Interview mit Florian Sieber

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Vor der Spielwarenmesse hat Märklin-Chef Florian Sieber der Stuttgarter Zeitung ein Interview gegeben. Dieses ist unter dem Titel „Bahnen aus zweiter Hand schaden uns“ bereits am 25.01.2016 erschienen. Auch wenn das Interview sich nicht direkt um LGB dreht, geben die Aussagen einen Einblick in den Mutterkonzern.

Link-Tipp: www.stuttgarter-zeitung.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Interview mit Florian Sieber

Älteste IV-K 99 516 dampft wieder auf Museumsbahn

Museumsbahn Schönheide: Die Dampflok 99 516 bei ihrer Probefahrt am 27.01.2016 Quelle: Heiko Schmidt [b]

Museumsbahn Schönheide: Die Dampflok 99 516 bei ihrer Probefahrt am 27.01.2016 – Quelle: Heiko Schmidt [b]

Nach fast zwei Jahren ohne Feuer im Kessel, dampft mit Lok 99 516 das älteste betriebsfähige Exemplar der Gattung IV-K wieder auf schmaler Spur durch das Westerzgebirge. Zusammen mit ihrer „Schwesterlok“ 99 582 wird sie am Sonntag, 14. Februar auf der Museumsbahn Schönheide zu erleben sein. Folgender Dampflokeinsatz ist ab Bahnhof Schönheide geplant (Änderungen vorbehalten):

  • 10.00 Uhr mit Lok 99 582
  • 11.00 Uhr mit Lok 99 582 und 99 516 gemeinsam
  • 13.15 Uhr, stündlich von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit Lok 99 516

Zur Mittagspause ist eine Lokparade vor dem Schönheider Lokschuppen vorgesehen. Lassen Sie sich diese seltene Gelegenheit, beide Lokomotiven gemeinsam unter Dampf zu erleben nicht entgehen. Für Speis und Trank ist am Bahnhof Schönheide ebenfalls gesorgt. Während der notwendigen Untersuchung der Dampflok 99 516 musste der Verein herbe Rückschläge erfahren. So machte ein undichtes Heizrohr die eigentlich geplante Inbetriebnahme im März 2015 unmöglich. Die Kosten stiegen nochmals, denn ein neuer Rohrsatz, bestehend aus 100 Heizrohren musste im Dampflokwerk Meiningen bestellt werden. Im November 2015 traf der Rohrsatz in Schönheide ein und wurde durch den Verein eingebaut. Am 27.01.2016 fand schließlich die erfolgreiche Warmdruckprobe statt. Bis zum Ablauf ihrer Kesselfrist im Juli dieses Jahres soll die Dampflok 99 516 die Züge auf der Museumsbahn Schönheide ziehen. In der zweiten Jahreshälfte soll dann die große Hauptuntersuchung, bei der die Lok auf Herz und Nieren geprüft und dazu komplett zerlegt wird, in der RVE-Werkstatt in Marienberg begonnen werden.

Quelle: Michael Kapplick / Museumsbahn Schönheide

Link-Tipp: www.museumsbahn-schoenheide.de

Veröffentlicht unter Vorbild | Kommentare deaktiviert für Älteste IV-K 99 516 dampft wieder auf Museumsbahn

LGB Depesche 1/2016 erschienen

Die LGB Depesche 1/2016 ist jetzt erhältlich - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die LGB Depesche 1/2016 ist jetzt erhältlich – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die neue LGB Depesche 1/2016 ist erschienen. Das Magazin ist im Gartenbahnfachhandel oder in Bahnhofsbuchhandlungen für 7,50 Euro erhältlich. Im Abo kostet die LGB Depesche 26 Euro in Deutschland bei 4 Ausgaben pro Jahr. Mitglieder des offiziellen LGB Clubs erhalten das Magazin kostenlos.

