LGB Neuheiten 2015: Amerikanische Waggons (4. Teil)

Abgerundet wird die Vorstellung der LGB Neuheiten 2015 durch einen Blick auf die US-Waggons. Ein Schwerpunkt bildet dabei in diesem Jahr die White Pass and Yukon Railway (WP&YR). Von dieser Bahngesellschaft bietet LGB vier klassische Waggons an. Neben einem reinen Personenwagen (Artikelnr. 36807) und einem reinen Gepäckwagen (Artikelnr. 36846) gibt es auch einen kombinierten Personen- und Gepäckwagen (Combine / Artikelnr. 36816). Abgerundet wird die Serie mit einer langen Caboose (Artikelnr. 40756). Die Wagen lassen sich gut mit der im letzten Jahr veröffentlichen Diesellok 25554 kombinieren. Alle Waggons sind mit Metallachsen ausgestattet. Die Caboose besitzt sogar eine Innenbeleuchtung und eine beleuchtete Schlußlaterne. Die im Katalog vorgeschlagene Kombination aller vier Wagen gab es ursprünglich beim Vorbild nicht. Schließlich waren die Caboosen als Güterbegleitwagen eingesetzt. Da die Waggons aber heute noch als Museumsbahn eingesetzt werden, ist dies Kombination auch nicht ganz ausgeschlossen…

Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Die Caboose 42793 hingegen passt sehr gut zur neuen Mikado (Artikelnr. 27872). Die 2-8-2 Dampflokomotiven wurden vornehmlich im Güterverkehr eingesetzt.  Daher verfügt die rote Caboose wie die Mikado auch über einen Stickerbogen mit den gleichen Beschriftungen: Union Pacific, Santa Fa, Southern Pacific, Pennsylvania Railroad und New York Central. Somit lassen sich Caboose und Mikado einheitlich beschriften. Der Wagen verfügt auch über eine Innenbeleuchtung und beleuchteten Schlußlaternen. Von den vier Metallachsen sind zwei mit Kugellagern ausgestattet, um eine sichere Stromabnahme zu gewähren.

Abgerundet werden die US-Wagen durch eine kurze und günstige Caboose der „LGB“ – der „Lake George and Bouder Railroad“. Hier eine tabellarische Übersicht über die neuen US Waggons von LGB:

Artikelnr. Bezeichnung Preis
36807 WP&YR Personenwagen 190 Euro
36816 WP&YR Combine 190 Euro
36846 WP&YR Gepäckwagen 190 Euro
40756 WP&YR Caboose 230 Euro
42793 Güterzugbegleitwagen Caboose 190 Euro
45651 Caboose der Lake George and Boulder
Railroad
90 Euro

Mehr Informationen zu allen LGB Produkten gibt es auf deren Homepage.

Link-Tipp: www.lgb.de

Hier finden Sie den Überblick zur „LGB Neuheiten 2015“-Serie des Spur-G-Blogs.

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2015: Amerikanische Waggons (4. Teil)

Betriebsferien bei FGB

FGB-Berlin - Quelle: Frank-Michael Pohl

FGB-Berlin – Quelle: Frank-Michael Pohl

FGB Berlin macht vom vom 2. Februar bis zum 4. März 2015 Betriebsferien. Die letzte Versandmöglichkeit vor den Ferien ist diesen Freitag, dem 30. Januar 2015 um 13:00 Uhr. Während der Ferien können Bestellungen im Onlineshop getätigt werden, die aber erst ab dem 5. März 2015 bearbeitet werden können.

Link-Tipp: www.fgb-berlin.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Betriebsferien bei FGB

Spielwarenmesse: Neuheiten von Train Line Gartenbahnen

Quelle: Train Line Gartenbahnen

Quelle: Train Line Gartenbahnen

Auch Train Line Gartenbahnen aus Bünde hat jetzt seine Neuheiten 2015 veröffentlicht. Die wichtigste Neuheit ist die Version 2.0 des WLAN Decoders. Zum einen ermöglicht die neue, kleinere Version nach Angaben von Train Line Gartenbahnen den Einbau in Lokomotiven wie der Stainz. Außerdem kann die Software sich jetzt über das Internet updaten – so dass weder die Platine noch die SD-Karte bei zukünftigen Firmwareupdates aus der Lok ausgebaut werden muss. Im Lauf des Jahres sollen die WLAN Decodern von Train Line auch Sounds abspielen können. Das WLAN-System von Train Line Gartenbahnen benötigt keine Zentrale. Jede Lok wird per App über das Smartphone gesteuert.

