easygleis hat dem Spur-G-Blog zwei Fotos zur Verfügung gestellt die zeigen, dass die Wünsche von Kunden fast grenzenlos umgesetzt werden können:

Quelle: Easygleis [b]

Das Stellwerk ist bereits lieferbar. Mehr Informationen zu den Produkten von Easgleis gibt es auf deren Homepage.

Link-Tipp: www.easygleis.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Stellwerk von Easygleis

Spielwarenmesse: Keine Neuheiten von Liliput / Bachmann

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg war Liliput / Bachmann wieder mit einem großen Stand vertreten. Allerdings gibt es in diesem Jahr keine Neuheiten von Liliput für die Spur G – noch nicht einmal eine Farbvariante eines US-Bierwagens mit einer europäischen Brauerei. Am Messestand konnten die Besucher einige Modelle des US Mutterkonzerns Bachmann Trains bewundern. Es gab aber keine zusätzlichen Informationen zu diesen Produkten am Messestand. Der Mutterkonzern aus den USA präsentiert seine Neuheiten zur Toy Fair in New York Ende Februar.

Link-Tipp: www.liliput.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Keine Neuheiten von Liliput / Bachmann

Letzte Chance: EMEK LKW von GMTS gewinnen

Gewinnen Sie im Januar einen EMEK LKW mit Abrollmulde - Quelle: GMTS Brinkmeier [b]

Gewinnen Sie im Januar einen EMEK LKW mit Abrollmulde – Quelle: GMTS Brinkmeier [b]

Heute besteht bis 12:00 Uhr noch die Chance einen EMEK Scania LKW mit Abrollmulde zu gewinnen. Der Preis wurde von GMTS Brinkmeier gestiftet. Der Wert des LKWs liegt bei fast 45 Euro. Wer noch mit machen möchte ist herzlich eingeladen: Hier gibt es die Gewinnfrage und die Teilnahmebedingungen

Link-Tipp: www.lkwmodelle.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Letzte Chance: EMEK LKW von GMTS gewinnen

Spielwarenmesse: Neuheiten von Tams Elektronik

Auch wenn Tams Elektronik nicht auf der Spielwarenmesse in Nürnberg ausstellt, nutzen das Unternehmen die Aufmerksamkeit vor und nach der Messe um seine neuen Produkte zu präsentieren. Als erstes hat Tams eine interessante Funktion angekündigt. Tams bietet in Zukunft alle Decoder mit der Möglichkeit eines POM-Firmware-Updates an. Alle Decoder, die diese Funktion unterstützen, können auf dem Gleis stehen bleiben und können via Zentrale eine neue Firmware erhalten. Zwar dauert das Update mit 10 min bis 30 min länger als bei herkömmlichen Methoden, jedoch fällt das Ausbauen des Decoders aus der Lok weg. Unterstützt wird diese Funktion zum Start allerdings nur von der Tams Zentrale und der Uhlenbrock Intellibox 1. Natürlich müssen auch die Decoder dieses Verfahren unterstützen. Das kann zur Zeit nur der neue Funktionsdecoder FD-R Basic 2 von Tams. Für die anderen Tams Decoder soll dieses Jahr ein Firmwareupdate kommen. Nachdem die Firmware der Decoder einmalig nach dem alten Verfahren aufgespielt wurde, können die Decoder danach das POM-Update.

Mit dem FD-R Basic 2 präsentiert Tams einen Nachfolger seines beliebten Funktionsdecoder. Die neue Version ist für 12 Euro mit Lötpads und für 14 Euro mit Kabel erhältlich. Der Decoder vereint einen Funktionsdecoder mit einem RailCom-Sender. Zwei Funktionsausgänge lassen sich in Abhängigkeit der Fahrtrichtung mit bis zu 300 mA schalten. Ein dritter Ausgang lässt sich unabhängig von der Fahrtrichtung mit 100 mA schalten. So lassen sich zum Beispiel Steuerwagen neben dem Spitzen- und Zugschlusslicht zusätzlich mit einer Innenbeleuchtung schalten. Der Decoder hat die Maße von 12,5 mm x 9,5 mm x 3,3 mm und soll ab Mitte Februar lieferbar sein.

Mit dem s88-BiDiB-Link lassen sich S88 Rückmelder an den BiDiB-Bus anschließen - Quelle: Tams Elektronik [b]

Mit dem s88-BiDiB-Link lassen sich S88 Rückmelder an den BiDiB-Bus anschließen – Quelle: Tams Elektronik [b]

Bereits lieferbar ist die dritte Neuheit: Der s88-BiDiB-Link kostet als Fertig-Baustein 100 Euro und als Fertiggerät inklusive Gehäuse 110 Euro. Mit dem Baustein lassen sich herkömmliche S88-Rückmelder an den BiDiB-Bus anschließen. Der BiDiB-Bus ist ein offenes Rückmeldesystem, dass alle Komponenten einer digitalen Modellbahn beidseitig kommunizieren lässt. So kann man zum Beispiel über den BiDiB nicht nur einer Weiche sagen, dass sie umgestellt werden soll. Man erhält zusätzlich über den gleichen Bus eine Rückmeldung über den Erfolg des Befehls. Da die Bausteine des BiDiB über normale Netzwerkkabel verbunden werden, ist der Aufbau relativ einfach und preiswert. Allerdings unterstützen bis jetzt nur wenige Hersteller den BiDiB-Bus. Tams möchte in diesem Jahr noch weitere seiner Produkte mit BiDiB aufrüsten. Der BiDiB ist insbesondere für Digitalfahrer gedacht, die ihre Anlage mit dem PC steuern möchten.

Link-Tipp: www.tams-online.de

Veröffentlicht unter Produkte | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Neuheiten von Tams Elektronik

Spielwarenmesse: 1:32 von MO Miniaturen

Mit dem Fuchsbagger und dem Opel Blitz Feuerwehrauto hat MO Miniatur im letzten Jahr zwei Modelle für die Gartenbahn im Maßstab 1:22,5 veröffentlicht. In den Neuheiten 2015 dominiert hingegen der Maßstab 1:32. In diesem Maßstab wird es u.a. den
Hürlimann D800 Traktur (130 Euro), den Schienen-Straßen-Bus (290 Euro), den Omnibus O 321 H (270 Euro), einen passenden Omnibus Anhänger (65 Euro) und einen Mercedes LP 608 LKW geben. Weitere Modelle sind für dieses Jahr noch geplant.

Link-Tipp: www.mo-miniatur.com

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: 1:32 von MO Miniaturen