Neuer Weichendecoder von Gartenbahn und Minipuppen

Neu - Quelle: Gartenbahn und Minipuppen [b]

Neu – Quelle: Gartenbahn und Minipuppen [b]

Bernd Karsten von Gartenbahn und Minipuppen hat einen neuen Weichendecoder herausgebracht. Der neue 2-Kanal-Decoder ist unter der Artikelnummer BK-DEC-MIG3WG für 38 Euro erhältlich. Selbstverständlich ist der Decoder sofort lieferbar.

Der Weichendecoder wird von einem Kunststoffgehäuse geschützt. Die Anschlüsse sind als stabile Schraubklemmen ausgeführt. Mit Hilfe von zwei Tastern lässt sich der Decoder einfach und schnell installieren. Der Decoder kann Weichennummern zwischen 1 und 2048 auswerten.

Gegenüber der alten Version verfügt der neue Weichendecoder über einen Eingang für einen Reedkontakt bzw. Taster. So lassen sich einfache Betriebsabläufe zuverlässig realisieren. Durch die Eingangskontakte kann der Decoder auch auf analogen Anlagen eingesetzt werden. Außerdem wurde in dem neuen Weichendecoder BK-DEC-MIG3WG statt einer Schmelzsicherung eine selbst reparierende Sicherung eingebaut. Dies verringert den Wartungsaufwand des Decoders deutlich.

Wer auf die Eingangskontakte verzichten kann und sich mit der Schmelzsicherung begnügt, kann auch auf die Vorgängerversion des Weichendecoders zurückgreifen. Gartenbahn und Minipuppen bietet den alten Decoder unter der Artikelnummer BK-DEC-MIG2WG zum Angebotspreis von 26 Euro an.

Alle Decoder werden von Bernd Karsten in Deutschland selbst produziert. Jeder Decoder wird vor der Auslieferung individuell geprüft. Mehr Informationen zu den Weichendecodern und allen anderen Decodern von Gartenbahn und Minipuppen sind auf der verlinkten Homepage zu finden.

Link-Tipp: www.gartenbahnundminipuppen.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neuer Weichendecoder von Gartenbahn und Minipuppen

Weichen von Thiel Gleis

Den Weichenstellhebel von Thiel Gleis gibt es ohne und mit Beleuchtung - Quelle: Thiel Gleis [b]

Den Weichenstellhebel von Thiel Gleis gibt es ohne und mit Beleuchtung – Quelle: Thiel Gleis [b]

Im Rahmen des Nikolaus-Gewinnspiels verlost der Spur-G-Blog einen Weichenstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne von  Thiel-Gleis. Bei der Gewinnfrage dreht sich alles um die Innenbogenweichen von Thiel-Gleis.

Aber nicht nur Innenbogenweichen hat Thiel-Gleis im Programm. Insgesamt 19 verschiedene Weichentypen führt Ralf Kesselbauer zur Zeit unter seiner Marke Thiel-Gleis. Bei den klassischen Weichen gibt es Radien zwischen 117,5cm, 200cm und 300cm. Die großen Radien erlauben nicht nur lange Wagen einzusetzen, sondern erhöhen auch die Betriebssicherheit. Neben diesen Weichen gibt es auch mehrere Spezialvarianten, wie zum Beispiel Y-Weichen oder Doppelkreuzweichen. Auch zwei „Dreiwegeweichen“ bietet Thiel-Gleis an – sie sind dort unter dem Namen „Doppelweiche“ zu finden. Eine Besonderheit von Thiel-Gleis sind die „Hosenträger“. Die aus vier Weichen und einer Kreuzung bestehenden „Hosenträger“ ermöglichen einen beliebigen Gleiswechsel und werden gerne im Bahnhofsbereich verwendet. Da die „Hosenträger“ von Thiel-Gleis aus einem Stück hergestellt sind, zeichnen sie sich durch eine große Stabilität gegenüber den Selbstbauten aus. Jedoch sollte man  nicht die Länge der „Hosenträger“ unterschätzen – mit 1,2m bzw. 1,5m wird ein entsprechend großer Platz im Garten benötigt.

Die neue Bogenweiche 300cm/400cm von Thiel Gleis - Quelle: Kesselbauer/Thiel Gleis [b]

Thiel-Gleis bietet hochwertige Weichen an, wie z.B. diese 300cm/400cm Bogenweiche – Quelle: Kesselbauer/Thiel Gleis [b]

Da sich das Nikolaus-Gewinnspiel um die Innenbogenweichen dreht, geht der Spur-G-Blog an dieser Stelle nicht weiter auf diese Weichen ein.

Die Weichen von Thiel-Gleis entsprechen dem Code 332 und sind damit vollkommen kompatibel zu den Gleisen von LGB, PIKO oder Train Line Gartenbahnen. Selbstverständlich können die Standard- und Flexgleise von Thiel ebenfalls mit den Weichen kombiniert werden. Alle Weichen sind entweder mit Messingprofilen oder mit vernickelten Profilen erhältlich. Die Weichen werden ohne Weichenantrieb geliefert. Als Handantrieb bietet sich der Gewinn des Nikolausgewinnspiels an: Der gutaussehende Weichenstellhebel als Funktionsmodell. Thiel-Gleis bietet aber auch einen Adapter für die beliebten Bühler-Motorweichen an.