Bei den Modellen hat Train Line Gartenbahnen sich entschlossen die vorhandenen Rückstände abzuarbeiten, bevor weitere Neuentwicklungen vorgestellt werden. Zur Zeit werden von der RhB die B-Wagen mit den Betriebnummern B2245, B2246, B2247 und B2248 vorbereitet. Von der HSB soll es bald den Cabriowagen und die Signale geben.

Train Line liefert nun auch weitere Varianten der HSB Mallet, z.B. in DR-Beschriftung - Quelle: FGB Berlin [b]

Train Line liefert nun auch weitere Varianten der HSB Mallet, z.B. in DR-Beschriftung – Quelle: FGB Berlin [b]

Bei den Lokomotiven ist die HSB Mallet serienmäßig bei der DCC Variante mit ZIMO Decoder ausgerüstet. Die Konstruktion der Pfiffi ist jetzt abgeschlossen. Wenn die Werkzeuge wie geplant im Frühjahr fertiggestellt sind, sollte die Lok vermutlich im Spätherbst geliefert werdem können. Train Line Gartenbahnen hat außerdem die Schwesterlok 99 6102 „Fiffi“ vorbereitet. In der Pressemitteilung schreibt Train Line Gartenbahnen, dass die Fiffi „nicht allzulange“ nach Pfiffi erscheinen soll. Ebenfalls beendet wurde die Konstruktion der HSB Traditionswagen Wagen 1 bis Wagen 4, so dass dort auch die Werkzeuge für die Spritzmaschine erstellt werden können.

Da Train Line Gartenbahnen die Werkzeuge für die Spritzmaschine nicht selber bauen kann und die Region Ostwestfalen stark von der Auftragslage der Automobilindustrie abhängt, gibt es noch keinen genauen Zeitpunkt wann die ersten Spritzlinge mit den neuen Werkzeugen produziert werden können. Dies betrifft auch die RhB Güterwagen, die Train Line Gartenbahnen jetzt tatsächlich in 2015 produzieren möchte.

Der T1 von Train Line als Handmuster - Quelle: Train Line Gartenbahnen [b]

Damit aus dem Handmuster des T1 ein Serienmodell wird müssen noch ein paar Vorbestellungen bei Train Line Gartenbahnen eingehen – Quelle: Train Line Gartenbahnen [b]

Wer sich für den HSB Triebwagen T1 als Großserienmodell interessiert, bis jetzt aber mit einer Vorbestellung gezögert hat, sollte sich das überlegen. Bei den aktuellen Vorbestellungen zögert mit Train Line zur Zeit mit der Realisierung dieses Projekts. Erst wenn noch weitere Vorbestellungen eintreffen kann das Signal für den T1 auf grün gestellt werden.

Ansonsten hat Train Line Gartenbahnprogramm sein Zubehörprogramm gestrafft. Statt Achsen-Sets anzubieten gibt es die Metallachsen in Zukunft einzelnen zu kaufen. Die vernickelten Gleise in der Länge 2,40m werden durch Gleise mit einer Länge von 1,80m ersetzt. Alle neuen Train Line Weichen werden darüber hinaus polarisiert ausgeliefert – bis jetzt galt dies ab Werk nur für die großen Radien. Bei den Weichenantrieben gibt es jetzt externe Kontaktanschlüsse für Reedkontake.

Zusätzlich hat Train Line Gartenbahnen in den letzten Monaten intensiv auf die Anregungen seiner Kunden gehört und in die Verbesserung seiner Produkte investiert. So wird sich 2015 die Qualität vieler Train Line Produkte verbessern. Zum Beispiel bemängelten einige Kunden die Einfallstellen auf den Seitenwänden der Waggons. Durch eine Überarbeitung der entsprechenden Werkzeuge, sind die Seitenwände bei den Produktionsserien ab Oktober 2014 nun glatt. Auch hat Train Line Gartenbahnen die Zughaken aus noch stabilerem Kunststoff gefertigt und die RhB Drehgestelle weiter versteift.

