LGB-Personalie: Schumann kommt für Faulhaber

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Am 01. März 2014 wird es bei Märklin eine personelle Umstrukturierung geben: Neuer LGB Produktmanager wird Andreas Schumann. Er übernimmt die Aufgaben von Jürgen Faulhaber, der sich in Zukunft auf die Spur Z und die Spur 1 konzentrieren wird. Andreas Schumann war bisher LGB Konstrukteuer in Märklin-Werk Göyr. Er ist also mit den aktuellen LGB Produkten sehr vertraut. Die Betreuung der Marke LGB wird Andreas Schumann in Zukunft vom Märklin Stammhaus in Göppingen steuern.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für LGB-Personalie: Schumann kommt für Faulhaber

Der LGB Allegra und die MZS II

LGB hat den digitalen Allegra auf Zentralen ab der MZS III optimiert. MZS II-Besitzer müssen den Lokdecoder umprogrammieren - Quelle: Spur-G-Blog [b]

LGB hat den digitalen Allegra auf Zentralen ab der MZS III optimiert. MZS II-Besitzer müssen den Lokdecoder umprogrammieren – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Mit dem Allegra ist LGB ein schönes Modell gelungen. Bei der digitalen Variante haben sich die Ingenieure bei Märklin auch einige Highlights einfallen lassen: Die Pantographen sind steuerbar und die Innen- und Führerhausbeleuchtung sind getrennt schaltbar um nur einige zu nennen.

Ein Leser hat dem Spur-G-Blog berichtet, dass der digitale Allegra aber nicht richtig mit seiner MZS II-Zentrale von LGB funktioniert. Zwar fährt der Zug, aber nur die Fahrbeleuchtung in Fahrtrichtung leuchtet. Eine Frage beim Märklin-Service, der übrigens sehr schnell antwortete, ergab folgende Lösung: Die MZS II unterstützt nur die alte DCC-Norm mit 14 Fahrstufen. Der Allegra ist ab Werk jedoch auf 28 bzw. 128 Fahrstufen eingestellt – alle modernen DCC-Zentralen nutzen diese Modi. Der Decoder im digitalen Allegra lässt sich jedoch auf 14 Fahrstufen umstellen. Dazu programmiert man am Besten auf dem Programmiergleis in die CV 29 den Wert 4. Von Märklin heißt es wörtlich: „Dann ist ein einwandfreier Betrieb auch mit diesen Systemen [MZS II, Anmerkung der Redaktion] möglich.“

Zu beachten ist jedoch, dass der Allegra nur den neuen parallelen Funktionsmodus unterstützt. Die ursprüngliche MZS-Version von LGB hatte dagegen auf den seriellen Funktionsmodus gesetzt. Falls der Benutzer am Handgerät aus versehen den seriellen Funktionsmodus aktiviert, können die Funktionen nicht mehr aufgerufen werden.

Positiv ist, wie Märklin mit der Problematik umgeht. In der E-Mail an den Spur-G-Blog schreiben die Göppinger: „Wir werden in den zukünftigen Anleitungen zu diesem Modell diese Punkte deutlicher hervorheben, um diese Irritationen bei unseren Kunden zu vermeiden.“ Bei den Betriebsanleitungen bestehen sicherlich noch Verbesserungsmöglichkeiten.

Was MZS-II Besitzer allerdings bedenken müssen ist, dass nach Recherchen des Spur-G-Blogs von der Zentrale nur acht Funktionen unterstützt werden. [Da mir keine MZS-II zur Verfügung stand, konnte ich diese Info nicht verifizieren. Falls ein MZS-II-Besitzer eine Möglichkeit kennt mehr als acht Funktionen zu schalten, bitte ich um eine E-Mail.] Somit lässt sich grundsätzlich nicht der gleiche Funktionsumfang nutzen wie bei einer modernen Zentrale.

LGB hat übrigens den digitalen Allegra auf Zentralen ab der MZS III (Artikelnummer 55006) abgestimmt. Ab dieser Version unterstützt die LGB-Zentrale auch die heute übliche Anzahl von 28 bzw. 128 Fahrstufen. Dies ist eine vernünftige Entscheidung.

Von verschiedenen Seiten hört der Spur-G-Blog auch von anderen Problemen, die Besitzer des Allegras haben. Dabei handelt es sich aber meistens um Einzelfälle. Es empfiehlt sich in diesen Fällen den Kontakt mit dem Märklin-Service aufzunehmen. Am Besten erreicht man diesen kostenlos per E-Mail (service@maerklin.de). Die Hotline von Märklin ist hingegen kostenpflichtig. Selbstverständlich bieten auch die Gartenbahn-Fachhändler ihren treuen Kunden eine persönliche Beratung in Problemfällen an. Da spielen die Fachhändler ihre Stärken im Gegensatz zum eBay-Schnäppchen aus.

