Umbau eines PIKO Reko–Mitropa Speisewagen

Letzte Woche hat Peter Christof vorgestellt, wie sich ein PIKO Reko-Personenwagen umbauen lässt. Schon im ersten Artikel hat er berichtet, dass ein ganzer Reko-Zug von PIKO entstehen soll. Der Mitropa Speisewagen unterscheidet sich in der Inneneinrichtung deutlich vom Personenwagen, so dass wir dem Wagen mit der Artikelnummer einen eigenen Umbaubericht widmen.

Der hier im Bericht vorgestellte Wagen bietet PIKO zum Preis von 200 Euro unter der Artikelnummer 37652 in seinem Onlineshop an. Der Wagen soll in dem Umbaubericht eine Deckenbeleuchtung und eine Tischbeleuchtung erhalten. Außerdem wird die Inneneinrichtung durch DC Fix Folien (Sitze, Dach, Fußboden) aufgewertet. Damit nicht jeder Wagen im Zugverband mit teuren Stromabnahme-Metallachsen ausgerüstet werden muss, erhält auch dieser Wagen eine Stromdurchführung.

Der Bericht gibt die wichtigsten Schritte des Umbaus wieder und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. An einigen Stellen wurden Details nicht erneut aufgeführt, die bereits im ersten Umbaubericht ausführlich behandlet wurden. Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Alle beim Modellbau notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sind selbstverständlich einzuhalten.

Schritt 1

Damit der Wagen beim Öffnen des Wagens nicht beschädigt wird, bietet sich die Nutzung einer Schaumstoff-Lokliege an. Wer keine Lokliege besitzt kann aber auch ein Reststück von einem Tepppich oder ähnliches verwenden. Als erstes müssen die acht markierten Schrauben aus der Gehäuseunterseite herauszudreht werden:

Abb. 1: Wagenboden 37652 PIKO G-Reko – Speisewagen Mitropa - - Quelle: Peter Christof [b]

Abb. 1: Wagenboden 37652 PIKO G-Reko – Speisewagen Mitropa – Quelle: Peter Christof [b]

Auf dem Bild sieht man, dass Peter Christof bei diesem Modell zwei stromführende Radsätzen von Train Line Gartenbahnen eingebaut hat. Da der Wagen eine Stromdurchführung erhalten wird, ist dies natürlich nur eine Option. Die Radsätze können bei Train Line Gartenbahn unter der Artikelnummer 3067211 für 18 Euro pro Stück erworben werden. Vorhandenen stromführenden Achsen von LGB können nicht genommen werden, da diese nur einen Raddurchmesser von 30 mm haben. PIKO verwendet bei den Reko Wagen aber einen Durchmesser von 34 mm.

Schritt 2
Anschließend kann das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil getrennt werden. Die Aussparungen für die Aufnahme der Innenbeleuchtung sind bereits zu erkennen (Abb. 2). Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass das Gehäuseoberteil zwei Markierungen aufweist. V für Vorne und H für Hinten. Diese dienen dazu, dass das Gehäuse nicht seitenverkehrt mit dem Wagenboden verbaut wird. Die gleichen Markierungen findet man auch auf den Drehgestellen des Reko Wagens.

Abb. 2 - Quelle: Peter Christof

Abb. 2: Aussparungen für die Innenbeleuchtung – Quelle: Peter Christof

Da Peter Christof einen Ganzzug erstellten wollte, hatte er sich entschlossen die weiteren Reko Wagen elektrisch miteinander zu verbinden.
Hierzu kommen die im PIKO Schienenbus verwendeten Steckbuchsen mit Steckerkabel zum Einsatz. Der Umbau erfolgt wie im ersten Teil beschrieben. Unbedint muss man dabei beim Verkabeln der zwei poligen Decoderstiftwanne auf die Polarität achten!