Die großen Radien sind – sofern der Platz es im Garten zu lässt – wunderschön. Das die großen Radien nicht zum Preis einer R1 Weiche produziert werden können, dürfte jedem Gartenbahner klar sein. Die Preise der Weichen beginnen bei Thiel-Gleis zur Zeit bei  150 Euro (Messingweiche). Das teuerste Paket ist der 1,5m lange „Hosenträger“ in der vernickelten Variante für 1.000 Euro. Bei dem Preis muss man jedoch berücksichtigen, dass im Hosenträger quasi vier Weichen und eine Kreuzung enthalten sind. Bedenkt man die Einzelpreise der Bauteile und berücksichtigt die aufwändige Produktion des Hosenträgers, relativiert dies den Preis jedoch.

Alle Detailinformationen zu den Weichen (Länge, Radius, Winkel, etc.) sind ausführlich auf der Homepage von Thiel-Gleis zu finden. Außerdem gibt es dort eine Übersicht über das ganze Gleisprogramm sowie aller Zubehörartikel.

Bis Sonntag haben alle Modellbahner im Rheinland noch die Möglichkeit die Produkte von Thiel-Gleis auf dem Messestand von Ralf Kesselbauer auf der Internationalen Modellbahnausstellung (IMA) in Köln zu sehen. Sie finden Ralf Kesselbauer am Stand 1304 in Halle 4.1

Link-Tipp: www.thiel-gleis.com

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weichen von Thiel Gleis

Sonderfahrt der 99 633 im Zillertal

Morgen, am dem 22. November 2014, wird es eine Sonderfahrt der „Öchsle“ 99 633 im Zillertal geben. Nach einer umfangreichen Renovierung der Lok in den vergangenen Jahren wird morgen die offizielle Inbetriebnahme gefeiert. Kurz vor 11 Uhr geht es von Jenbach nach Mayrhofen. Am Nachmittag kehrt der Sonderzug nach Jenbach zurück. Ab dem kommenden Jahr präsentieren wir die Öchsle Museumsschmalspurbahn die 99 633 wieder in ihrer Heimat.

Bereits in den nächsten Wochen dürfen sich die Eisenbahnfreunde der Öchsle Bahn jedoch schon auf die Winterdampf- und Nikolausfahrten freuen. Die von einer Dampflok gezogenen urigen, geheizten Wagen der „Holzklasse“ bieten in dieser Jahreszeit ein besonders gemütliches Flair. Statt der 99 633 wird diese Wagen jedoch die Dampflok „Berta“ ziehen. Selbstverständlich wird der Nikolaus wieder allen Fahrgästen ein kleines Nikolaussäckchen überreichen. Alle Termine und die Fahrpreise sind auf der umfangreichen Homepage der Öchsle Bahn zu finden.

Das „Ur-Öchsle“ 99 633 gab es übrigens auch als LGB-Aster-Modell. Mehr Informationen zum Vorbild gibt es auf dieser Sonderseite der Öchsle-Bahn.

Link-Tipp: www.oechsle-bahn.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Sonderfahrt der 99 633 im Zillertal

LED-Lichtleiste mit Pfiff von Hübsch und CT-Elektronik

CT Elektronik und Arnold Hübsch haben bereits im Frühjahr ihre neue LED-Lichtleiste auf den Markt gebraucht. Da sich die dunkle Jahreszeit hervorragend zum Aufrüsten der Gartenbahnmodelle eignet, hat sich der Spur-G-Blog die Lichtleiste genauer angesehen.

Die Lichtleiste richtet sich an Digitalfahrer, da sie einen integrierten Decoder besitzt. Der Decoder sorgt dafür, dass sich die LED-Lichtleiste von den Mitbewerbern absetzt. Auf einer Länge von 29 cm sind 16 LEDs verteilt. Dabei handelt es sich um RGB-LEDs, mit denen sich jede Farbe wie bei einem modernen Flachfernseher erzeugen lässt.

Mit Hilfe des Decoders können alle LEDs einfach in der selben Farbe geschaltet werden. Jedoch ist es auch möglich die einzelnen LEDs in unterschiedlichen Farben leuchten zu lassen. So kann das Licht im Abteil von dem Gepäckraum unterscheiden.

Quelle: Spur-G-Blog [b]

Das Arnold Hübsch selbst seit Jahren ein aktiver Gartenbahner ist, wird an vielen kleinen Details der Lichtleiste deutlich: So lässt sich die Lichtleiste an mehreren Stellen kürzen. Außerdem lassen sich die LEDs bei Bedarf mit Lötkentnissen auch noch verschieben. Für längere Waggons besteht die Möglichkeit die Lichtleiste an drei Lötpads (letzte Bild) zu verlängern – der Decoder kann bis zu 32 LEDs ansteuern, so dass eine zweite Platine ohne Decoder verwendet werden kann.

