AutoMobilia von Ed’s Gartenbahn [Video]

Kurz vor Weihnachten hatte der Spur-G-Blog in Zetten (Niederlande) die Möglichkeit mit Ed de Bruijn zu sprechen. Auf dem Clubtreffen der GrootSpoorGroep zeigte er den Prototypen seines neuen Car Systems „AutoMobilia“ für die Gartenbahn. Hier einige Bilder und das Interview im neuen Spur-G-Blog-Video:

Quelle: Spur-G-Blog [b]

An dieser Stelle sei nocheinmal betont, dass Ed’s Gartenbahn in Zetten den Prototyp vorgestellt hat. Die Fahrzeuge sind im Maßstab 1:24. Dies hat den Vorteil, dass AutoMobilia auf vorhandene Fahrzeuge in diesem Maßstab zurückgreifen kann. Viele Gartenbahner nutzen schon heute den Maßstab 1:24 für Standmodelle.

In seinem Onlineshop bietet Ed’s Gartenbahn neben den Startset bereits mehrere Automodelle und ein umfangreiches Zubehörprogramm an. Noch vor der Spielwarenmesse in Nürnberg plant Ed de Bruijn mit der Auslieferung der ersten Serienmodelle an die Kunden. Bis zum März 2016 gibt es AutoMobilia zu einem Einführungspreis.

Link-Tipp: www.webshop.edgb.nl

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für AutoMobilia von Ed’s Gartenbahn [Video]

Umbauanleitung für einen PIKO Reko-Wagen

Der Spur-G-Blog Leser Peter Christof hat einen PIKO Reko-Wagen aufwändig umgebaut und berichtet davon heute im Spur-G-Blog. Basis für den Umbau ist der 2. Klasse Wagen mit der Artikelnummer 37650, der im PIKO Online-Shop für 200 Euro angeboten wird. Ziel des Umbau ist es zum einen eine digitalschaltbare Deckenbeleuchtung einzubauen. Für eine gute Stromversorgung werden dafür stromführende Radsätze benötigt. Für angehängte Wagen wird zusätzlich eine Stromdurchführung eingebaut. Da der Wagen dafür geöffnet wird, soll gleichzeitig die Inneneinrichtung aufgewertet werden.

Der Bericht gibt die wichtigsten Schritte des Umbaus wieder und erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit. Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Alle beim Modellbau notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sind selbstverständlich einzuhalten.

Schritt 1
Zum Öffnen des Wagens empfiehlt es sich, eine weiche Unterlage zu verwenden. Hier im Bild wird ein Stück Teppichrest benutzt. Noch besser wäre eine große Lokliege mit einer Länge von ca. 60 cm. Um den Wagen zu öffnen, sind die acht in Abb. 1 markierten Schrauben aus der Gehäuseunterseite herauszudrehen.

Quelle: Peter Christof

Abb.1: Acht Schrauben am Unterboden lösen – Quelle: Peter Christof

Anschließend kann das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil getrennt werden. Die Aussparungen für die Aufnahme der Innenbeleuchtung sind
bereits zu erkennen (Abb. 2). Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass das Gehäuseoberteil zwei Markierungen aufweist. In Abb. 3 sieht man, dass sich die gleichen Markierungen auch auf der Unterseite des Wagens befinden. Dadurch lässt sich das PIKO Modell am Ende wieder einfach zusammenbauen.

Abb.1 - Quelle: Peter Christof

Abb. 2: Gehäuseoberteil mit Markierung Vorne und Hinten – Quelle: Peter Christof

Abb.3: Gehäuseunterteil, hier Drehgestell mit stromführender Radachse (Train Line) und Markierung V (Vorne) - Quelle: Peter Christof

Abb. 3 – Quelle: Peter Christof

Schritt 2
Im nächsten Schritt wurden stromführende Radsätze von Train Line Gartenbahnen eingebaut. Diese sind unter der Artikelnummer 3067211 für 18 Euro das Stück erhältlich. Beim Einbau wurden pro stromführender Achse 3 mm Unterlegscheiben eingebaut, da die Achsen sonst im Drehgestell zu viel „Spiel“ haben und später das Risiko von Entgleisungen besteht. Die Anzahl der Unterlegscheiben muss der jeweiligen Situation angepasst werden und liegt im eigenen Ermessen des Modellbauers.