Zur Herstellung der Lampenschirme wurden aus dem toom Baumarkt weiße Abdeckungen für Schrauben M 6 verwendet. In die Mitte der Abdeckungen wurde ein 5 mm Loch für den Einsatz der LED gebohrt. Für die Ausstattung des Wagens sind 16 Stück erforderlich. Die benötigten Packungen kosten zusammen ca. 16 Euro.

Da die Mutterabdeckungen M6 für die 16 im Wagendach vorhandenen Aussparungen zu klein sind, wurden die vorhanden Löcher mit einem 13
mm Bohrer auf die entsprechende Größe aufgebohrt. Um einen „guten“ Sitz der so erstellen Lampenfassungen zu gewähren, wurden die Löcher,
die nicht passgenau waren, mit einen Schälbohrer bzw. eine Feile zur Feinjustierung vergrößert.

Der Wagen besitzt, wie in Abbildung 2 zu sehen, 16 Aufnahmen für LED´s, somit sind entgegen dem Reko G Wagen 2 Klasse alle
Lampenöffnungen aufzubohren und mit Lampenschirmen zu versehen.

Nach Bohrung der Löcher und Beklebung des Wagendach inneren mit einer DC Fix Folie, liegt folgendes Ergebnis vor:

Abb : 3 Wagendecke mit Lampenschirmen und DC Fix Folie - Quelle: Peter Christof [b]

Abb : 3 Wagendecke mit Lampenschirmen und DC Fix Folie – Quelle: Peter Christof [b]

Im Anschluss daran werden die LED´s per Serienschaltung miteinander verbunden. Als Vorwiderstand wurde 1 kOhm gewählt. Hier ist selbstverständlich die Polarität der LED zu beachten. Falls die LED ´s zu hell leuchten sollten, kann aus der Erfahrung von Peter Christof der Widerstandswert von 1 kOhm auf insgesamt 2,2 kOhm vergrößert werden.

Abb.: Gehauseoberteil mit Markierung Vorne und Hinten und bereits verkabelt - Quelle: Peter Christof [b]

Abb.: 4 Gehäuseoberteil mit Markierung Vorne und Hinten und bereits verkabelt – Quelle: Peter Christof [b]

Schritt 3

Für die optische Aufwertung der Inneneinrichtung hat Peter Christof als erstes die Sitze mit DC Fix Folie beklebt. Die entsprechenden Folienstücke wurden mit einer Schere und nach Aufbringung auf den Sitzen, mit einem scharfen Teppichmesser entsprechend gekürzt.

Um dem Mitropa Speisewagen mit Tischlampen zu versehen, wurden in die sechs Tische Löcher mit einem 2,5 mm Bohrer gebohrt. Somit können die
eingesetzten 3 mm LED´s warmweis nicht in den Bohrlöchern verschwinden. Der Vorgang wurde an der Bar zweimal wiederholt.

Zum Einbau der Tischlampen wurde aus dem LGB Ersatzteilsortiment die Tischlampen aus dem RHB Speisewagon LGB 30520 verwendet. Diese
können unter der Teilenummer 30520-R125 LGB bei Modell-Land-Service bestellt werden. Insgesamt werden acht Stück benötigt.

Die 3 mm LEDs warm weiß können zum Beispiel bei Conrad unter der Artikelnummer 185851 – 62 zum Preis von 2,37  Euro pro Stück erworben werden. Bitte auch hier nicht den Vorwiderstand von 1 kOhm oder 2,2 kOhm vergessen.  In der Praxis hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Tischlämpchen mit einem Sekundenkleber festzukleben.

Es empfiehlt sich vor dem Zusammenbau die einzelnen Lichtstränge (Deckenbeleuchtung, Tischlampen und Bar) nochmals einzeln zu prüfen. Zum Test kann eine handelsübliche 9 Volt Blockbatterie verwendet werden. Nach erfolgreicher Prüfung werden diese mit der Stromzuführung, die
über die 2 polige Decoderstiftwanne in den Wagen erfolgt, verlötet. Bitte hier nochmals die Polarität beachten, anderenfalls leuchtet nur der Stromwagen und der Speisewagen nicht.

