-
-
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Fotos von den neuen LGB Rollwagen
Am vergangenen Samstag präsentierte LGB Produktmanager Andreas Schumann in Essen die neuen sächsischen Rollwagen. Gartenbahner hatten die Möglichkeit die aktuellen Fotomuster aus der Nähe zu betrachten. Die Fotomuster bestehen fast komplett aus den geplanten Serienteilen. Allerdings können im Serienmodell noch Details und Beschriftung abweichen. So sind im Fotomodell einige Aufschriften nur als einfache Aufkleber realisiert. Außerdem hat LGB bei einigen Wagen absichtlich noch einige Teile ohne Lackierung präsentiert. So kann man an dem Rollwagen in der zweiten Fotozeile (s.u.) erkennen, dass der mittlere Teil aus massiven Druckguss hergestellt ist. Andreas Schumann erläuterte den anwesenden Gartenbahnern, dass so das Gewicht des Wagens erhöht und damit optimale Laufeigenschaft ermöglicht werden konnte. Die Lichtverhältnisse bei der Präsentation waren für das Fotografieren leider nicht optimal:
Rückblick: Herbstfest in Essen
Auf dem Herbstfest des Modellbahn Ateliers Renken in Essen haben am vergangenen Samstag auch KISS Modellbahn Service und Modellfahrzeugbau Fam. Gohlke ausgestellt. Beide Firmen bieten Gartenbahnern an Fahrzeuge nach eigenen Wünschen neu zu lackieren und um zu beschriften. Somit lassen sich Vorbilder realisieren, die sich für Großserienhersteller nicht lohnen. Aber auch eigene Fantasiefahrzeuge sind möglich. Bei den in Essen geziegten Modellen handelt es sich um Kundenaufträge:
- Gohlke
- Gohlke
- Gohlke
- KISS MBS
- KISS MBS
- KISS MBS
- KISS MBS
- KISS MBS
- KISS MBS
- KISS MBS
Impressionen aus Essen – Quelle: Spur-G-Blog [b]
Modellfahrzeugbau Fam. Gohlke nannte in Essen auch Preise. Die Preise beziehen sich darauf, dass der Kunde die Ge 4/4 II bzw. Ge 4/4 III selbst anliefert: So kosten die Beschriftungen der im ersten Bild zu sehende „A&M AG“ 250 Euro und die der „Holcim“ 350 Euro. Die im zweiten Bild zu sehende „VEREiNA“ wird für 400 Euro und die „KUONI“ für 450 Euro angeboten.
KISS Modellbahn Service bietet eine eigene Homepage an. Die Firma Modellfahrzeuge Fam. Gohlke ist zur Zeit nur per E-Mail erreichbar.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit KISS, Lok, Wagen, Waggon
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Herbstfest in Essen
51. Modellbahnbörse in Ramstein
Am Sonntag, dem 22.Oktober 2017, findet in Ramstein die 51. Modellbahnbörse statt. Geöffnet ist die Veranstaltung von 11 Uhr bis 16 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,00 Euro und für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 1,00 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
Der Veranstaltungsort ist wie immer das Haus des Bürgers, Am neuen Markt 4 in 66877 Ramstein.
Link-Tipp: www.guenthers-marktveranstaltungen.de
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für 51. Modellbahnbörse in Ramstein
Modelbouw Boerman bietet Es 5520 (OPW) der DR an

Der Regelspurwagen von Modelbouw Boermann ist bereits in einer zweiten Beschriftungsvariante erhältlich – Quelle: FGB Berlin
Modelbouw Boerman hat vor wenigen Wochen in Leipzig den Regelspurwagen Ommu 40.0 der DR mit 64 mm Spurweite präsentiert. Das maßstäbliche Modell erlaubt es Gartenbahnern Rollwagen oder Rollböcke mit einem richtigen Regelspurwagen zu betreiben. Das Modell des Ommu 40.0 kostet 249,00 Euro und ist unter der Artikelnummer 0006-0001 erhältlich.
