Link-Tipp: www.train-line45.de
Link-Tipp: www.train-line45.de
Die Rhätische Bahn (RhB) lud am Samstag, 13. Dezember und am Sonntag, 14. Dezember 2014 zum Fest – und das Publikum kam in Scharen: 5 000 Personen feierten in Chur und Arosa das 100 Jahr-Jubiläum der 26 km langen Strecke von der Alpenstadt in den Tourismusort. Am Samstag wurde zudem der erneuerte Bahnhof Arosa offiziell eingeweiht, welcher nach zwei Jahren Bauzeit in neuem Glanz erstrahlt und nun mit einer Überführung direkt mit der Talstation der Weisshornbahn verbunden ist. (s. Artikel weiter unten)
Sonderzüge und ein historisches Wiedersehen
Zahlreiche Festbesucher liessen es sich nicht entgehen, die Fahrt durchs Schanfigg im historischen «Alpine Classic Pullman Express» zu geniessen. Etwas robustere Naturen entschieden sich für die Fahrt im offenen Aussichtswagen, und auch die Regelzüge, welche wie immer im Stundentakt zwischen Chur und Arosa und umgekehrt verkehrten, waren sehr gut besetzt. Unter Bahnfreunden hatte sich zudem im Vorfeld der Feierlichkeiten rasch herumgesprochen, dass nach fast 50 Jahren die historische Dampfschneeschleuder Xrot 9213 wieder einmal nach Arosa gebracht werde. So herrschte zeitweise ein ziemliches Gedränge, da sich viele ein Foto mit der historischen Dame nicht entgehen lassen wollten.
Vielseitige Unterhaltung und ein weiteres historisches Wiedersehen
Die Dampfschleuder war ein großes Highlight für die Fotografen – Quelle: Andy Mettler / swiss-image.ch
Rund um den Obersee herrschte gute Stimmung. Zahlreiche Marktstände lockten mit einem vielfältigen Angebot, Verpflegungsstände sorgten für das leibliche Wohl und auf der Schneebühne sorgten Comedy- und Musikgruppen für Unterhaltung. Gut besucht waren auch die Ausstellung zur Entstehung der Bahnstrecke Chur – Arosa sowie das Weihnachtscasino im Bahnhof Arosa. In der Aroser Eishalle stieg am Samstag Nachmittag das Eishockeyspiel «EHC Arosa Legenden» gegen «Lokomotive RhB». Das verstärkte RhB- Team trotzte dabei dem Aroser Team mit grossen Namen wie Reto Dekumbis, Beni Neininger oder Lolo Schmid in einem unterhaltsamen Spiel ein 6:6 ab, musste sich dann jedoch im Penaltyschiessen geschlagen geben.
«100 Jahre Chur – Arosa» aufs Eis gezaubert
Am Bahnhof Chur warteten die Verkaufsgeschäfte mit Überraschungen und Aktivitäten auf. Vom Dreh am Glücksrad übers Knobeln beim Riesenmemory bis zum Backen für Kinder reichte das Programm. Bahnfans konnten im Loksimulator die Jubiläumsstrecke befahren und die historischen Züge bei ihrer Abfahrt oder Ankunft bestaunen. Bunte Kunstwerke von Churer und Schanfigger Schulklassen, welche sich am Zeichnungswettbewerb «100 Jahre Chur – Arosa» beteiligt hatten, verschönerten die Bahnhofshalle. Ein besonderes Glanzlicht setzte die Eislaufgala vom Samstagabend auf dem Quadereisfeld: Über 100 jugendliche Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer verzauberten das zahlreiche Publikum mit ihren Darbietungen unter dem Motto «100 Jahre Chur – Arosa».
Quelle: Yvonne Dünser / Rhätische Bahn
Link-Tipp: www.rhb.ch
Am Samstag, 13. Dezember 2014, ist im Rahmen der Feierlichkeiten «100 Jahre Chur – Arosa» der komplett erneuerte und behindertengerecht gestaltete Bahnhof Arosa der Rhätischen Bahn (RhB) offiziell eröffnet worden. Das Projekt mit Gesamtkosten von 24,4 Millionen Franken (ca. 20 Millionen Euro) wurde innert knapp zwei Jahren realisiert. Neu ist der Bahnhof mittels einer Überführung direkt mit der Talstation der Weisshornbahn verbunden.