Link-Tipp: LGB-Reparaturservice auf www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der LGB Allegra und die MZS II

Winterdampf auf schmaler Spur in Schönheide

Zum Start der neuen Bahn-Saison 2014 begrüßt die Museumsbahn in Schönheide  am Sonntag, dem 16. Februar, sowie am darauf folgenden Sonntag, dem 23. Februar, alle Gäste aus nah und fern. Der Fahrbetrieb beginnt jeweils 10.00 Uhr am Lokschuppen in Schönheide. Weitere Fahrten folgen um 11.00 Uhr, 13.15 Uhr sowie stündlich von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Zum Einsatz vor dem schmalspurigen Museumszug kommt die Dampflok 99 582, welche gegenwärtig in ihr 102. Betriebsjahr dampft. Sie ist derzeit die einzige betriebsfähige Dampflok des Vereins. An der zweiten Dampflok 99 516 ist für den weiteren Betrieb eine Hauptuntersuchung unerlässlich. Da ein Großteil der Arbeiten nicht vor Ort durchgeführt werden kann, muss die Lok in eine entsprechende Werkstatt gebracht werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf über 100.000 Euro. Die Spendenaktion „Zu schade für den Sockel“ brachte bisher zirka 21.000,- € an Spendengeldern zusammen. So lange aber die weitere Finanzierung dieser Arbeiten noch nicht geklärt ist, bleibt die älteste Lok ihrer Gattung weiterhin im Schönheider Heizhaus. Mit einer Spende an den Verein kann jeder Eisenbahn-Freund helfen, die Lok 99 516 wieder dampfen zu lassen. Weitere Infos zum Verein, der Spendenaktion sowie die Spenderliste finden Sie auf der unten angegebenen Homepage.

Auch wenn es in diesem Jahr wahrscheinlich keine weißen Winterfahrten werden, sei dennoch darauf hingewiesen, dass bei extremen Schneeverhältnissen diese beiden Fahrtage kurzfristig ausfallen können. Dies wird ebenfalls auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben.

Quelle: Michael Kapplick / Museumsbahn Schönheide e.V.

Link-Tipp: www.mb-sh.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Winterdampf auf schmaler Spur in Schönheide

Toy Fair New York

Am Sonntag beginnt in New York die „Toyfair NY 14“. Die US-Spielwarenmesse findet vom 16. bis 19. Februar 2014 statt. Die 111. Ausgabe der New Yorker Toyfair ist nach eigenen Angaben einer der größten Spielwarenmessen der Welt. Die Messe ist jedoch nur für Fachbesucher geöffnet.

Während die „Toyfair NY14“ für deutsche Gartenbahnhersteller nicht so interessant ist, nutzen einige amerikanische Hersteller die Messe bzw. das Umfeld um ihre Neuheiten zu präsentieren.

Link-Tipp: www.toyassociation.org

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Toy Fair New York

Rückblick: Internationale Spielwarenmesse

Auf der Messe oder während der Messe haben zahlreiche Gartenbahnhersteller ihre Neuheiten vorgestellt bzw. angekündigt. Ein Video von Peter Christof hat der Spur-G-Blog bereits verlinkt. Der Rückblick stellt noch einmal eine Übersicht über alle Artikel zusammen:

Die Kollegen des Magazin „volldampf“ haben nach der Messe mit Hochdruck an der neuen Ausgabe gearbeitet. Traditionell wirft die Februar Ausgabe der „volldampf“ einen Blick auf die Spielwarenmesse und Neuheiten-2014-Ankündigungen. Die Redaktion war mit mehreren Mitarbeitern live vor Ort und hat sich auch „zwischen den Zeilen“ umgesehen. Das Magazin geht nächste Woche in den Versand.

Veröffentlicht unter Produkte, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Internationale Spielwarenmesse

Neue Liefertermine von LGB [Update]

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

LGB hat seine Liste mit Lieferterminen aktualisiert. Im Februar soll noch der HSB Personen-/Gepäckwagen (37710 / 200 Euro) und der RhB Rungenwagen Re-w (45922 / 145 Euro) kommen. Im März sind die Feldbahndiesellok offen KJF (25910 / 170 Euro), die Elektrolokomotive Ge 4/4 „Kuhlok“ MOB (27425 / 900 Euro), die Dampflokomotive NWE 21 (27802 / 950 Euro), der Wagenset Personenwagen DB mit [Update] drei grünen und einem blauen [/Update] Waggon (39310 / 800 Euro), die Wagenpackung Bernina-Express (39661 / 600 Euro),der RHB Bahndienstwagen (40816 / 130 Euro) und der Containertragwagen RhB (41891 / 150 Euro) geplant. Außerdem soll im März der neue Nachrüst-Lokdecoder von Märklin (55028 / 100 Euro) erscheinen.

Alle weiteren Neuheiten sind für das zweite, dritte und vierte Quartal 2014 geplant.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Neue Liefertermine von LGB [Update]