Bereits jetzt hat Modelbouw Boerman eine zweite Beschriftungsvariante an den Fachhandel ausgeliefert. Unter der Artikelnummer 0006-0002 ist der Es 5520 (OPW) der DR ebenfalls für 249,00 Euro erhältlich. Von dem Vorbild wurden mehr als 20.000 Exemplare gebaut. Der deutlich sichtbare Zusatz „OPW“ weißt daraufhin, dass die Wagen im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnten.
Neuer 8-fach Weichendecoder mXion AKW
MD Electronics hat einen neuen 8-fach Weichendecoder mit dem Namen mXion AKW vorgestellt. Der Weichendecoder kann acht Weichenantriebe schalten. Es lassen sich sowohl EPL-, Motor- als auch 3-Draht-Antriebe ansteuern. Der Decoder kann so konfiguriert werden, dass er auch 3-Wege-Weichen intelligent schalten kann. Außerdem besteht die Möglichkeit bei der Ansteuerung eines Entkupplungsgleis die Laterne so lange leuchten zu lassen, wie das Entkupplungsgleis aktiviert ist.
Jeder Weichenausgang ist sowohl individuell als auch aufeinanderfolgend programmierbar. Neben Weichenantrieben können natürlich auch Lampen oder ähnliche Verbraucher geschaltet werden. Der Decoder kann auch auf eine Lokadresse umgestellt werden. Dann stehen 16 Funktionsausgänge zur Verfügung.
Der Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Der mXion AKW wird in einem Gehäuse aus einem 3D-Drucker geliefert. Daher sollte der Decoder nicht im sichtbaren Bereich montiert werden. Außerdem hat der Weichendecoder bereits die Hardware für eine Rückmeldung via XPressnet-Bus integriert. Diese Funktion soll später über ein Firmware-Update nachgeliefert werden. Ob dies ein Kunde selbst übernehmen kann oder der mXion AKW dafür eingeschickt werden muss, ist dem Spur-G-Blog noch nicht bekannt. Die Betriebsanleitung steht wie bei MD Electronics üblich als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
Der Weichendecoder mXion AKW ist sofort lieferbar. Der reguläre Preis wird bei 50,00 Euro liegen. Bis zum 12. November 2017 bietet MD Electronics einen Einführungsrabatt von 10 Euro an. Die Produkte können entweder per E-Mail oder den eBay-Shop von MD Electronics bestellt werden.
Link-Tipp: www.md-electronics.de
Gartenbahn profi 6/2017 kommt im Handel

Ausgabe 6/2017 des Magazins „Gartenbahn profi“ kommt jetzt in den Zeitschriftenhandel – Quelle: Spur-G-Blog
Die Ausgabe 6/2017 des Gartenbahn profi kommt jetzt in den Zeitschriftenhandel. Das Magazin ist ebenfalls bei vielen Gartenbahn-Fachhändlern erhältlich. Die Zeitschrift kostet 7,50 Euro. Der Verlag bietet für das Magazin attraktive Abos an. Die Abonnenten sollten ihre Ausgabe bereits in den Händen halten.
Verschiedene Aspekte des Gleisbaus liegen im Fokus der aktuellen Ausgabe. Die Titelgeschichte widmet sich der Fehlersuche an Gleisanlagen und Fahrzeugen. Damit lassen sich Entgleisungen von Zügen reduzieren.
Freunde von E-Lokomotiven wünschen sich natürlich eine Oberleitung. Der Gartenbahn profi vergleicht in dieser Ausgabe die Systeme von AZB (Champex-Linden), AZL (Train.Li Stephan Flück), Peter Feske, MoFi-Oberleitungssysteme, Hubert Madlener und LGB.
Als Gartenbahn wird die Ausstellungsanlage „Altenroda“ der Familie Ristau vorgestellt. Die Innenanlage hat die Reichsbahn in den 1970er und 1980er Jahren zum Vorbild. Besonders interessant sind die Rollwagenanlagen, die das Beladen von Rollwagen ermöglichen.
Veröffentlicht unter Zeitschriften
Kommentare deaktiviert für Gartenbahn profi 6/2017 kommt im Handel