Mehr Informationen zu den Produkten von Train Line Gartenbahnen gibt es auf der Homepage des Unternehmens.

Link-Tipp: www.train-line45.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Neuheiten von Train Line Gartenbahnen

Spielwarenmesse: Weitere ZIMO Neuheiten

Quelle: ZIMO

Quelle: ZIMO

Neben dem MX699 hat ZIMO noch weitere Produkte für 2015 angekündigt. Im Dezember sind die ersten MX10 Zentralen an die Kunden ausgeliefert worden. Die Fortsetzung der 10 Auslieferungen wird nach der Spielwarenmesse statt finden. In der Zwischenzeit behebt ZIMO in der Firmware noch einige Software-Fehler. Neben der MX10 wird auch das MX32 als Handgerät ausgeliefert. Dank der ergonomischen Form kann der MX32 nicht nur als Tischgerät sondern auch als mobiler Handregler genutzt werden. Für Gartenbahner eignet sich natürlich die Variante MX32FU mit integriertem Funkmodul am Besten. Der Akku im MX32FU ist für einen Betrieb von 5 Stunden ausgelegt. Zu beachten ist, dass ZIMO beim MX10 und MX32 noch nicht den vollständigen Funktionsumfang realisiert hat und diesen in den nächsten Monaten Schritt für Schritt in mehreren Firmenwareupdates nach liefern wird. Natürlich sind die wichtigsten Funktion bereits realisiert – eine Aufstellung der Funktionen und geplanten Erweiterungen gibt es auf der ZIMO Homepage.

Ab Sommer 2015 wird ZIMO mit dem MX821 einen neuen Zubehördecoder anbieten. Beim MX821 handelt es sich um einen 8fach-Servodecoder. Neben den 8 Servo-Ausgängen (incl. 5V Stromversorgung) besitzt der MX821 16 Eingänge und 16 Ausgänge. Die Ausgänge können unterschiedlich konfiguriert werden. So lassen sich mit ihnen zum Beispiel Sperrsignale steuern oder Herzstücke polarisieren.

Auch für 2015 geplant: StEin - Quelle: ZIMO [b]

Auch für 2015 geplant: StEin – Quelle: ZIMO [b]

Für das zweite Quartal 2015 hat ZIMO auch das Stationäreinrichtungs-Modul „StEin“ angekündigt. Das Modul, von dem im Dezember eine Kleinserie als Prototyp produziert wurde, soll in Zukunft alle stationären Komponenten (Weichen, Signale, Rückmelder vom Gleis wie Besetzt- oder RailCom-Melder) steuern und auswerten können.

Der Handregler MX32 von ZIMO lässt sich jetzt über den CAN-Bus der Z21 von Roco bzw. Fleischmann anschließen. Dabei betont ZIMO, dass sie zwar zahlreiche Decoder an Roco, nicht aber die Z21 liefern. Trotzdem lassen sich zahlreiche Funktionen des MX32 Handreglers an der Z21 per Kabel nutzen. Die Stromversorgung der Z21 reicht auch um zwei MX32 zu betreiben. Auch ist geplant, dass die Z21 App, die zum Beispiel Führerstandsfahrten ermöglicht, in Zukunft auch mit der ZIMO MX10 funktionieren soll. Allerdings wird dies erst klappen, wenn die LAN Schnittstelle der MX10 in der Firmware freigeschaltet ist. ZIMO plant dies aber in Kürze.

Abgerundet werden die Neuheiten von ZIMO durch die Weiterentwicklung der „RailManager“ App. Zur Zeit funktioniert die App von Wolfgang Marschmann auf allen Android Smartphomes oder Tabelts. Je nach Größe des Bildschirms lassen sich eine oder mehrere Lokomotiven steuern. Im Gegensatz zu vielen anderen Apps verfügt der RailManager über zahlreiche Zusatzfunktionen: Von der Pflege der Lokdatenbank bis zur Programmierung der CVs ist vieles möglich.

