Schneidemaschine von AMW Hübsch

Die Schneidemaschine von AMW ist sofort lieferbar - Quelle: A. Hübsch [b]

Die Schneidemaschine von AMW ist sofort lieferbar – Quelle: A. Hübsch [b]

Auf der Internationalen Modellbahn Ausstellung (IMA) in Köln hat AMW Hübsch seine neue Schneidemaschine vorgestellt. Die Schneidemaschine kostet 45 Euro und ermöglicht exakte Schnitte im Modellbau. Als Schneidwerkzeug kommt ein Abschnitt eines Standard Teppichmessers (0,3mm bis 1,0 mm Dicke) zum Einsatz. Damit lassen sich eine Vielzahl von im Modellbau verwendeten Materialien trennen oder kürzen. Die Schneidemaschine hat mehrere Anschläge für 15, 30, 45 und 90 Grad Winkel. Mit Spannfinger lassen sich die Anschläge einfach in Position halten. Zur einfachen Positionierung der Werkstücke besitzt die Anschlagleiste eine Gravierung in Millimeter Schritten. Zwischen Grundplatte und der transparenten Deckplatte können Lineale oder Vorlagen aus Papier eingeschoben werden. Dank der Gegenfläche aus weichem Material wird das Schneidwerkzeug lange geschont. Die Größe der Schneidemaschine beträgt 18 cm x 27 cm.

Mehr Informationen zur Schneidemaschine gibt es auf der Homepage von AMW Hübsch.

Link-Tipp: amw.huebsch.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Schneidemaschine von AMW Hübsch

4/2016 der Zeitschrift „GARTENBAHNEN“ erschienen

Die Ausgabe 4/2016 des Magazins "GARTENBAHNEN" ist jetzt am Kiosk oder über den Verlag erhältlich - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 4/2016 des Magazins „GARTENBAHNEN“ ist jetzt am Kiosk oder über den Verlag erhältlich – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 4/2016 des Magazins „GARTENBAHNEN“ ist erschienen. Schwerpunkt des Magazins sind Modelleisenbahnen mit Personenbeförderung auf 5 Zoll oder 7 1/4 Zoll. Eine Ausgabe der Zeitschrift kostet 7,00 Euro. Sie kann über den gut sortierten Zeitschriftenhandel oder den Onlineshop des Verlags gekauft werden. Der Verlag bietet ein Abonnement der Zeitschrift für 26,00 Euro im Jahr (4 Ausgaben) an. Interessenten können sich auf der Homepage zwischen verschiedenen Prämienabos entscheiden.

In der Titelgeschichte der „GARTENBAHNEN“ geht es um den Fahrtagf auf der Gartenbahnanlage des MEC Rhein-Lahn. Aber auch Berichte über Veranstaltungen im DB-Museum Koblenz und einer Fahrt auf der Anlage des MBC Düsseldorf geben einen Eindruck von der Freude an den personenbefördernden Gartenbahnen wieder.

Im Vergleich zur Spur G müssen Freunde von 5 Zoll und 7,25 Zoll deutlich mehr selber bauen. Dies spiegelt sich in den Bau- und Praxisberichten wieder. Diese sind deutlich technisch orientierter als in den Spurweiten der kleinen Modellbahnen. Fortgesetzt wird in dieser Ausgabe der Bericht zur Ansteuerung von Bürstenmotoren mit einem Arduino. Außerdem wird sich der Konstruktion von Blattfedern und der benötigten Kesselreserve für Echtdampfer beschäftigt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für 4/2016 der Zeitschrift „GARTENBAHNEN“ erschienen

Buch-Tipp: Loks der DB AG seit 1994. Typenkompass

Loks der DB AG seit 1994 widmet sich dieser "Typenkompass" aus dem transpress Verlag - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Loks der DB AG seit 1994 widmet sich dieser „Typenkompass“ aus dem transpress Verlag – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Abends wird es immer früher dunkler und auch die Herbststürme wirbeln durch das Land. Eine gute Gelegenheit wieder in Eisenbahnbüchern zu lesen. Aus diesem Grund wirft der Spur-G-Blog in den kommenden Wochen einen intensiven Blick auf Buchneuheiten der vergangenen Monate.

In der Serie „Typenkompass“ des transpress Verlags ist die Ausgabe „Loks der DB AG“ erschienen. Dieses Buch ist nicht nur für alle Regelspurfans interessant. Nach der Lektüre wird der Leser auch Kinder und Enkel bei der gemeinsamen Zugfahrt beeindrucken und die Fahrzeit „verkürzen“.