In Nürnberg hatte der Spur-G-Blog die Möglichkeit auch über die LGB Depesche mit Andreas Schumann (LGB Produktmanager) zu sprechen. Die Rückkehr zur LGB Depesche – insbesondere die inhaltliche Aussrichtung – ist nach Auskunft von Andreas Schumann bei den LGB Kunden sehr gut angekommen.

So dreht sich auch in der Ausgabe 1/2016 wieder alles um die Gartenbahn. Aufmacher ist der Schienenbus T25 aus Sylt, der gerade an den Fachhandel ausgeliefert wird. Das Model zeichnet sich durch zwei verschiedene Motorhauben aus – die passende Geschichte des Vorbilds wird natürlich auch in der LGB Depesche erzählt.

Für das Anlagenportrait entführt die Redaktion die Leser nach Kaiserslautern. Dort betreibt Engelbert Kocarnik seit 20 Jahren eine LGB Anlage. Im Garten sind mittlerweile über 130 Meter Gleis verlegt. Die digitale Gartenbahn kommt dabei mit einem Stromkreis aus, der aber 10A liefert.

Selbstverständlich werden in der LGB Depesche aktuelle LGB Neuheitenauslieferungen vorgestellt. Mit dem Artikel „Bier auf großer Fahrt“ widmet sich die LGB Depesche dabei einer Neuheitengruppe sein besonderes Augenmerk. Anläßlich des 500 jährigen Jubiläums des deutschen Reinheitsgebots hat Märklin diverse Bierwagen in allen Spurweiten aufgelegt – LGB zieht da natürlich mit.

Im vierten Teil der Serie zur neuen LGB Zentrale „Central Station 2“ geht es um das Schalten von Weichen und Signalen. LGB bietet dafür dieses Jahr neue Schaltdecoder mit mfx an. Diese werden von der CS2 automatisch erkannt. Wie diese in die CS2 eingebunden werden, zeigt der Artikel.

Selbstverständlich runden Termine, Clubnews und Neuheiten von Zubehörherstellern die LGB Depesche ab. Eine Leseprobe sowie ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sind auf der Homepage von LGB zu finden.

Link-Tipp: LGB Depesche auf www.lgb.de

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für LGB Depesche 1/2016 erschienen

Erlebniswelt Modellbau in Erfurt

Vom 12. bis 14. Februar 2015 findet in Erfurt die „Erlebniswelt Modellbau“ statt. Neben verschiedenen Händlern und Herstellern werden die LGB Freunde Niederrhein eine ihrer Modulanlagen für Gartenbahner präsentieren.

Am Freitag ist die Messe von 11.00 Uhr 18.00 Uhr, am Samstag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Am Freitag sind alle Tickets 2 Euro günstiger. Mehr Informationen un weitere Ticketangebote gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: www.modellbaumesse-erfurt.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Erlebniswelt Modellbau in Erfurt

Fit für die MINT-Karriere mit der Intermodellbau

Intermodellbau 2016 in Dortmund - Quelle: Westfalenhallen Dortmund

Intermodellbau 2016 in Dortmund – Quelle: Westfalenhallen Dortmund

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Messeleitung der INTERMODELLBAU über das Angebot für Schülerinnen und Schüler. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut:

Vom 20. bis 24. April 2016 wird die INTERMODELLBAU, weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport, wieder die Herzen von Hobbymodellbauern höher schlagen lassen. Allerdings kann Modellbau nicht nur als Freizeitvergnügen gesehen werden, sondern auch zur Aneignung von Berufsqualifikationen dienen. In diesem Jahr widmet sich ein Bereich der INTERMODELLBAU den Karrierechancen, die der Modellbau eröffnet. Und zwar, indem er bereits bei Jugendlichen Interesse an technischen Fertigkeiten weckt. Das neue Themenangebot „Zukunft: Technik“ findet sich in Halle 6. Auf der INTERMODELLBAU gezeigt wird auch ein ganz neuer 3D-Drucker aus dem Baukasten. Schulklassen, Arbeits- und Projektgruppen aus Dortmund können kostenfrei anreisen und die Messe besuchen.