Anschließend wurde die vordere mit der hinteren Achse elektrisch verbunden und das Kabel mit Tesafilm am Gehäuseboden befestigt (Abb. 4). Das Festkleben mit Tesafilm verhindert, dass die Kabel während der Umbauphase verrutschen. Es empfiehlt sich, die Tesafilmklebestreifen vor dem Endzusammenbau zu entfernen, da ggf. die Fixierung der Kabel einen freien Lauf der Drehgestelle verhindert. Beim Verbinden der Drehgestelle ist unbedingt darauf zu achten, dass der vordere linke Stromabnehmer mit dem hinteren linken Stromabnehmer verbunden wird, da es sonst beim Aufgleisen zu einem Kurzschluss kommt. Für den rechten Stromabnehmer gelten analog die gleichen Regeln. Es empfiehlz sich die Polarität mit einem Ohmmeter zu prüfen.

Abb. 4 - Quelle: Peter Christof

Abb. 4: verkabelter Reko Wagen, Sicht Gehäuseunterteilt – Quelle: Peter Christof

Ziel des Projektes ist einen einen Ganzzug zu erstellen. Daher ergänze ich den PIKO Reko-Personenwagen mit einem Reko-Wagen 2. Klasse mit Gepäckabteil (Artikelnr. 37651) und einem Reko-Speisewagen Mitropa (Artikelnr. 37652). Damit nicht jeder Wagen mit den teuren Radsätze mit Stromabnahme ausgerüstet werden muss, habe ich mich für eine steckbare Stromdurchführung für die angehängten Wagen entschieden.

Hierzu wählte ich die sich im PIKO Schienenbus (Artikelnr. 37306) bewährten Steckbuchsen mit Steckerkabel aus. Das Verbindungskabel gibt es bei PIKO als Ersatzteil für ca. 4 Euro pro Stück (Artikelnr. ET37300-33). Passende Decoder Stiftwannen bietet Champex-Linden aus Dormagen-Nievenheim unter der Artikelnummer CL60194 für 4,50 Euro (5 Stück) an.

Dazu wurde in die Halterung der Pufferbohle ein 6 mm Loch gebohrt, das anschließend mit einer kleinen Flachfeile entsprechend bearbeitet wurde, so dass die Decoder Stiftwanne (viereckig / Abb. 5) eingefügt werden konnte. Vor der endgültigen Befestigung der Stiftwannen muss die Polarität überprüft werden, da anderenfalls die LED´s nicht leuchten.

Abb. 5: eingebaute 2 polige Decoder Stiftwanne in Pufferbohle - Quelle: Peter Christof

Abb. 5: Pufferbohle mit Stiftwanne – Quelle: Peter Christof

Nach dem erfolgreichen Funktionstest der Steckverbindungen werden die Stiftwannen zum sicheren Halt verklebt. Beim Verkleben darf das Verbindungskabel nicht in der Stiftwanne eingesteckt sein. Wurde das Kabel aus versehen verklebt, ist ein nachträgliches Lösen nach der Aushärtung des Klebers nicht mehr möglich.

Der Vorgang muss an den übrigen Wagen wiederholt werden. Somit dient der mit stromführenden Achsen umgebaute Wagen als „Stromwagen“ für den übrigen Zugverband.

