Ausblick: Gartenbahntreffen in Eschershausen

Quelle: LGB Freunde Ith

Quelle: LGB Freunde Ith

Die LGB Freunde Ith laden in zwei Wochen zum 14. Gartenbahntreffen Süd-Niedersachsen ein. Am 8. und 9. August 2015 wird wieder die fantastische RhB-Anlage der LGB Freunde Ith sowie eine große Gartenbahnausstellung mit zahlreichen Herstellern und Händlern in den Stadtpark von Eschershausen locken.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren zahlen 2,50 Euro. Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt.

Einen kleinen Eindruck vom Gartenbahntreffen kann man in den beiden Videos des Spur-G-Blogs von 2012 erhalten: Teil 1 und Teil 2

Link-Tipp: www.lgb-treffen.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Ausblick: Gartenbahntreffen in Eschershausen

Sommerserie: Nr. 3 der TOP 5 der LGB E-Lokomotiven [Update]

- Quelle: Aldo Farneti, Paolo Zanin (Autoren) und Roberto Turci (Fotograph)

Die von Kiss-Modellbahn-Service umgearbeitete Ge 4/4 II der RhB ist unser Platz Nr. 3. Im Bild ist das Serienmodell zu sehen – Quelle: Aldo Farneti, Paolo Zanin (Autoren) und Roberto Turci (Fotograph)

Natürlich haben die großen RhB E-Loks ein großes Gewicht bei LGB gehabt. Daher nimmt auch der dritte Platz unserer TOP 5 LGB Elektrolokotiven ein RhB Modell ein: Die Ge 4/4 II Nr. 622 Arosa „Hakone“. Das Modell mit der Artikelnummer 28436 präsentiert sich in aktueller RhB Lackierung und mit Werbung für die RhB Partnerbahn „Hakone Tozan Railway“.

Stefan Schwegler ist sich sicher: „Die Lok ist ein kleines Meisterwerk. Diese LGB-Lok wurde von der Firma Kiss-Modellbahn-Service in mühevoller Handarbeit komplett umgearbeitet.“

Das LGB Modell sieht jetzt aus wie das Vorbild - Quelle Kiss Modellbahnservice [b]

Das LGB Modell sieht jetzt aus wie das Vorbild – Quelle Kiss Modellbahnservice [b]

Das Serienmodell der 28436 hatte die Betriebsnummer 613 Domat/Ems. Die zwei Bühler-Motoren der Lok werden von einem Onboard-Decoder gesteuert. Das Modell ist 57 cm lang. Sie wurde im März 2013 für 1.000 Euro von LGB ausgeliefert.

Das Foto stellten dem Spur-G-Blog Aldo Farneti, Paolo Zanin und Roberto Turci aus dem Buch „LOK LGB“ zur Verfügung, das zum Preis von 49 Euro im Buchhandel erhältlich ist. Detailierte Informationen zu dem Modell findet man in dem „LGB-Kompendium“ von Günter Mattolat, dass im Herbst als Neuauflage erscheinen soll.

[Update] Gegenüberstellung der LGB Serienlokomotive und dem RhB Vorbild in Sonderlackierung. Kiss Modellbahnservice erfüllt jeden Gestaltungswunsch – Qualität hat aber auch seinen Preis. [/Update]

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sommerserie: Nr. 3 der TOP 5 der LGB E-Lokomotiven [Update]

Läutwerk von der Modellbau-Werkstatt Heyn

Neuvon Bertram Heyn: Das Doppel-Läutwerk - Quelle: Modellbau-Werksatt Heyn [b]

Neuvon Bertram Heyn: Das Doppel-Läutwerk – Quelle: Modellbau-Werksatt Heyn [b]

Die Modellbau-Werkstatt Heyn hat ein neues Produkt in seinen Onlineshop aufgenommen. Unter der Artikelnummer 06033 gibt es ein Doppel-Läutwerk für 2,50 Euro. Das Läutwerk kann als nettes Detail an der Bahnstrecke eingesetzt werden, wie auf dem Bild zum Beispiel an einem Foto. Beim Vorbild hat das Läutwerk dem Streckenposten einen wichtigen Anruf angekündigt. Die Aussenklingel wird im 3D-Druck-Verfahren in Stereo-Lithografie hergestellt und besteht aus wetterfestem Resin. Das Läutwerk kann ab sofort über den Onlineshop von der Modellbau-Werkstatt Heyn bestellt werden. Bertram Heyn stellt seine Produkte auch am 8. und 9. August 2015 beim Gartenbahn-Treffen Süd-Niedersachsen in Eschershausen aus.

