Rungenwagen bei FGB selbst konfigurieren

FGB-Berlin - Quelle: Frank-Michael Pohl

FGB-Berlin – Quelle: Frank-Michael Pohl

FGB aus Berlin bietet auf seiner Homepage erstmals an einen Güterwagen selbst zusammenzustellen. Unter diesem Link lässt sich ein Rungenwagen von Liliput konfigurieren. Zur Auswahl stehen zwölf verschiedene Bahngesellschaften, zwei verschiedene Kupplungen („Flaschenöffner“ bzw. Klauenkupplung) und drei verschiedene Beladungen (keine, Echtholz, Kunststoffstämme). Der Wagen kostet 60 Euro. Der Wagen ist dafür mit vier Metallradsätzen ausgerüstet. FGB versendet in Deutschland kostenlos per DHL.

Link-Tipp: www.fgb-berlin.de

Veröffentlicht unter Angebote | Kommentare deaktiviert für Rungenwagen bei FGB selbst konfigurieren

Gartenbahn profi 5/2015 im Handel

Die Ausgabe 5/2015 des Garetnbahn profi gibt es im Zeitschriftenhandel oder beim Gartenbahnhändler - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 5/2015 des Garetnbahn profi gibt es im Zeitschriftenhandel oder beim Gartenbahnhändler – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 5/2015 des Magazins „Gartenbahn profi“ gibt es jetzt bei vielen Gartenbahnfachhändlern oder im bundesweiten Zeitschriftenhandel. Das Einzelheft kostet 7,50 Euro. Der Verlag bietet auf seiner Homepage ein attraktives Abonnement an. Neben dem preislichen Vorteil bekommen die Abonnementen das Heft auch ca. eine Woche vor dem Verkauf bequem per Post nach Hause geschickt.

Im Anlagenprotrait gibt es den zweiten Teil der Serie „Lang Holz Züge“. Elke und Jens Handro haben eine beeindruckende Gartenbahn nach US Vorbild in ihren Garten gebaut. Als zweite Anlage wird die Gartenbahn von Matthias Voigt vorgestellt. Diese wird u.a. durch den Einsatz von vielen Bauwerken mit Naturstein geprägt.

Bei den Produktvorstellungen wird ein etwas ausführlicher Blick auf einen modernen analogen Fahrregler mit Pulsweitenmodulation und Gartenbahnhäusern aus Beton geworfen. Ebenso wird die PIKO V20 sowie der neue ZIMO Decoder MX699 vorgestellt. Am Beispiel einer Mallet werden die Vorteile des Decoders insbesondere für Dampflokomotiven gezeigt. Außerdem wird der Schotterklebertest aus Aufgabe 3/2010 aufgegriffen. Die damals vorgestellten Teststrecken sind jetzt seit fast fünf Jahren Wind und Wetter ausgesetzt, so dass die Redaktion die Ergebnisse des Langzeittests vorstellen kann. Ebenfalls vollendet wird die Serie zum Bau des Kreisviadukts.

Aber auch ein Blick zum Vorbild ist fester Bestandteil des „Gartenbahn profi“. In der aktuellen Ausgabe gibt es zum Beispiel einen Bericht zum 60 jährigen Jubiläum der Neubaulokomotiven der Harzbahnen. Für Leser die mehr am rollenden Material interessiert sind, ist zum Beispiel der Bericht zur Umlackierung einer LGB V51 zu einer Gm 4/4 241 der RhB  geeignet. Ebenso dürfte der Bericht zum Te 2/2 Traktor der RhB bzw. FO gefallen, den der Kleinserienhersteller Ed de Bruijn jetzt aufgelegt hat.

Ein Blick auf aktuelle Produkte und ein Ausblick auf die kommenden Termine runden das Heft wie üblich ab. Selbstverständlich kann an dieser Stelle wieder nur ein kleiner Einblick in das Magazin gegeben werden. Ausführliche Informationen zum aktuellen Magazin gibt es auf der Homepage des Gartenbahn profis.