Abb. 4: Beklebung der Sitze mit DC Fix Folie, sowie Vorbereitung des LED Einbaus für die Tischlämpchen - Qulle: Peter Christof [b]

Abb. 4: Beklebung der Sitze mit DC Fix Folie, sowie Vorbereitung des LED Einbaus für die Tischlämpchen – Qulle: Peter Christof [b]

Im Gegensatz zu dem Umbaubericht des PIKO G Reko 2. Klasse Wagens 2. wurde der Fußboden mit einer anderen DC Fix Folie gestaltet. Peter Christof hat sich dabei für eine Laminatimitation entschieden. Anschließend werden die Tischlämpchen, sowie die Deckenbeleuchtung mit der Stromzuführung verbunden.

Abb. 5: Inneneinrichtung komplett - Quelle: Peter Christof [b]

Abb. 5: Inneneinrichtung komplett – Quelle: Peter Christof [b]

Schritt 4

Der Wagen wird vor dem Zusammenbau einem Lampentest unterzogen und in umgekehrter Reihenabfolge wieder zusammengebaut. Bitte achten
Sie beim Zusammenbau darauf, dass keine Bauteile beschädigt werden und elektrische Leitungen nicht eingeklemmt werden.

Hier das Ergebnis:

Abb.: Wagen ohne eingeschalteter Innenbeleuchtung - Quelle: Peter Christof [b]

Abb. 6: Wagen ohne eingeschalteter Innenbeleuchtung – Quelle: Peter Christof [b]

Abb.: Wagen mit eingeschalteter Innenbeleuchtung - Quelle: Peter Christof [b]

Abb. 7: Wagen mit eingeschalteter Innenbeleuchtung – Quelle: Peter Christof [b]

Abb.: Detailaufnahmen mit eingeschalteter Innenbeleuchtung - Quelle: Peter Christof [b]

Abb. 8: Detailaufnahmen mit eingeschalteter Innenbeleuchtung – Quelle: Peter Christof [b]

Quelle: Peter Christof

Link-Tipp: www.piko.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Umbau eines PIKO Reko–Mitropa Speisewagen

Frohes neues Jahr!

Der Spur-G-Blog wünscht allen Leserinnen und Lesern, Freunde und Partnern sowie deren Familie ein gutes und gesundes Jahr 2016.

Außerdem möchte sich der Spur-G-Blog für über 590.000 Aufrufe im Jahr 2015 (Quelle: WordPress-Statistik) bedanken: Wieder ein neuer Rekord! Vielleicht können Sie den Spur-G-Blog Ihren Gartenbahn-Freunden weiter empfehlen, so dass wir im nächsten Jahr die 600.000er-Mauer knacken…

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Frohes neues Jahr!

Januar-Gewinnspiel 2016: Mini-Bobby Car

Gewinnen Sie im Januar ein Mini-Bobby Car von Bernd Betz - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Gewinnen Sie im Januar ein Mini-Bobby Car von Bernd Betz – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Das neue Jahr 2016 startet der Spur-G-Blog mit einem weiteren Gewinnspiel. Der Preis ist ein Mini-Bobby Car von Bernd Betz. Das Bobby Car ist in schwarz, wurde mit Feldbahnachsen ausgerüstet und enthält eine Fahrerin. Bei der „Rockerin“ handelt es sich um eine der letzten bemalten Figuren. Das Fertigmodell hat einen Wert von fast 60 Euro.

Mit Hilfe eine Kuppelstange lässt sich das Minicar an einen Zug hängen. So rollt das Bobby Car auch ohne Motor über die Gleise und ist ein echter Hingucker.

Der Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der 31. Januar 2016 um 16.00 Uhr. Der oder die Gewinnerin wird an einem der folgenden Tage bekannt gegeben. Sie müssen nur eine Frage beantworten:

Gewinnfrage: Wie viele Artikel enthält die aktuelle Preisliste (vom 10.12.2015) von IB-BB?