Schritt 3

Im nächsten Schritt erfolgt der Einbau des Digitaldecoders. Aus Kostengründen wurde nach einer preiswerten Alternative gesucht. Da eine Ausleuchtung des Wagens mit LED vorgesehen war, reicht ein einfacher Funktionsdecoder. In diesem Fall wurde der tams Funktionsdecoder FD-R Basic 2 verwendet, der für ca. 12  Euro erhältlich ist. Diese Varaiante ist mit Lötpads ausgestattet. Für einen Aufpreis von 2 Euro gibt es den Decoder auch mit bereits angelöteten Zuleitungen.

Abb. 6 - Quelle: Peter Christof

Abb. 6/7: tams FR Basic 2 Decoder / Detailansicht – Quelle: Peter Christof

Der Decoder verfügt über drei Schaltausgänge, die frei konfiguriert werden können und RailCom. Auf diese Weise kann der Digitaldecoder bei entsprechend ausgestatteter Digitalzentrale eine Rückmeldung zur Auswertung übermitteln. Der Anschlussplan wird dem Decoder beigefügter Anleitung entnommen. Falls es im Echtbetrieb zu einem erheblichen Flackern der Beleuchtung kommt, kann gemäß Decoderanleitung ein
Pufferkondensator eingebaut werden. Nach der Erfahrung von Peter Christof sollte ein Kondensator mit einer Kapazität von μF 1000 25 V ausreichen. Da der Decoder nicht größer als eine 5 Cent Münze ist, kann dieser im Batteriekasten untergebracht werden.

Schritt 4

Zur Beleuchtung des Wageninneren wurden 10 LED warmweise von Conrad elektronik (Artikelnr. 405626-62 / 1,50 Euro pro Stück) verwendet. Zur Herstellung der Lampenschirme wurden aus dem toom Baumarkt weiße Abdeckungen für M 6 Schrauben (Abb. 8.) verwendet und in der Mitte ein 5 mm Loch für den Einsatz der LED gebohrt. Für die Ausstattung des Wagens sind 10 Stück erforderlich. Es werden somit drei Packungen á 4 Stück benötigt. Der Preis pro Packung liegt bei ca. 4 Euro.

Abb. 8: LED Lampenschirme (Muster) - Quelle: Peter Christof

Abb. 8: LED Lampenschirme (Muster) – Quelle: Peter Christof

Da die Mutterabdeckungen M6 für die 10 im Wagendach vorhandenen Aussparungen zu klein sind, wurden die vorhanden Löcher mit einem 13
mm Bohrer auf die entsprechende Größe aufgebohrt. Um einen „guten“ Sitz der so erstellen Lampenfassungen zu gewähren, wurden die Löcher,
die nicht passgenau waren, mit einen Schälbohrer bzw. eine Feile zur Feinjustierung vergrößert.

Abb. 9: Bohrungen für LED Lampenfassungen - Quelle: Peter Christof

Abb. 9: Bohrungen für LED Lampenfassungen – Quelle: Peter Christof

Da die Gehäuseform (Gehäuseoberteil) zwischen dem PIKO Reko-Wagen 2. Klasse und dem PIKO Reko-Wagen 2. Klasse mit Gepäckabteil identisch sind, besitzt der Reko-Wagen 2.Klasse mehr Löcher für die Innenbeleuchtung als eigentlich benötigt werden. Im vorliegenden Fall sind nur die Löcher in der Mitte aufzubohren (10 x / In Abb. 9 entsprechend rot gekennzeichnet). Die Löcher die nicht gekennzeichnet sind für die Beleuchtung für den Gepäckwagen vorgesehen und werden hier nicht benötigt.

Nach Bohrung der Löcher liegt folgendes Ergebnis vor:

Abb. 10 - Quelle: Peter Christof

Abb. 10: Einsetzen der Lampenschirme ohne LED – Quelle: Peter Christof

Bevor die Verkabelung vorgenommen wird, empfiehlt es sich die Lampenfassungen nochmals zu entfernen. Dann lässt sich das Dachinnere mit einer DC Fix Folie gestalten. Peter Christof hat sich für die Farbe Buche entschieden. Der Preis pro Rolle beträgt 10 Euro und reicht für ca. 3 Waggons.