Mehr Informationen zu den Produkten von ZIMO gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: www.zimo.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Weitere ZIMO Neuheiten

Spielwaremesse: Brekina Neuheiten [Update]

69006

Die „Feuerwehr“ Draisine 69006 soll jetzt doch dieses Jahr erscheinen – Quelle: Brekina [b]

[Update] Auf der IMA in Köln hatte der Spur-G-Blog erfahren, dass Brekina die für 2014 geplanten Draisinen (Zebra, Flower Power) mangels Nachfrage aus dem Programm gestrichen hat. Daher verwundert es nicht, dass Brekina 2015 auch keine Neuheiten für die Spur G plant. Im Messekatalog wird jedoch als neue Farbvariante der Klv 20 Draisinen die DB Bahnfeuerwehr (Artikelnr. 69006) gelistet. Das Modell, dass ebenfalls 2014 angekündigt war, wird für eine UVP von 140 Euro angeboten. Weiterhin offiziell im Programm ist der DB/Beilhack Bulli (Artikelnr. 69002). [/Update]

Link-Tipp: www.brekina.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Spielwaremesse: Brekina Neuheiten [Update]

Spielwarenmesse: Neuheiten von ESU

Quelle: ESU

Quelle: ESU

Im Vorfeld der Spielwarenmesse in Nürnberg überrascht ESU mit der Ankündigung in Zukunft selbst Gartenbahn-Lokomotiven zu bauen. Unter der Marke „Pullman“ wird ESU in Zukunft „qualitativ hochwertige Modelle für den G-Spur Markt“ anbieten. Damit vollzieht ESU auch in der Spur G die Strategie, die das Unternehmen bei H0 bereits vor einiger Zeit begonnen hat: Den Kunden werden hochwertige Modelle angeboten, die perfekt durch ESU Sounddecoder ergänzt werden. Dabei reizt ESU die technischen Möglichkeiten für ein Serienmodelle aus: Vorbildgerechte Lichteffekte, bewegliche Dachstromabnehmer und eingebaute „PowerPacks“ runden die Modelle im Premiumsegment ab. Mit der Marke „Pullman“ wird ESU gezielt sich auf das Vorbild RhB konzentrieren.

MIt dem ABe 4/4 der RhB startet ESU die neue Premiummarke "Pullman" - Quelle: ESU [b]

MIt dem ABe 4/4 der RhB startet ESU die neue Premiummarke „Pullman“ – Quelle: ESU [b]

Beginnen wird ESU mit dem Triebwagen ABe 4/4 II. Dabei greift ESU auf die früheren „Top Line“-Modelle von Kiss Modellbahnen aus Viernheim zurück. Da Kiss sich in Zukunft auf reine Metallmodelle konzentrieren wird, konnte ESU die Modelle in Kunststoff-Metall Verbundbauweise übernehmen und weiter entwickeln. Für die Zukunft hat ESU aber auch eigene, komplett neu konstruierte Fahrzeuge angekündigt.

Den ABe 4/4 II wird es aber bereits dieses Jahr geben. Der Preis beträgt 1.400 Euro. Es wird vier Varianten geben: Einmal in der Version Rhätische Bahn mit silbernen Zierstreifen und Wappen (mit den Betriebsnummern 43 oder 46) sowie in der Version RhB Logo mit goldenen Zierstreifen (mit den Betriebsnummern 42 oder 44). Alle Modelle zeichnen sich durch  Kugellager an Achsen und Motoren sowie großzügig dimensionierten Stromabnehmern aus. Das Gehäuse und die Anbauteile sind aus robustem, UV-beständigem Kunststoffmaterial gefertigt. Der Triebwagen ist gegenüber dem Vorbild leicht verkürzt, so dass er auch problemlos den R1 mit 60cm Radius schafft. Der integrierte ESU Sounddecoder ermöglicht nicht nur einen erstklassigen Sound, sondern meldet die Lok automatisch an RailComPlus- und mfx-Zentralen an. So kann der Fahrspaß ohne Programmierung direkt beginnen.

Den Talbot Wagen bietet Pullman/ESU in verschiedenen Beschriftungsvarianten an - Quelle: ESU [b]

Den Talbot Wagen bietet Pullman/ESU in verschiedenen Beschriftungsvarianten an – Quelle: ESU [b]

Neben den Lokomotiven und Triebwagen werden unter der Marke „Pullman“ auch Waggons angeboten. Es beginnt 2015 mit den TALBOT Schotterwagen, die sowohl die RhB als auch die MGB und die FO eingesetzt haben. Die gespritzten Wagen aus wetterfestem Kunststoff werden mit Edelstahlachsen ausgeliefert und sind vorbildlich beschriftet. Für die MGB/FO und die RhB gibt es für 380 Euro jeweils einen 3er Set mit unterschiedlichen Betriebsnummern (Artikelnr. 36050 bzw. 36051). Der Wagen ist aber auch als RhB Einzelwagen Xc 9416 in ockergelb für 130 Euro (Artikelnr. 36053) erhältlich.

