GartenBahn 1/2019 jetzt erhältlich

Die Ausgabe 1/2019 des Magazins „GartenBahn“ ist jetzt erhältlich –
Quelle: Spur-G-Blog

Die 128. Ausgabe des Magazins GartenBahn kann jetzt bestellt werden. Die Abonnenten sollten die aktuelle Ausgabe 1/2019 bereits in ihren Händen halten. Alle anderen können das Heft für 5,90 Euro bei ausgewählten Gartenbahnfachhändlern kaufen oder versandkostenfrei beim Verlag bestellen. Innerhalb von Deutschland wird das Magazin portofrei geliefert. Die Zahlung erfolgt bequem per Rechnung. Zusätzlich bietet der Verlag zahlreiche attraktive Abos an.

In der Titelgeschichte wird die Echtdampflokomotive „Porter“ von KM1 vorgestellt. Neben einen Blick aufs Vorbild und einem kurzen Vergleich mit dem alten LGB Modell, fokussiert sich der Bericht auf die ca. 600 Euro teure Lok, die sich mit reinem Butangas betreiben lässt.

In der aktuellen Ausgabe werden zwei Anlagen vorgestellt. „CAT VALLEY“ ist eine kleine Innenanlage nach US-Vorbild, die viele kleine Geschichte erzählt. Auf der Amselbahn sind verschiedene Vorbilder zu sehen. Neben Zügen der RhB rollen auch deutsche Schmalspur und Regelspurbahnen über die Gleise. Der Fokus der Vorstellung liegt aber auf den Änderungen, die seit der ersten Präsentation der Bahn vor fünf Jahren durchgeführt wurden.

Gleich zwei Vorbildberichte findet man in der Ausgabe 1/2019. Die Reise zur Wuppertal Schwebebahn wird fortgesetzt. Schwerpunkt sind diesmal die Modelle der Schwebebahn in verschiedenen Baugrößen. Außerdem wird die Harzquerbahn besucht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für GartenBahn 1/2019 jetzt erhältlich

Neue Lichtplatinen von AMW für LGB Waggons

Version 3 der LED Lichtleiste für LGB Waggons – Quelle: AMW Hübsch

AMW Hübsch hat eine neue Version seiner Lichtleisten für LGB Waggons vorgestellt. Die Lichtplatinen der „Version 3“ kosten einzeln 10,00 Euro. Als Angebot sind acht Platinen für 70,00 Euro erhältlich. Kunden können zwischen gelb, warmweiß und kaltweiß auswählen. Bastler können die unbestückte Platine für 4,00 Euro erwerben.

Die Lichtleiste passt in viele LGB Waggons. Die Löcher auf der Platine entsprechen dem Abstand der Montagestege in den LGB Dächern. Mit einer Stromaufnahme von etwa 3mA ist eine Lichtleiste sehr sparsam. Ein Strompuffer erlaubt es bis zu 5 Sekunden bei dem Überfahren von isolierten Herzstücken oder verschmutzen Gleisen zu überbrücken. Zusätzlich sorgt der Puffer mit der dazugehörigen Schaltung für eine konstante Beleuchtung. Bei analogen Bahnen ändert sich so nicht die Helligkeit der Platine bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Die Lichtleiste der Version 3 von AMW ist so ausgelegt, dass sich auch mehrere Platinen hintereinander schalten lassen. Nach Angaben von Arnold Hübsch lassen sich die Lichtleisten auch mit traditionellen Waggonbeleuchtungen auf Glühlampenbasis kombinieren. Einzelne LEDs lassen sich durch eine Kurzschlußbrücke abschalten. Nach Angaben von Arnold Hübsch hat die neue Platine eine Ladestrombegrenzung für die Pufferkondensatoren, um Einschaltprobleme auf großen Anlagen zu verhindern.

Mehr Informationen zu den Produkten von AMW gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: amw.huebsch.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Neue Lichtplatinen von AMW für LGB Waggons

Massoth liefert Pantographensteuerung aus

Die neue Pantographensteuerung 8410210 – Quelle: Massoth

Nach mehreren Verzögerungen liefert Massoth jetzt seine überarbeitete Pantographensteuerung aus. Der Baustein hat die Artikelnummer und kostet 59,95 Euro. Es kann ab sofort über den Fachhandel bezogen werden.

Die neue Platine ist ein vollwertiger Ersatz für die serienmäßig in LGB E-Loks mit Pantographenantrieb verbaute Steuerung mit der Bezeichnung 011422-1011424. Laut Anleitung kann die Platine mit Einschränkung auch die ältere Versionen mit der Bezeichnung 1011420 – 1011421 oder DEG ersetzen. Nach Angaben von Massoth besitzt ihre neue Elektronik einen höheren Funktionsumfang als die Serienplatine. Da die Massoth Pantographensteuerung die gleichen Befestigungspunkte wie das LGB-Modul hat, kann es an der gleichen Stelle befestigt werden.

Die neue Pantographensteuerung kann mit fünf verschiedenen Betriebsarten genutzt werden: Digital/DCC, SUSI, LGB-Bus, Märklin-Bus (mfx) und Analog. Ein weiterer Vorteil der Massoth Platine ist, dass ein unabhängiger Lok- und Sounddecoder eingesetzt werden kann. Auf der Homepage führt Massoth noch aus: „Ein Funktionsmapping bis F28 (bei LGB fest eingestellt) und eine Programmierung mittels CV oder POM gehören selbstverständlich zur Ausstattung. Die LGB-typischen Systemanschlüsse für Licht V/H, Führerstands- und Fahrpultbeleuchtung, Busanschluss, Oberleitungsstrom, usw. sind natürlich integriert.“

Mehr Informationen zu den Produkten von Massoth gibt es auf der Homepage. Im Massoth Wiki kann auch die Bedienungsanleitung kostenlos heruntergeladen werden.