Schreiben Sie die richtige Antwort per E-Mail an gewinnspiel@spur-g-blog.de Mit dem Verschicken der E-Mail werden die unten genannten Teilnahmebedingungen des Spur-G-Blogs anerkannt. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und im Spur-G-Blog veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen

Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss eine E-Mail an gewinnspiel@spur-g-blog.de mit der richtigen Antwort und vollständigem Namen und Adresse schreiben. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich bereit, dass der Spur-G-Blog den Namen und den Wohnort (nicht die komplette Adresse!) veröffentlichen darf. Name, Adresse und E-Mail-Adresse dürfen vom Spur-G-Blog an IB-BB/Bernd Betz weitergegeben werden. Einsendeschluss ist der 31.01.2016 um 16.00 Uhr (Ortszeit Mönchengladbach). Maßgeblich ist dabei, dass Ihre E-Mail zu diesem Zeitpunkt beim Spur-G-Blog eingetroffen ist! Bitte beachten Sie, dass es bei E-Mails keine garantierte Auslieferung gibt. Es ist nur eine Einsendung pro Haushalt erlaubt. Gewinner aus Deutschland erhalten ihren Preis nach der Auslosung kostenlos zu geschickt. Teilnehmer aus anderen Ländern müssen die Versandkosten übernehmen, die über den Versandkosten in Deutschland liegen (sowie ggf. alle anfallenden Zollgebühren oder Einfuhrsteuer des jeweiligen Empfängerlands). Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und müssen die Annahme des Gewinns innerhalb einer Woche bestätigen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen, ist der Spur-G-Blog berechtigt den Gewinn unter den restlichen Teilnehmern neu zu verlosen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner werden im Spur-G-Blog bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Link-Tipp: www.ib-bb.de

Veröffentlicht unter Gewinnspiel | Kommentare deaktiviert für Januar-Gewinnspiel 2016: Mini-Bobby Car

Rollböcke von Modelbouw Boerman [Video] [Update]

Vor Weihnachten hatte der Spur-G.Blog bei der GrootSpoorGroep in Zetten (Niederlande) die Möglichkeit die neuen HSB Rollböcke von Modelbouw Boerman zu filmen. Hier ein paar kurze Sequenzen im neuen Spur-G-Blog Video:

Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Rollböcke machen einen tollen Eindruck und sind funktionell durchdacht. Sie lassen sich per Hand einfach an- und entkoppeln. Mit Hilfe des Kuppelbaums werden sie an vorhandene Züge angehangen.

Ein Set kostet 100 Euro. Zur Zeit gibt Modelbouw Boerman den Liefertermin für Ende Januar 2016 an. Die Rollböcke sind mit kugelgelagerten Edelstahl-Rädern ausgerüstet. Ein Set besteht aus zwei Rollböcken, einem Kuppelbaum und zwei Kuppelpinnen. Das Vorbild des Modells ist der HSB Rollbock 99-01-22. Rollböcke von diesem Typ wurden 1909 in der Wagonfabrik Görlitz gebaut.

Für 2016 hat Modelbouw Boerman passend zu den Rollböcken einen Regelspurwagen und eine Rollbockgruppe angekündigt.

[Update] Heute morgen hatte der Spur-G-Blog vergessen das Video auf Youtube freizuschalten. Dieser Fehler ist mittlerweile korrigiert. Sorry. [/Update]

Link-Tipp: www.modelbouwboerman.nl

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Rollböcke von Modelbouw Boerman [Video] [Update]

PIKO Highlight „Ludmilla“

Die neue PIKO Ludmilla soll im Q 2/2016 erscheinen - Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Die neue PIKO Ludmilla soll im Q 2/2016 erscheinen – Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Das Highlight von PIKO wird 2016 die Lokomotive BR 132 – im Volksmund auch als „Ludmilla“ bezeichnet – sein. Das Modell wird unter der Artikelnummer 37580 für 450 Euro angeboten. Besonders erfreulich für Gartenbahner ist, dass PIKO das Modell bereits im zweiten Quartal 2016 ausliefern möchte. Mit etwas Glück wird die Ludmilla also zum Saisonstart zu Ostern bereits verfügbar sein.