Die Produkte der Marke „Pullman“ bewirbt ESU in Zukunft auch auf der eigens eingerichteten Internetseite www.pullman.de (Anmerkung: Bei Redaktionsschluss war die Seite noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. Ggf. müssen Sie zu einen späteren Zeitpunkt die Seite erneut aufrufen.).

LokSound L V4.0

Neben dem Rollmaterial der Marke „Pullman“ hat ESU auch sein Portfolio an Decodern erweitert. Mit dem LokSound L 4.0 bietet ESU ab dem 2. Quartal 2015 einen Decoder mit 3A Fahrstrom an, der durch seine kleinen Maße von 50,8 mm x 25,4 mm x 14 mm in viele kleinere Gartenbahnlokomotiven passt. Der Decoder wird mit einer Adapterplatine geliefert, in die der Decoder nur eingesteckt werden muss. So lässt sich der LokSound L 4.0 zum Highspeed-Update von Sounddateien oder zur Wartung einfach aus der Lok entfernen. Damit die Adapterplatine auch bei engen Platzverhältnissen gut eingebaut werden kann, hat ESU auf Schraubklemmen verzichtet und statt dessen sich für Lötpads entschieden.

Der LokSound L V4.0 unterstützt das DCC-Format inklusive RailComPlus, das M4/mfx-Protokoll sowie die bewährten Motorola- und Selectrix-Formate und lässt sich so mit praktisch jeder Digitalzentrale verwenden. Bei modernen Zentralen wie der ECoS von ESU oder der CS2 von Märklin/LGB meldet sich der eingebaute LokSound L V4.0 innerhalb weniger Sekunden automatisch an.

Der ESU LokSound L V4.0 Decoder verfügt über einen 32MBit-Flashspeicherchip, auf dem bis zu 276 Sekunden Originalgeräusche gespeichert werden können. Mit 6 Watt kann er bis zu acht Geräusche gleichzeitig und rauscharm abspielen, so dass selbst komplexe Geräusche des Vorbilds realistisch wiedergegeben werden können. Auf seiner Homepage bietet ESU kostenlos passende Soundfiles für viele Lokomotiven an. Mit Hilfe des ESU LokProgrammer lassen sich die Sounds auf den LokSound L V4.0 überspielen. L Decoder mit vorbespielten Sounds bietet ESU ab Werk nicht an, aber der Fachhandel hilft bei Bedarf den Kunden sicherlich weiter.

Der LokSound L 4.0 verfügt über elf Funktionsausgänge, die in der Summe bis zu 1A schalten können. Mit den beiden Servoanschlüssen lassen sich darüber hinaus zum Beispiel Pantografen heben und senken bzw. Rangierkupplungen steuern. Im Gegensatz zum großen LokSound XL-Bruder besitzt der L Decoder keinen integrierten Energiepuffer. Dafür lässt sich der optional erhältlicher ESU „PowerPack“-Speicherkondensator anschließen. Bei beengten Platzverhältnissen lässt sich das Volumen in kleinen Loks somit besser verteilen.

Der LokSound L V4.0 wird für 140 Euro angeboten. Der bereits letztes Jahr neu erschienene LokSound XL 4.0 hat eine UVP von 200 Euro. Als weitere Neuheit hat ESU einen Miniatur-Lautsprecher mit einer Größe von 11 mm x 15 mm vorgestellt. Der Lautsprecher wird mit einem vierteiligen Schallkapsel-Set geliefert. Je nachdem wie viele Teile übereinander gesteckt werden, kann die Höhe der Schallkapsel individuell festgelegt werden. Der 8 Ohm Lautsprecher soll im dritten Quartal für 10 Euro (Artikelnr. 50321) im Fachhandel erhältlich sein. Alle weiteren Informationen und technische Details zu dem kompletten ESU-Produktportfolio gibt es auf der ESU Homepage.

Link-Tipp: www.esu.eu

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Spielwarenmesse: Neuheiten von ESU