Technische Begeisterung, Präzision und kreative Problemlösung, das sind Eigenschaften, die passionierte Modellbauer auszeichnen. Auch für die so genannten MINT-Schulfächer sind sie unentbehrlich. Hinter dem Begriff MINT verbergen sich die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In der modernen technisierten Welt werden Kenntnisse in diesen vier Fächern immer wichtiger, deshalb versuchen Schulen und Universitäten frühzeitig, Interesse an MINT-Themen zu fördern. Eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich verspricht spannende Berufschancen. Trotzdem gab es im September 2015 auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach dem MINT-Herbstreport 2015 des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln eine sechsstellige Arbeitskräftelücke im Bereich der MINT- Berufe. Die INTERMODELLBAU will einen kleinen Beitrag zur Lösung des Problems beisteuern und vereint spannende Aussteller, um bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien Interesse für Wissenschaft und Technik zu wecken.

Am Stand des Hands on Technology e.V. stellt sich beispielsweise das Projekt First LEGO League vor. Die First LEGO League ist ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Wissenschaftund Technologie herangeführt, gleichzeitig werden Soft Skills wie Team- und Kritikfähigkeit ausgebaut. Teams von drei bis zehn Kindern und Jugendlichen entwerfen unter der Aufsicht eines Coaches Roboter, konstruieren und programmieren. Zusätzlich bearbeitet die Gruppe eine Forschungsfrage zu einem aktuellen Thema. Am Ende der gemeinsamen Arbeit steht ein Wettbewerb, in dem die konstruierten Roboter unterschiedliche Aufgaben meistern müssen und eine Fachjury die Forschungsprojekte bewertet. Auf der INTERMODELBAU können die Besucher die so entstandenen Roboter bei ihrer „Arbeit“ beobachtet werden, sie können aber auch selbst in Workshops aktiv werden, ausprobieren und tüfteln.

Kräne, Robotik und 3D-Drucker
fischertechnik-Baukastensysteme sind seit 50 Jahren als Lernspielzeug bekannt und werden auch als Lehrmittel an Schulen und Universitäten eingesetzt. Neben Starter-Sets für Kinder vertreibt das Unternehmen Bausätze für den Nachbau von Industrieanlagen. Dass Fischertechnik nicht nur ein unterhaltsames Kinderspielzeug ist, sondern zu technisch komplexen Modellen und Leistungen führen kann, zeigt die fischertechnik-community (ftc) mit ihren Modellbauten an Stand 6.G14. Die ftc ist eine internationale Gemeinschaft von fischertechnik-Modellbauern. Auf der INTERMODELLBAU zeigt sie eine abwechslungsreiche Modellvielzahl. Zum Staunen verleiten u.a. Modelle von Fahrgeschäften, Kränen, Uhren und Robotik. Einige der aufwändigen Konstruktionen werden von den Modellbauern seit Jahren überarbeitet und immer wieder weiterentwickelt.

fischertechnik präsentiert auf der INTERMODELLBAU auch erstmals einen 3D-Drucker aus einem Baukastensystem. Der 3D- Drucker schafft die Möglichkeit, aus bekannten Bauelementen des Konstruktionsbaukastens einen eigenen 3D-Drucker zu konstruieren und dabei die Funktionsweise zu verstehen. Zudem ermöglicht es der 3D-Drucker, aus CAD-Daten Produkte wie eine Aufbewahrungsbox selbst herzustellen. Damit greift fischertechnik einen Trend auf, der zurzeit in aller Munde ist und alle technikbegeisterten Jugendliche interessieren dürfte. In der Wissenschaft und der Industrie gilt die vor etwa 30 Jahren erfundene Technologie des 3D-Druckens als Produktionsverfahren mit großer Zukunft. Flugzeugbauer stellen im 3D-Druckverfahren bereits Kabinenelemente her, Sportartikelhersteller produzieren Sohlen für Laufschuhe, Modeunternehmen drucken Kleidungsstücke. Seit 2009 ist die Technologie auch für private Anwendungen verfügbar.