Bei der BR 132 handelt es sich um eine Lok mit zwei Drehgestellen á drei Achsen. Das PIKO Modell ist bei der DR in Epoche IV eingestellt und passt so hervorragend zu den PIKO Reko-Wagen.

Die Länge über Puffer beträgt 71,8 cm. Trotzdem schafft die Lok den 60cm Radius. Zwei Motoren, kugelgelagerte Achsen, Lichtwechsel in Fahrtrichtung und zwei Haftreifen sind bei PIKO natürlich mit dabei. Laut Internetbeschreibung verfügt die Ludmilla auch über ein digital schaltbares Fernlicht. So wie der Spur-G-Blog die Beschreibung versteht, lässt sich dieses nutzen, wenn man die Lok mit einem Digitaldecoder nachrüstet.

Ab Werk wiegt die Lok 4,2 kg. Zum Preis von 50 Euro bietet PIKO zwei zusätzliche Gewichte (Artikelnr. 36320) an, mit dem die Zugkraft der Lok  erhöht werden kann.

Eine Führerstand- und Motorraum-Innenbeleuchtung kann für 11 Euro (Artikelnr. 36017) nachgerüstet werden. Auf dem Katalogfoto ist zu erkennen, dass die Führerstandsbeleuchtung offensichtlich per Kabelstecker angeschlossen wird. PIKO scheint die Lokplatine für das Modell geändert zu haben, da bisher für solche Optionen Schraubklemmen genutzt wurden. Außerdem soll das Modell laut Beschreibung der Internetseite auch für einen gepulsten Verdampfer vorbereitet sein.

Für 135 Euro bietet PIKO ein Soundmodul mit Visaton Lautsprecher (Artikelnr. 36226) an.

Mehr Informationen zu dem Modell gibt es über die PIKO Homepage.

Link-Tipp: www.piko.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PIKO Highlight „Ludmilla“

PIKO beginnt Neuheiten 2016 freizuschalten

Das erste 2016er Gartenbahnmodell im PIKO Onlineshop - Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Das erste 2016er Gartenbahnmodell im PIKO Onlineshop – Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

PIKO hat damit begonnen die Neuheiten 2016 in seinem Onlineshop freizuschalten. Der Neuheitenkatalog Gartenbahnen 2016 steht mittlerweile auch als kostenloser PDF-Download bereit.

Als erster Artikel gibt es für die Gartenbahn einen Bierwagen „Eders“. Das Modell mit der Artikelnummer 37812 wird 70 Euro kosten.

Um kurz vor 12 Uhr veröffentlichte PIKO seine Neuheiten 2016. Highlight wird wie vermutet die BR 132 Ludmilla sein. Der Preis des Modells liegt bei 450 Euro. Es gibt natürlcih zahlreiche Farbvarianten. Do wird die BR 64 für die ÖBB aufgelegt (620 Euro).

Als Formneuheit wird es einen Containertragwagen mit 2 Containern geben (170 Euro). Einen Tenderschneeflug wird es für 170 Euro geben. Als Zubehör plant PIKO einen Bahnübergang mit Eingleisfunktion für 30 Euro .

US-Fans werden neben zahlreichen Farbvarianten mit einer Reihe von Güterwagen mit unterschiedlicher Beladung (VW-Bus, Oldtimer, Tiere, Rohre, Holzladung) bedacht. Formvarianten wird es für den US-Bauzug als Niedrigboardwagen geben.

Abgerundet werden die Neuheiten 2016 durch einige „Built-Up“-Hausmodelle.

Der Spur-G-Blog wird für die nächsten Tage einen ausführlichen Überblick vorbereiten.

Link-Tipp: www.piko-shop.de

Link-Tipp: PIKO Gartenbahn Neuheiten 2016

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für PIKO beginnt Neuheiten 2016 freizuschalten