Link-Tipp: www.modell-werkstatt.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Läutwerk von der Modellbau-Werkstatt Heyn

125 Jahre Landquart – Davos

Quelle: Rhätische Bahn

Quelle: Rhätische Bahn

Am 21. Juli 1890 – vor 125 Jahren also – wurde die erste Strecke der heutigen Rhätischen Bahn (RhB) von Landquart nach Davos Platz vollendet. Starker Regen und Schnee im Juli verzögerten die Eröffnungsfeier um beinahe eine Woche. Auch bereits das 30-jährige Jubiläum feiert am kommenden Wochenende der Swissalpine Marathon Davos – wie üblich mit einem RhB-Spezialfahrplan.

Der Bahnhof Davos-Platz um 1900 - Quelle: Rätische Bahn [b]

Der Bahnhof Davos-Platz um 1900 – Quelle: Rätische Bahn [b]

Die RhB feierte schon vor einem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Im Oktober 1889 verkehrten nämlich die ersten Züge zwischen Landquart und Klosters. Es dauerte aber noch knapp ein Jahr, bis am 21. Juli 1890 die gesamte Strecke von Landquart bis Davos Platz fertiggestellt und damit die erste Strecke der RhB eröffnet werden konnte. Die RhB –
damals noch unter dem Namen «Schmalspurbahn Landquart-Davos» – plante die Inbetriebnahme ursprünglich auf den 15. Juli 1890. Aufgrund ausserordentlicher Hochwasser sowie 20 Zentimeter Neuschnee anfangs Juli in Klosters wurde die Eröffnungsfeier auf den 20. Juli verschoben und der Betrieb tags darauf aufgenommen. Die gesamte Strecke wurde in rekordverdächtiger Zeit von Frühjahr 1889 bis Mitte 1890, also in etwas mehr als einem Jahr, erbaut. 3.300 Mann aus Italien und auch Einheimische aus dem Prättigau waren im Einsatz.

Während dem Bau der Strecke war lange Zeit umstritten, ob Davos einen, zwei oder sogar drei Bahnhöfe erhalten solle. Während die Direktion der RhB einen zentralen Durchgangsbahnhof im Hinblick auf eine Weiterführung der Bahnstrecke via Scalettapass ins Engadin bevorzugte, wollte die Gemeinde Davos zwei Bahnhöfe errichten, wobei zwischenzeitlich sogar drei Bahnhöfe im Gespräch waren. Schlussendlich eskalierte diese Diskussion bis nach Bern, wo sich der Bundesrat am 21. Januar 1890 für zwei Bahnhöfe, nämlich «Davos Dörfli» und «Davos Platz» entschied. Ende 1890 hatte die Schmalspurbahn Landquart-Davos 183 Mitarbeitende und es wurden über das ganze Jahr bereits 163.627 Reisende gezählt. Das Bahnzeitalter in Graubünden war lanciert.

Quelle: Rhätische Bahn / Simon Rageth

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 125 Jahre Landquart – Davos

Vergleich der PIKO V20 und V36

Manfred Liese aus Kassel hat auf Youtube ein kurzes Video veröffentlicht, in dem die beiden PIKO Lokomotiven V20 und V36 verglichen werden. Im Video sieht man schön, dass die beiden Modelle in ihrer Größe doch recht ähnlich sind.

Link-Tipp: Video auf Youtube

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Vergleich der PIKO V20 und V36

Sommerserie: Nr. 4 der TOP 5 der LGB E-Lokomotiven

- Quelle: Aldo Farneti, Paolo Zanin (Autoren) und Roberto Turci (Fotograph)

Nr. 4 ist ein LGB Klassiker: Das RhB Krokodile- Quelle: Aldo Farneti, Paolo Zanin (Autoren) und Roberto Turci (Fotograf)

Die Ge 6/6 der RhB hat viele Generationen von Gartenbahnern träumen lassen. Auf unserer TOP 5 LGB Elektrolokomotiven hat sie es auf Platz 4 geschafft. Wir haben uns für die Variante mit der Artikelnummer 25402 entschieden.

Stefan Schwegler schreibt: „Das RhB Krokodil in braun ist und bleibt das Original! Die herrliche ’schokobraune‘ Lackierung in Verbindung mit den gelben Griffstangne und dem silber/schwarzen Dach lassen das Modell in besonderem Glanz erscheinen.“

Die abgebildete Lok wurde zwischen 2003 und 2004 produziert und in dem Extra-Programm von LGB veröffentlicht. Die 55cm lange Lok hat ein Gewicht von fast 3,5 kg. Die Lok wurde damals für 1.000 Euro innklusive digitalem Decoder angeboten.

Das Foto stellten dem Spur-G-Blog Aldo Farneti, Paolo Zanin und Roberto Turci aus dem Buch „LOK LGB“ zur Verfügung, das zum Preis von 49 Euro im Buchhandel erhältlich ist. Detailierte Informationen zu dem Modell findet man in dem „LGB-Kompendium“ von Günter Mattolat, dass im Herbst als Neuauflage erscheinen soll.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sommerserie: Nr. 4 der TOP 5 der LGB E-Lokomotiven