Link-Tipp: www.gartenbahnprofi.de

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Gartenbahn profi 5/2015 im Handel

16. Bürstenfest in Schönheide und Stützengrün

Zu einer malerischen Zeitreise lädt die Museumsbahn Schönheide alle Schulanfänger ein - Quelle: Museumsbahn Schönheide [b]

Am 05. und 06. September 2015 gibt es auf und neben der Strecke der Museumsbahn Schönheide viel zu entdecken – Quelle: Museumsbahn Schönheide [b]

Am 05. und 06. September heißt es in Schönheide und Stützengrün: „Herzlich willkommen zum Bürstenfest“. Die Museumsbahn Schönheide, die Bürstenmacher aus Schönheide und Stützengrün sowie beide Gemeinden und weitere Veranstalter laden zu einem Fest für die ganze Familie nach Schönheide und Stützengrün ein. Dabei dreht sich alles rund um Bürsten, Besen und Pinsel, die Utensilien, welche die Gegend um Schönheide in der ganzen Welt bekannt gemacht haben. Zum Bürstenfest erleben Sie eine Zeitreise durch die Geschichte des Bürstenmacherhandwerks mit zahlreichen Attraktionen und Dampfzugbetrieb auf der Museumsbahn zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr. Bei Vorführungen des traditionellen Handwerks wird unter anderem der Handeinzug von Bürsten gezeigt. Bei verschiedenen Bürstenverkäufen können die vielfältigsten Bürsten, Besen und Pinsel erworben werden.

Das Bürsten- und Heimatmuseum von Schönheide macht die Vergangenheit erlebbar. Neben der Geschichte der Bürstenherstellung empfiehlt sich die Jahresausstellung „Wenn einer eine Reise tut…“ zu einem Besuch. Weiterhin können am Sonntag, 6. September ab 12.00 Uhr im Außenbereich Oldtimer
bestaunt werden. Diese starten 14.00 Uhr zu einer Rundfahrt über Blauenthal – Burkhardsgrün – Lichtenau – Bärenwalde – Rothenkirchen – Stützengrün. Nicht weit vom Bahnhof Stützengrün entfernt finden Werksführungen durch die moderne Bürsten- Besen – und Pinselproduktion statt. Das freundliche Zugpersonal begleitet Sie dorthin. Auch der Fahrplan ist darauf abgestimmt und sieht einen längeren
Aufenthalt in Stützengrün vor. Das Familienfest der Feuerwehr Schönheide findet am Samstag, 5. September auf dem Gelände der FFW Schönheide statt. Vom Bahnhof Schönheide ist es in wenigen Gehminuten erreichbar. Kurzum ein Fest für die ganze Familie. Das Programm, den Fahrplan und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Vereins: www.museumsbahnschoenheide.de

Zur Geschichte: Bereits seit 1820 wurden in der Region um Schönheide und Stützengrün Bürsten in Handarbeit hergestellt und durch Hausierhändler vertrieben. Die Eisenbahn brachte vor über 100 Jahren unseren Urgroßvätern und Großvätern den Anschluss an die große weite Welt. So konnten sich auch das regionale traditionelle Handwerk und die entstehende Industrie rund um die Bürsten- und Pinselherstellung erfolgreich weiter entwickeln. Bis heute ist dieser Wirtschaftszweig, inzwischen oft auf das Modernste ausgerüstet, ein wichtiger Motor der Region und setzt damit die lange Tradition der Bürstenmacher fort.

Quelle: Michael Kapplick / Museumsbahn Schönheide Öffentlichkeitsarbeit

Link-Tipp: www.museumsbahn-schoenheide.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 16. Bürstenfest in Schönheide und Stützengrün

LGB Herbstneuheiten angekündigt

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Märklin hat gestern den Pressevertretern den Herbstneuheiten-Prospekt 2015 verteilt. Zum Redaktionsschluss war die PDF-Datei noch nicht auf der LGB Homepage verlinkt. Der Spur-G-Blog rechnet damit, dass dies in den nächsten Tagen nachgeholt wird.