Abb. 11 - Quelle: Peter Christof

Abb. 11: Einkleben der DC Fix Folie – Quelle: Peter Christof

Im Anschluss daran werden die LEDs per Serienschaltung miteinander verbunden.
Als Vorwiderstand wurde 1 kOhm gewählt. Hier ist selbstverständlich die Polarität der LED zu beachten. Bei den gewählten LEDs ist die Kathode (Minuspol) die mit dem kürzeren “Draht“. Falls die LEDs zu hell leuchten, kann der Widerstandswert auf  2,2 kOhm vergrößert werden.

Nach diesem Arbeitsgang ist das Gehäuseoberteil fertig. Abb. 12 & 13 zeigen das Ergebnis:

Abb. 12 - Quelle: Peter Christof

Abb. 12: Einsetzen der Lampenschirme mit LED von der Gehäuseoberteil Rückseite – Quelle: Peter Christof

Abb. 13 - Quelle: Peter Christof

Abb. 13: Gehäuseoberteil mit DC Fix und eingebauten Lampenschirmen mit 10 x LED – Quelle: Peter Christof

Schritt 5

Da noch DC Fix Klebefolie überzählig war, hat Peter Christof sich entschlossen, die Sitze entsprechend zu bekleben. Die entsprechenden Folienstücke wurden mit einer Schere und nach Aufbringung auf den Sitzen, mit einem scharfen Teppichmesser entsprechend
gekürzt. Jetzt bietet es sich noch an dem Wagen einige Passagiere zu spendieren. Zusätzlich wurde der Boden mit Teppich ausgelegt.

Abb. 14 - Quelle: Peter Christof

Abb. 14: Sitzbänke mit DC Fix beklebt – Quelle: Peter Christof

Abb. 15 - Quelle: Peter Christof

Abb. 15: Wagen Unter- und Oberteil – Quelle: Peter Christof

Nach einem Lampen- und Decodertest wird der Wagen in umgekehrter Reihenabfolge wieder zusammengebaut. Beim Zusammenbau muss darauf geachtet werden, dass keine Bauteile beschädigt oder elektrische Leitungen eingeklemmt werden. Außerdem muss  das Kabel von den stromführenden Achsen genügend „Spiel“ haben, um auch die Kurvengängigkeit zu gewährleisten.

Das Eregbnis kann sich sehen lassen:

Abb. 16 - Quelle: Peter Christof

Abb. 16: Der fertige Wagen – Quelle: Peter Christof

Abb. 17 - Quelle: Peter Christof

Abb. 17: Umbau mit eingeschaltetem Licht – Quelle: Peter Christof

Quelle: Peter Christof

Link-Tipp: www.piko.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Umbauanleitung für einen PIKO Reko-Wagen

Jubiläumsausgabe Nr. 20 des Spur-G-Magazins erschienen

Die Jubiläumsausgabe Nr. 20 des Spur-G-Magazins ist jetzt erhältlich - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Jubiläumsausgabe Nr. 20 des Spur-G-Magazins ist jetzt erhältlich – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Pünktlich zum Weihnachtsfest haben die Kolleginnen und Kollegen der Zeitschrift „Spur-G-Magazin“ die Jubiläumsausgabe Nr. 20 veröffentlicht. Das Magazin erscheint zweimal im Jahr und kann so auf sein 10 jähriges Bestehen zurückblicken. Die Jubiläumsausgabe kann über die Homepage des Magazins oder den Gartenbahnfachhandel bezogen werden. Ein Heft kostet 9 Euro zuzüglich Versandkosten.