Link-Tipp: www.massoth.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Massoth liefert Pantographensteuerung aus

Sonderausstellung im Bahnmuseum Albula erföffnet

Letzte Woche wurde die neue Sonderausstellung eröffnet – Quelle: Bahnmuseum Albula [b]

In einer Pressemitteilung informiert das Bahnmuseum Albula über die neue Sonderausstellung: Am vergangenen Freitag fand die feierliche Eröffnung der neuen Sonderausstellung Rolling Stock II des Bahnhistorikers Gian Brüngger im Bahnmuseum Albula in Bergün statt.

In der Neuauflage der Erfolgsausstellung «Rolling Stock II» zeigt das Bahnmuseum Albula einen Ausschnitt aus dem umfassenden Fotoarchiv von Gian Brüngger. Gian Brüngger ist Bahnhistoriker, war langjähriger Mitarbeiter der Rhätischen Bahn und dokumentiert seit den 1960er Jahren das Rollmaterial der RhB. Einerseits wird durch ihn akribisch jede bauliche und technische Veränderung in einem Notizheft festgehalten, andererseits hat Gian Brüngger insbesondere in den 1970/1980er Jahren alles fotografiert, was auf den RhB-Schienen unterwegs war. Diese Bilder dokumentieren eine Art Hochblüte der technischen Entwicklung des Rollmaterials.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorbild | Kommentare deaktiviert für Sonderausstellung im Bahnmuseum Albula erföffnet

RhB Zwergsignal und Entkupplungshilfe von Hermann 3D

Ein neues RhB Kleinsignal für die Gartenbahn – Quelle: Hermann 3D

Hermann 3D hat ein neues RhB Zwergsignal für die Gartenbahn angekündigt. Das Signal zeigt die Bilder „Fahrt“, „Fahrt mit Vorsicht“ auf „Halt“ an. Es passt zu Gartenbahnschienen mit einem Schwellenabstand von 15 mm. Das wasserdicht vergossene Gehäuse kann sowohl auf Innen- als auch auf Außenanlagen eingesetzt werden. Für einen Automatikbetrieb ist zwischen den Gleisen ein Reedkontakt eingebaut, der durch einen Magnet am Fahrzeug aktiviert wird. Im Bild kann man den Reedkontakt zwischen den Gleisen erkennen. Überfährt der Zug das Zwergsignal, wird das Signalbild nach einer kurzen Verzögerung von „Fahrt“ auf „Halt“ umgeschaltet. Nach Angaben von Hermann 3D wechselt das Signal nach ca. 44 Sekunden auf das Bild „Fahrt mit Vorsicht“ und nach weiteren ca. 23 Sekunden zurück auf „Fahrt“. Als Spannungsversorgung kommt eine 16 – 24 Volt Wechselspannung oder eine 12 – 24 Volt Gleichspannung in Frage. Da das RhB Zwergsignal von Hermann 3D unabhängig von der Gleisspannung arbeitet, kann es sowohl auf analogen als auch auf digitalen Anlagen eingesetzt werden. Wer auf die Automatik verzichten möchte, kann das RhB Zwerksignal  an einen Signaldecoder oder ein anderes Steuerungsmodul anschließen.

Im restlichen Artikel steht weitere Informationen zum RhB Zwergsignal (u.a. der Preis) sowie die Vorstellung der neuen Entkupplungshilfe.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für RhB Zwergsignal und Entkupplungshilfe von Hermann 3D

Gartenbahn profi 1/2019 kommt im Handel

Ausgabe 1/2019 des Magazins „Gartenbahn profi“ kommt jetzt in den Zeitschriftenhandel – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 1/2019 des Gartenbahn profi kommt jetzt in den Zeitschriftenhandel. Das Magazin ist auch bei vielen Gartenbahn-Fachhändlern erhältlich. Die Zeitschrift kostet 7,80 Euro. Der Verlag bietet für den Gartenbahn profi attraktive Abos an. Die Abonnenten sollten ihre Ausgabe bereits in den Händen halten.

In der Titelgeschichte wird die Gartenbahn von der Familie Cramer vorgestellt. Das Anlagenportrait ist mit 15 Seiten voller Fotos und einem Bericht sehr umfangreich. Denn im Garten sind zwei große Gartenbahnanlagen entstanden. Im vorderen Teil befindet eine Schauanlage für Besucher nach dem Harzer Vorbild. Ein Münzautomat lässt für die Besucher drei Züge über die Anlage rollen. Im privaten Bereich des Gartens ist ursprünglich eine US Westernbahn entstanden. Mittlerweile wurde dieses Thema zugunsten des Süd-Harz aber wieder aufgegeben.

Der Gartenbahn profi stellt selbstverständlich aktuelle Großserienmodelle vor. Ausführlich wird die neue PIKO E-Lokomotive der Baureihe 103 vorgestellt. Ebenso wird über die Ankündigung der neuen Ge 6/6 II von LGB berichtet. Die sechsachsige Lok soll im Sommer 2019 kommen. Bereits lieferbar ist die kleine US-Diesel-Rangierlok von PIKO, der sich ein zweiseitiger Artikel widmet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Gartenbahn profi 1/2019 kommt im Handel