Modellbau in der Industrie
Modellbau gibt es nicht nur im Hobbysektor, sondern auch in Deutschlands Fabrikhallen. An Stand 6.G08 der INTERMODELLBAU informiert der Bundesverband für Modell- und Formenbau u.a. über die Ausbildung zum technischen Modellbauer. In der Industrie werden Modellbauer nahezu überall eingesetzt, sie bilden das Bindeglied zwischen der Produktentwicklung und der Fertigungsindustrie. Neben der Herstellung von maßstabgetreuen Anschauungsmodellen stellen Modellbauer zum Beispiel Modelleinrichtungen für Gussformen her. Die Arbeit ist kreativ und vielseitig, es wird mit diversen Werkstoffen wie Holz, Kunststoff oder Leichtmetallen und hochmodernen Maschinen gearbeitet. Wer frühzeitig im Hobby- Modellbau durchgestartet ist, bringt für diese Arbeiten optimale Voraussetzungen mit. Auf der INTERMODELLBAU können sich Interessenten erste Informationen und Anregungen holen.

Tickets aus dem Online-Shop
Die INTERMODELLBAU in der Messe Westfalenhallen Dortmund zeigt Flugzeuge, Modelleisenbahnen, Schiffe, Fahrzeuge und Figuren – die ganze Faszination des Modellbaus in acht Messehallen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Im Online-Shop der INTERMODELLBAU können Tickets schnell, bequem und einfach von zuhause aus erworben werden. Das Ticket kann auch gleich daheim ausgedruckt werden. Mit dem Kauf eines solchen „Print-at-home-Ticket“ ist ein Preisvorteil gegenüber dem Kauf an der Tageskasse verbunden, zudem vermeidet man Wartezeiten an der Kasse. Eintritt für Erwachsene: 12 Euro im Vorverkauf. Das Ticket gilt auch für die EXPERTEC, das Expertenforum für aktive Modellflieger (22.-24. April). Dort stehen viele technische Aspekte des Flugmodellsports im Mittelpunkt.

Gemeinsam mit der DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG ermöglichen die Westfalenhallen Dortmund interessierten Schulklassen, Arbeits- und Projektgruppen aus Dortmund die kostenlose Anfahrt und den kostenlosen Messebesuch. Um dieses Angebot zu nutzen, können Lehrkräfte ihre Klassen per E- Mail an messe@westfalenhallen.de anmelden.

Alle übrigen Jugendgruppen ab 10 Personen können an der Tageskasse Tickets für 7 Euro pro Person erwerben.

Quelle: Westfalenhallen Dortmund

Link-Tipp: www.intermodellbau.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Fit für die MINT-Karriere mit der Intermodellbau

Pullmann liefert RhB Triebwagen aus

Im Gespräch mit dem Spur-G-Blog auf der Spielwarenmesse hatte ESU angekündigt, dass innerhalb einer Woche die ersten RhB Triebwagen der Marke Pullman ausgeliefert werden sollten. Mittlerweise sind tatsächlich die ersten Modelle bei Kunden angekommen, wie die folgenden Bilder zeigen.

Der RhB von Pullman im Einsatz – Quelle: Privat

Der ABe 4/4 II der RhB wird von ESU unter der Marke „Pullman“ vertrieben. Vier verschiedene Betriebsnummern sind von dem Modell lieferbar. Weitere werden im Laufe des Jahres als Farbvariante zusätzlich aufgelegt. ESU liefert das Modell mit einem Sounddecoder und zahlreichen technischen Extras aus.

Der erste Leser berichtet, dass er den Triebwagen „gut gelungen“ findet. Der Abe 4/4 von Pullman zieht auf seiner Gartenbahnanlage fünf LGB Waggons bei einer Steigungen von 3,5 Prozent. Ein Serienmodell des Triebwagens hat der Spur-G-Blog selbst noch nicht in der Hand gehalten.

Mehr Informationen zu den neuen Treibwagen der Marke Pullman gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: www.pullman.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pullmann liefert RhB Triebwagen aus