In der aktuellen Ausgabe kündigt Chefredakteur Klaus-Peter Kerwer aus privaten Gründen seinen Rückzug an. Vor 10 Jahren hat er zusammen mit seinen Mitstreitern das Clubmagazin der LGB Freunde Rhein/Sieg übernommen. Gemeinsam schafften Sie den traditionsreichen „Spur II Nachrichten“ optisch und inhaltlich eine neue Ausrichtung zu geben. Das hat damals nicht allen Lesern gefallen. Unter der Leitung von Klaus-Peter Kerwer konnte sich das Spur-G-Magazin aber etablieren. Insbesondere durch seine inhaltliche Ausgestaltung und dem halbjährlichen Erscheinen hat das Magazin seinen festen Platz bei den Printmedien in der Gartenbahnszene gefunden. Die Leitung des Spur-G-Magazins wird ab der nächsten Ausgabe Stefan Kühnlein übernehmen.

Inhaltlich ist das Spur-G-Magazin wieder sehr vielfältig aufgestellt: Ein ausführlicher Blick wird hinter die Kulissen von ZIMO geworfen. Der Digitalspezialist entwickelt und produziert Mitten in Wien und hält für Gartenbahner ein umfangreiches Produktportfolio bereit. Im Anlagenprotrait wird eine Albulabahn am Mittelrhein vorgestellt, die unter der Leitung von Georg Bach entstanden ist.

Verschiedene Werkstattberichte laden zum Nachbauen ein. So entsteht ein ex MBB Triebwagen als kompletter Eigenbau, verschiedene Hintergründe für die Modellbahn, Geländer für Gartenbahnbrücken und verschiedene Styrodur-Marktbuden.

Modell und Vorbild werden bei den RhB „Mohrenköpfe“ genauer untersucht. Um die RhB dreht sich auch der große Vorbildbericht. Selbstverständlich runden Club-Themen das Magazin ab. An dieser Stelle kann natürlich nur ein kleiner Ausschnitt der Zeitschrift vorgestellt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Magazins.

Link-Tipp: www.spur-g-magazin.de

Hinweis: Das Spur-G-Magazin und der Spur-G-Blog sind zwei vollkommen getrennte Magazine. Der Begriff „Spur-G“ ist nicht geschützt und kann von jedem benutzt werden. Selbstverständlich versucht der Spur-G-Blog ein freundschaftliches Verhältnis zu den Kollegen der Printmedien zu pflegen. Daher tritt der Spur-G-Blog als Gastautor bei verschiedenen Printmedien auf.

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Jubiläumsausgabe Nr. 20 des Spur-G-Magazins erschienen

In eigener Sache: Umstellung auf SSL

Wie angekündigt hat der Spur-G-Blog die Weihnachtstage dazu genutzt seine Webseiten auf SSL – Secure Socket Layer umzustellen. Damit werden die Daten zwischen dem Webserver des Spur-G-Blogs und Ihrem Browser nur noch verschlüsselt übertragen. Alle großen Internetunternehmen hatten in den letzten Monaten bereits ihre Seiten auf SSL umgestellt.

Für die Leserinnen und Leser des Spur-G-Blogs sollte sich eigentlich nichts ändern. In der Theorie ist das Laden von SSL-Seiten etwas langsamer. In der Praxis sollten Sie allerdings nicht viele davon merken. Die Auslieferung des Spur-G-Blogs mit SSL erhöht aber Ihre Sicherheit beim Surfen.

Die Leserinnen und Leser des Spur-G-Blogs müssen keine Änderungen an ihrem Browser vornehmen. Sie profitieren automatisch von den neuen Sicherheitseinstellungen.

Woran erkenne ich SSL?

Im Browser Firefox erkennen Sie die Auslieferung der Spur-G-Blog-Seiten mit SSL an dem kleinen grünen Vorhängeschloss vor der URL. In der URL selbst steht jetzt https statt http (also mit einem zusätzlichen „s“ für „sicher“):

Quelle: Spur-G-Blog

Firefox Webbrowser – Quelle: Spur-G-Blog

Beim Browser Safari können Sie die Auslieferung mit SSL an dem kleinen grauen Vorhängeschloss vor der URL erkennen:

Webbrowser Safari - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Safari Webbrowser – Quelle: Spur-G-Blog [b]

In vielen anderen Browsern ist die Darstellung ähnlich, kann im einzelnen jedoch abweichen.