Eine freundliche Empfangssituation geschaffen
Der Bahnhof Arosa zählt bezüglich Frequenzen zu den «Top Ten»-Bahnhöfen der RhB und spielt auch für den Güterverkehr eine wichtige Rolle. Für den Ferienort Arosa ist er eine Visitenkarte. «Mit dem Umbau des Bahnhofs Arosa und der direkten Verbindung zur Talstation der Weisshornbahn ist ein moderner, behindertengerechter und kundenfreundlicher Komplex entstanden, welcher dem Gast eine komfortable und auch optisch sehr ansprechende Empfangssituation bietet», freuten sich RhB-Direktor Hans Amacker, der Aroser Gemeindepräsident Lorenzo Schmid und Philipp Holenstein von den Arosa Bergbahnen anlässlich der Eröffnungsfeier.
Umfassende Erneuerung und Optimierung des Güterverkehrs
Die Erneuerung des Bahnhofs Arosa beinhaltete die Sanierung und Erweiterung der Publikumsanlagen sowie den Neubau der gesamten bahntechnischen Anlagen wie Gleise, Fahrleitung, Sicherungsanlage, Kabelanlage und Beleuchtung. Im Bahnhofsgebäude präsentieren sich die Verkaufs- und Aufenthaltsbereiche nun als moderne und freundliche Schalter- und Wartezonen mit behindertengerechter WC-Anlage. Die neue Umschlagshalle mit Verladerampe sorgt für eine Optimierung des Güterverkehrs. Sie kommt dem wachsenden Bedürfnis nach, die Transporte von Lebensmittel-, Getränke- und Sammelgut per Bahn zu bündeln. Ebenfalls wurde der bestehende Lokunterstand auf die Länge der ALLEGRA-Triebzüge vergrössert.
Blickfang und touristischer Mehrwert: die Überführung
Der erneuerte Bahnhof und die Überführung mit direktem Zugang zur Talstation der Weisshornbahn erfüllen die Ansprüche des heutigen Fahrgastes und Touristen bezüglich Qualität, Kundenfreundlichkeit und Sicherheit. Die Auf- und Abgänge der Überführung ab den Perrons Gleis 1 und 2 verfügen über eine herkömmliche Treppe sowie einen Personenlift für die behindertengerechte Erschliessung. Der Aufgang Seite Bahnhofplatz ist zusätzlich mit einer Rolltreppe ausgerüstet. Der Kanton Graubünden, die Gemeinde Arosa und die Bergbahnen Arosa leisten einen Beitrag von 1,3 Millionen Franken )ca 1,8 Millionen Euro) an die neue Überführung.
Quelle: Yvonne Dünser / Rhätische Bahn
Link-Tipp: www.rhb.ch
Der Katalog enthält das Preiser-Gesamtprogramm 2014. Alle Miniaturfiguren, Fahrzeugmodelle und Zubehör von Preiser sind dort zu finden. Auf über 320 Seiten werden Figuren zwischen den Maßstäben 1:22,5 und 1:500 präsentiert.
Link-Tipp: www.preiserfiguren.de
Auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014 hin, führt die Matterhorn Gotthard Bahn beim Autoverlad Oberalp, der zwischen Andermatt und Sedrun verkehrt, eine positive Änderung für die Autofahrer ein: Die Fahrausweispflicht für die Reisenden wird aufgehoben.
Während der Wintersperre des Oberalppasses bietet die Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Andermatt (UR) und Sedrun (GR) den Autoverlad Oberalp an. Es verkehren täglich drei Autozüge in jede Richtung, die Reise dauert 50 Minuten und eine Reservation ist erforderlich. Anders als bei den grossen Verladestationen, reisen die Fahrzeuglenker und Mitreisenden nicht im Auto mit sondern in einem Bahnwagen.
Neu Mitreisende inklusive
Neu müssen die Fahrzeuglenker und Mitreisenden jedoch kein Bahnbillett mehr lösen, die Fahrausweispflicht wird aufgehoben. Die Tarife beim Autoverlad bleiben unverändert bei CHF 65 (ca. 55 Euro) für einen Personenwagen.
Kleine Sortimentsanpassung, keine Änderung beim Fahrplan
Beim Fahrplanwechsel im Dezember 2014 erfolgen keine Anpassungen beim Fahrplan. Beim Sortiment wird der Einheimischen-Tarif aufgehoben.
Quelle: Melanie Truffer / Matterhorn Gotthard Bahn
Der niederländische Händler Grootspoor.com hat einen neuen, kostenlosen PDF-Newsletter veröffentlicht.
Schwerpunkt sind Angebote rund um Weihnachten: Ein Weihnachtsbaum von Busch, verschiedene LGB Weihnachtsdraisinen und LGB Weihnachswaggons sowie ein PIKO Weihnachtsstartset. Natürlich darf auch ein Weihnachtsmann von Presiser nicht fehlen.
Aktuelle Auslieferungen und Angebote aus dem Sortiment von Grootspoor.com runden den Newsletter ab.
Link-Tipp: www.grootspoor.com