Seit einigen Wochen bietet PIKO jeden Freitag ein Onlineseminar für seine digitalen Produkte an. Heute geht es um Pufferkondensatoren bzw. Energiespeicher. Es soll sowohl der Einbau vorgestellt als auch die Wirksamkeit thematisiert werden.
Das Onlineseminar startet um 16:00 Uhr auf Youtube. Der Livestream wird wieder 45 Minuten dauern.
EMEK hat seine MAN-LKWs im Maßstab von 1:25 jetzt in einer „gelben Serie“ aufgelegt. Bei den Fahrzeugen ist das Führerhaus in Gelb. Die Fahrzeuge sind jetzt bei GMTS Brinkmeier erhältlich. Die Farbe des Aufbaus bzw. der Ladung unterscheidet sich jedoch. Die Modelle von EMEK sind schlag- und wetterfest. Die Preise der Modelle liegen zwischen 37,50 Euro und 75,00 Euro. Die Modelle eignen sich auch für eigene Beschriftungen.
20896
21696
22598
50596
71798
82006
30796
Neue „gelbe“ MAN-Serie von EMEK- Quelle: GMTS Brinkmeier
Mehr Informationen zu diesen und allen weiteren EMEK-Modellen gibt es auf der Homepage von GMTS.
mXion bietet für mehrere Produkte neue Firmware-Versionen an. Beim 8-Kanal Weichendecoder mXion AKW können jetzt auf allen 16 Ausgängen 18 Sonderfunktionen wie Blink- und Lichteffekte eingestellt werden. Außerdem verbessert der AKW nun die Nutzung von analogen Signalen auf digitalen Bahnen. Durch „Zero-Strechting“ wird eine höhere Verzerrung des Gleissignals toleriert. Diese Verbesserung ist auch für die mXion Decoder VKW,ZKW und EKW verfügbar. Außerdem hat MD Electronics ein Problem mit der Nutzung von ESU Decodern behoben.
Beim Motorweichen-Antrieb mit Decoder MWB wurde jetzt ein Problem behoben, dass oft in Kombination mit ESU Decodern entstand. Dabei hat sich der MWB selbstständig umgeschaltet. Mit der neuen Firmware ist dieses Problem behoben.
Zusärtlich gibt es ein kleines Update für alle DRIVE Lokdecoder (DRIVE-M, L, XL, SB, SR, S). Nach Angaben von Marius Dege kam es sporadisch vor, dass die Decoder langsam in Bewegung gesetzt haben. Dieses Problem entstand häufig in Kombination mit ESU Decodern. In der neuen Firmware wurde ein Filter und eine Korrektur eingebaut, die dieses Problem beheben soll.
Kunden können die Decoder mit dem Programmer von MD Electronics kostenlos selbst updaten. MD Electronics bietet auf Anfrage auch einen kostenlosen Updateservice an, bei dem lediglich die Versandkosten anfallen. Kunden sollten sich bei Interesse per E-Mail bei MD Electronics melden.
Die „volldampf“ 2/2021 jetzt im Handel – Quelle: Spur-G-Blog [b]
Die Ausgabe 2/2021 des Magazins „volldampf“ ist jetzt für 5 Euro im Gartenbahnfachhandel oder über die Homepage der Zeitschrift erhältlich. Das Abo für vier Ausgaben pro Jahr kostet in Deutschland inklusive Versandkosten 28 Euro.
Das Titelfoto zeigt das Berühmte rhätische Krokodil – ein Klassiker von LGB. Die „volldampf“ stellt das Vorbild auf zwei Doppelseiten zum 100 jährigen Geburtstag ausführlich vor.
Im Anlagenportrait wird ie Gartenbahn von Olivier Purtschert nach Motiven der Rhätischen Bahn, der Dampfbahn Furka-Bergstrecke und der Furka-Oberalp gezeigt. Außerdem gibt es einen Bericht zum Umzug der LGB Freunde Niederrhein von Krefeld nach Duisburg. Dort mussten nicht nur die mobilen Innenanlagen, sondern auch die festinstallierte Außenanlage umgezogen werden.
Die Mansfelder Bergwerksbahn gehört zu den Museumsbahnen, die zur Zeit durch Corona leider keinen Fahrbetrieb durchführen kennen. Deshalb hat der Verein sich eine Spendenaktion ausgedacht: Am 26. Juni 2021 soll ein Geisterzug ohne Passagiere auf die Strecke geschickt werden. Dazu sind bis zum 15. Juni 2021 Spenden von Eisenbahnfans notwendig. Die erste Hürde ist schon geschafft: Die Finanzierung des ersten Zugpaars ist bereits gesichert. Die Mansfelder Eisenbahner hoffen noch das Ergebnis zu verdoppeln, damit insgesamt drei Zugpaare fahren können. Informationen zu dem Projekt und die Bankverbindung für Spenden sind auf der Homepage zu finden.
Die Preßnitztalbahn kann am Pfingstwochenende einen Fahrbetrieb anbieten. Von Samstag, den 22. Mai 2021, bis Montag, den 24. Mai 2021, werden Züge zwischen Jöhstadt und Steinbach rollen. Der erste Zug fährt in Jöhstadt um 9:05 Uhr ab. Im Stundentag geht es bis 17:05 Uhr weiter. Die erste Rückfahrt von Steinbach ist um 10:00 Uhr, die letzte entsprechend um 18:00 Uhr.
Die Pressnitztalbahn kann Pfingsten 2021 einen Fahrbetrieb anbieten – Quelle: Pressnitztalbahn / Thomas Poth [b]
Während am Anfang des Monats noch die Diesellok V10 C zum Einsatz kam, rollten am vergangenen Wochenende bereits die drei Dampfloks IV K 99 1542-2, IV K 99 1594-3 und VI K 99 1715-4 durchs Preßnitztal. Coronabedingt sind FFP-2-Masken auf den Bahnhöfen und in den Zügen verpflichtend, es gelten alle derzeitigen Bedingungen für den ÖPNV. To-go-Gastronomie gibt es in Jöhstadt, am Forellenhof und in Steinbach.
Fahrgäste sollten sich am Wochende vor Fahrtbeginn erkundigen, ob die Fahrten wie geplant statt finden können.