Zur Erhöhung der Sicherheit aller Leserinnen und Leser wird der Spur-G-Blog ab sofort ausschließlich seine Internetseite mit SSL ausgeliefern. Damit ist der Spur-G-Blog vermutlich das erste Gartenbahn-Magazin in Deutschland, dass seine Webseite komplett auf das sichere SSL-Verfahren umgestellt hat.

Sollten einzelne Leserinnen und Leser Probleme durch die Umstellung haben, werden Sie gebeten eine kurze E-Mail an den Spur-G-Blog zu schreiben: info@spur-g-blog.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für In eigener Sache: Umstellung auf SSL

Crazy Feestdagen bei BigTrainWorld

Quelle: BigTrainWorld.eu

Quelle: BigTrainWorld.eu

Zwar hat BigTrainWorld in Noordwolde (Niederlande) heute und morgen geschlossen, aber vom Sonntag, dem 27. Dezember 2015, bis Sonntag, den 3. Januar 2016 lockt BigTrainWorld seine Kunden mit attraktiven Angeboten in sein Ladengeschäft.

  • Bei Lokomotiven, Wagen und Bausätzen: Jeder zweite Artikel erhält 50% Rabatt.
  • Alle Wagen von Artiso Craft erhalten 50% Rabatt
  • Modellautos und Emek LKW erhalten 50% Rabatt (Nur Fertigmodelle z.B. von Wellie, Burago, American Classic, Emek)
  • 25% Rabatt auf Magnus und gealterte LGB
  • 40% Rabatt auf Gleis von Aristo Craft und USA Train
  • Bei gutem Wetter baut BigTrainWorld ein zusätzliches Zelt mit Schnäppchen und Sonderangeboten auf.

Quelle: BigTrainWorld [b]

Mit 1.000 qm Fläche ist BigTrainWorld nach eigenen Angaben das größte Gartenbahngeschäft in Europa. Alleine dies macht einen Besuch in Noordwolde lohnenswert. Weitere Überraschungen warten im Laden auf alle Besucher.

Link-Tipp: www.bigtrainworld.eu

Veröffentlicht unter Angebote | Kommentare deaktiviert für Crazy Feestdagen bei BigTrainWorld

Gewinner der Train Line Lok steht fest

Noch zeigt Train Line nur Fotos von Prototypen. Im Januar 2016 kommt endlich das Serienmodell in den Fachhandel - Quelle: Train Line Gartenbahnen [b]

Noch zeigt Train Line nur Fotos von Prototypen. Im Januar 2016 kommt endlich das Serienmodell in den Fachhandel – Quelle: Train Line Gartenbahnen [b]

Wie angekündigt hat der Spur-G-Blog gestern Abend den Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels 2015 gezogen. Als Hauptpreis gab es eine Train Line Gartenbahn V3 mit FunkEasy TC om Wert von über 200 Euro zu gewinnen.

Das Losglück hatte diesmal Bernd Spiller aus Pfungstadt. Natürlich wusste er die richtige Antwort auf die Gewinnfrage: Der günstigste Preis für das Modell der analogen Pfiffi im Onlineshop von Train Line Gartenbahnen ist 794,43 Euro bei der Zahlung per Lastschrift.

Der C-Kuppler der HSB mit der Betriebsnummer 996101 wird ab Januar 2016 von Train Line Gartenbahnen ausgeliefert. Mehr Informationen zu den Produkten von Train Line Gartenbahnen gibt es auf dre Homepage.

Link-Tipp: www.train-line45.de

Veröffentlicht unter Gewinnspiel | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Gewinner der Train Line Lok steht fest