Nach dem die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn 1994 zur Deutschen Bahn AG zusammengelegt wurden, änderte sich auch der Fahrzeugpark dramatisch. Diese Entwicklung wird auf über 120 Seiten dokummentiert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch-Tipp | Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: Loks der DB AG seit 1994. Typenkompass

Buch-Tipp: Loks der Benelux-Länder. Typenkompass

transpress-71523-benelux

Ein weiterer „Typenkompass“ schaut zu unseren Nachbarn in den BENELUX-Ländern – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Viele Gartenbahnfreunde wohnen in unseren westlichen Nachbarnländern Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Während die Gartenbahnbranche relativ wenige Modell für diese Länder bereit hält, widmet sich der transpress Verlag in seinem Typenkompass „Loks der Benelux-Länder“ unseren Nachbarn.

Belgien kann man als das Geburtsland der kontinentalen Eisenbahn bezeichnen. 1835 wurde die erste dampfbetriebene Strecke auf europäischen Festland eröffnet und bereits 1843 war das erste zusammenhängende Netz mit Nord-Süd und Ost-Westverbindung fertig gestellt. Im Gegensatz zu den großen Nachbarn in Deutschland und Frankreich war die Anzahl der benötigten Lokomotiven deutlich geringer. Daher Unterschied sich die Beschaffung in den Benelux-Ländern entsprechend. Dies hatte zur Folge, dass sehr viele Kleinserien bestellt wurden, die für den jeweiligen Einstaz benötigt wurden. Dadurch entstand eine große Mischung unterschiedlicher Baureihen. Einflüße in den Lokbau gab es aus ganz unterschiedlichen Löndern, u.a. aus Deutschland, Frankreich, Englade, Schweiz und den USA. So ist eine bunte Mischung aus Fahrzeugtypen entstanden.

Wie in der Serie Typenkompass üblich gibt es zu jedem vorgestellten Typ ein Foto, einen Fließtext und eine tabellarische Übersicht der wichtigsten technischen Daten. Insgesamt gibt es über 120 Seiten. Nach einer Einführung wird auf 20 Seiten die Loks aus Luxemburg (CFL) vorgestellt. Mit rund 60 Seiten nimmt das anschließende Kapitel über die Niederlande (NS) den größten Platz ein. Zum Abschluss werden die belgischen Baureihen auf ca. 40 Seiten vorgestellt.

Das Buch ist über jede Buchhandlung mit der ISBN bestellbar.

Kompaktinformationen

Titel: Typenkompass. Loks der Benelux-Länder. Belgien. Niederlande und Luxemburg seit 1946

Autor: Thomas Estler

ISBN: 978-3613-71523-3

Preis: 12,00 Euro

Verlag: transpress Verlag, Stuttgart

Veröffentlicht unter Buch-Tipp | Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: Loks der Benelux-Länder. Typenkompass

Gartenbahn-Stammtisch in Hamburg

Bei gutem Wetter trifft sich der Stammtisch im Biergarten der Halle 13 - Quelle: Jörg Reincke

Bei gutem Wetter trifft sich der Stammtisch im Biergarten der Halle 13 – Quelle: Jörg Reincke

Am 25. November 2016 findet der nächste öffentlicher Spur G-Stammtisch in Hamburg statt. Die LGB Freunde Norddeutschland laden einmal im Quartal alle interessierten Gartenbahnfreunde der Region zu einem netten Erfahrungsaustausch ein. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr das Restaurant „Halle 13“ in die Hellbrookstraße 2. Mit der U-Bahn U3 steigt man an der Haltestelle Saarlandstraße aus und erreicht die „Halle 13“ in ca. 4 Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anfährt findet in der Nähe Parkplätze.

Link-Tipp: www.lgb-norddeutschland.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Gartenbahn-Stammtisch in Hamburg

Clubtreffen Niederrhein am Freitag

Logo LGB Freunde Niederrhein

Quelle: LGB-Freunde Niederhein

Am 25.11.2016 findet das nächste Clubtreffen der LGB-Freunde Niederrhein im Clubheim auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Krefeld. Gäste sind willkommen am gemütlichem Beisammensein mit Essen ab 19.00 Uhr teilzunehmen.

Das Gelände ist nur in Begleitung zugänglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit den LGB-Freunden Niederrhein auf.

Link-Tipp: www.lgb-niederrhein.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Clubtreffen Niederrhein am Freitag