Der achtseitige Prospekt bietet einige Neuheiten für Fans schweizer Eisenbahnen. Unter der Artikelnummer 28440 wird die Jubiläumslok „100 Jahre Chur-Arosa“ aufgelegt. Die Ge 4/4 II wird 1.000 Euro kosten. Die Lok kommt mit einigen Extras. Ab Werk verfügt die Ge 4/4 II über einen mit mfx/DCC Sounddecoder mit vielen Soundeffekten. Außerdem sind die Stromabnehmer elektrisch heb- und senkbare. Nach Angaben von LGB sind auch die bündig eingesetzten Fenster im Führerstand und Maschinenraum neu. Mit angesetztem Rückspiegel rechts, sowie Steckdosen an der Front und Antennen auf dem Dach legt LGB viel Wert auf Details. Sammler dürfen sich also auf die vierte RhB Lok aus dem Jubiläumsquintett freuen.

Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH [b]

Die zweite Neuheit kommt auch aus der Schweiz: Anlässlich des 40 jährigen Bestehens des „Golden Pass Panoramazugs“ der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) legt LGB zwei Panoramawagensets auf. Jeder Set enthält zum Preis von 700 Euro jeweils zwei Wagen der MOB. Der Set mit der Artikelnummer 39667 wird zwei 2. Klasse Wagen mit den Betriebsnummern BS 223 und Bs 252 enthalten. Der zweite Set mit der Artikelnummer 39666 wird den 1. Klasse Wagen As114 und den 2. Klasse Wagen Bs 251 enthalten. Gefertigt werden die Wagen aber nur wenn es genügend Bestellungen gibt. Interessenten müssen bis Februar 2016 ihre Bestellung über den Fachhandel platzieren, damit sie ihre Wagen auch bekommen können.

Bereits bekannt waren die Herbstneuheiten der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG). Die IVk Dampflok mit der Betriebsnummer 145 wird als auf 399 Stück limitierte Auflage zum Preis von 1.000 Euro unter der Artikelnummer 26842 angeboten. Der passende Gepäckwagen 1381K der SOEG kostet 220 Euro. Bei dem Modell mit der Artikelnummer 30320 handelt es sich um eine komplette Neukonstruktion von LGB. Zusammen mit dem Wagenset 39359 lässt sich so ein kompletter Zug der Zittauer Schmalspurbahnen zusammenstellen.

Im Rahmen der Märklin Händler Initiative (MHI) legt LGB einen DR-Rungenwagen mit Bremserbühne auf. Der Wagen mit der Artikelnummer 41590 hat Metallräder und ist mit zwei Echtholzstapeln beladen. Der 41,5cm lange Wagen kostet 140 Euro. Das Vorbild des Wagens ist laut Prospekt heute bei der HSB als Museumswagen erhalten.

Auf Seite 3 kündigt LGB „Auf vielfachen Wunsch alle Wagen jetzt auch als Einzelartikel“ an. Dabei handelt es sich um den DRG Kesselwagen Köln (Artikelnummer 43233 /120 Euro), den DRG Niederbordwagen Xt (Artikelnr. 43232 / 90 Euro) und den DRG Gedeckter Güterwagen Bauart G (Artikelnr. 43234 / 120 Euro).

Weitere Informationen zu allen Herbstneuheiten von LGB bietet der neue Flyer. Er ist über den Gartenbahnfachhandel erhältlich und wird vermutlich in den nächsten Tagen auf der Homepage von LGB zu finden sein.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für LGB Herbstneuheiten angekündigt

Nikolausfahrten im Selfkant

St. Nikolaus fährt auch Schmalspurbahn - Quelle: Selfkantbahn / Wolfgang Diepes

Der heilige Nikolaus beginnt dieses Jahr schon früh mit seinen Planungen – Quelle: Selfkantbahn / Wolfgang Diepes

Der Sommer ist noch nicht vorbei, da kündigen die ersten Museumsbahnen schon ihre Nikolausfahrten an: In der Adventszeit verkehren wieder die beliebten Nikolauszüge auf der Selfkantbahn, der letzten noch erhaltenen schmalspurigen Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen. Weit mehr als 10.000 Fahrgäste kommen jedes Jahr nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden zu den Nikolausfahrten. Schon seit 1971 gehören die Nikolausfahrten zum Programm der Selfkantbahn. Seitdem haben sie sich einen festen Platz in den Herzen der Kinder und ihrer Eltern erobert.

Vom Bahnhof in Geilenkirchen-Gillrath geht die Fahrt über die 5,5 km lange Strecke zum Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath. Kurz nach der Abfahrt hält der Dampfzug auf der freien Strecke. In einer prächtigen Kutsche kommt der Nikolaus angereist und besteigt mit Knecht Ruprecht den Zug. Die Fahrt geht mit viel Dampf weiter, während der Nikolaus durch den Zug geht und die kleinen Fahrgäste beschert. Die Erwachsenen können sich unterdessen im Buffetwagen mit Kaffee oder Glühwein bewirten lassen und die Fahrt in den teilweise über 120 Jahre alten Eisenbahnwagen genießen. Man fühlt sich um Jahrzehnte zurückversetzt, wenn die Schaffner in ihren dicken Wintermänteln im Schein nostalgischer Karbidlampen mit der Lochzange die Fahrkarten „knipsen“ und draußen die Dampfschwaden der Lokomotive an den Fenstern vorbeiziehen. Die Personenwagen sind übrigens geheizt. Einige werden mit Dampf aus der Dampflok versorgt, die übrigen werden mit Briketts beheizt.

Am Bahnhof Schierwaldenrath hat der Zug rd. 40 Minuten Aufenthalt. In dieser Zeit können die Fahrgäste an einer kleinen Nikolausfeier im beheizten und bewirtschafteten Festzelt teilnehmen. Dabei ist auch der Nikolaus anwesend. Er freut sich darüber, wenn die kleinsten Gäste den Mut aufbringen, ihm Nikolausgedichte oder Weihnachtslieder vorzutragen. Wenn die Lokomotive ihre Vorräte an Wasser und Kohlen ergänzt hat, geht die Fahrt zurück. Knapp zwei Stunden nach der Abfahrt ist der Nikolauszug wieder am Bahnhof in Gillrath.

Die Nikolauszüge verkehren zwischen dem 28. November und dem 20. Dezember, und zwar samstags und sonntags um 11, 13, 15 und 17 Uhr, sowie am Donnerstag, 3. Dezember, um 15 und 17 Uhr, am Freitag, 4. Dezember, um 15 und 17 Uhr und am Freitag, 11. Dezember, um 15 und 17 Uhr. Zusätzlich fährt ein „Nachtzug“ am Samstag, 5. Dezember, um 19 Uhr. Alle Züge fahren ab Bahnhof Geilenkirchen-Gillrath. Hier stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung und das neue Bahnhofsgebäude, das nach historischem Vorbild errichtet wurde, verfügt über moderne Toiletten für die wartenden Gäste.

Die Hin- und Rückfahrt kostet für Kinder bis einschl. 15 Jahren (mit Bescherung durch den Nikolaus) 6,50 €, Erwachsene zahlen 9,50 €. Wegen der großen Nachfrage empfiehlt es sich, die Fahrkarten in den Vorverkaufsstellen frühzeitig zu bestellen.

Quelle: Wolfgang Diepes / Selkantbahn

Link-Tipp: www.selfkantbahn.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Nikolausfahrten im Selfkant

Modellbau-Werkstatt Heyn übernimmt Jigstones-Programm

Am 14. Juni 2015 ist Axel Bretzler gestorben. Viele Gartenbahner kennen ihn von seiner Firma A&A Bretzler. Unter anderem war er für den Vertrieb des Jigstones-Programm in Deutschland verantwortlich.

Die Familie Bretzler hatte bereits kurz nach dem Tod auf der Firmenwebseite angekündigt, dass Gartenbahngeschäft nicht fortzuführen. Mittlerweile ist anscheinend auch die Webseite abgeschaltet. Jetzt hat Bertram Heyn bekannt gegeben, dass er den Vertrieb von Jigstones übernehmen wird. Zur Zeit wird das Programm von Jigstone bei der Modellbau-Werkstatt eingepflegt. Sobald es für die Kunden verfügbar ist, wird es Bertram Heyn auf seiner Homepage freischalten.

Link-Tipp: www.modell-werkstatt.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Modellbau-Werkstatt Heyn übernimmt Jigstones-Programm