Darüberhinaus verfügt die Lichtleiste über Lötpads für einen Strompuffer. So lässt sich mit wenigen zusätzlichen Bauteilen eine Spannungsversorgung ergänzen, die isolierte Herzstücke von Weichen oder verunreinigte Stellen am Gleis überbrückt. Außerdem erlaubt die Software zahlreiche interessante Funktionen: Ein Beispiel ist die Zufallsfunktion, die ein belebtes Abteil simmuliert. Die ausführliche Anleitung zur digitalen RGB Lichtleiste gibt zahlreiche Anregungen. Sie steht als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

Die digitale RGB LED-Lichtleiste kostet 30 Euro. Wer die Lichtleiste live und in Farbe sehen möchte, kann dies am Stand 1192 von Arnold Hübsch auf der IMA in Köln (Halle 4.1) erleben. Die IMA ist noch bis Sonntag geöffnet.

Link-Tipp: amw.huebsch.at

Link-Tipp: www.tran.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für LED-Lichtleiste mit Pfiff von Hübsch und CT-Elektronik

Heft 32 des 012-Express am Kiosk (4/2014)

Ausgabe 4/2014 des 012-Express ist jetzt erhältlich - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Ausgabe 4/2014 des 012-Express ist jetzt erhältlich – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Alle Gartenbahner, die gerne über den Tellerrand hinausschauen, erhalten neuen Lesestoff. Das Magazin „012-Express“ hat die Ausgabe 4/2014 veröffentlicht. Das Heft ist für 14,80 Euro an vielen Bahnhofs-Buchhandlungen und im gut sortierten Zeitschriftenhandel sowie über die Homepage des Verlags erhältlich. Der 012-Express erscheint viermal im Jahr.

Die Titelstory widmet sich dem Rollbockbetrieb einer Spur O Anlage. Auch wenn sich nicht alles im Artikel 1:1 in der Spur 2 umsetzen lässt, gibt der Artikel doch einige Anregungen für einen Rollbockbetrieb. Aber auch klassische Spur 2 Themen sind in diesem Heft zu finden. So beschreibt ein Artikel ein Diorama nach dem Vorbild der Plettenberger Kleinbahnen. Im Werkstattbericht geht es um die Gestaltung von Felswänden, Steinen und Stützmauern aus Leichtbaustoffen. In der Technik-Rubrik wird der Bau eines kleinen Stellpults vorgestellt und der dritte Teil der Digitalserie widmet sich den Lokdecodern. Der als „Spur 1“ gekennzeichnete Artikel über Schachtdeckel auf Modellbahnanlagen bietet ebenfalls Anregungen für Gartenbahner, bieten doch einige Hersteller passende Produkte im „richtigen“ Maßstab 1:22,5 an.

Wie immer gilt: Wer ein reines Spur G-Magazin sucht, wird mit dem 012-Express nicht glücklich. Doch die Spuren 0 und 1 bieten zahlreiche Ideen, die sich auch für die Gartenbahn umsetzen lassen. Der 012-Express wirft wieder einen interessanten Blick auf diese „Schnittstellen“.

Link-Tipp: www.012-express.com

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Heft 32 des 012-Express am Kiosk (4/2014)

Nikolausfahrten der Brohltalbahn in der Adventszeit

Seit 20 Jahren spiel Manfred Theisen den Nikolaus auf der Brohltalbahn - Quelle: Brohltalbahn [b]

Der Nikolaus besucht wieder den Vulkan Express – Quelle: Brohltalbahn [b]

Am 29. und 30. November sowie am 05., 06., 07., 13. und 14. Dezember 2014 finden wieder die Nikolausfahrten der Brohltalbahn statt. Vom Bahnhof Brohl BE, der sich direkt gegenüber dem DB-Bahnhof befindet,  startet an allen Adventswochenenden und zusätzlich am 05. Dezember bis zu drei Mal täglich der „Vulkan-Expreß“ zu seiner Nikolausfahrt in Richtung Oberzissen. Am einsam gelegenen Haltepunkt „Schweppenburg-Heilbrunnen“ erwartet der Nikolaus den Zug und steigt gemächlich die Stufen in die weihnachtlich dekorierten Waggons um dort jedes Kind persönlich zu begrüßen und mit einer reichhaltigen Nikolaustüte zu beschenken.

Die Fahrt bis Oberzissen dauert etwa eine Stunde. Am Endbahnhof oder an allen Zwischenstationen kann ein Aufenthalt eingeplant und die Fahrt mit jedem späteren Zug fortgesetzt werden. Heiße Getränke wie Kinderpunsch und Glühwein stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Der Fahrpreis beträgt pro Erwachsene 12 Euro und für Kinder (bis 11 Jahre) inklusive Nikolaustüte 10 Euro. Die genauen Abfahrtszeiten sind der Homepage der Brohltalbahn zu entnehmen.

Am zweiten Weihnachtstag pfeift lädt die Brohltalbahn zusätzlich zu einer Weihnachtsfahrt ein. Am 31. Dezember 2014 startet um 10:15 Uhr die Silvesterfahrt. Die Passagiere sind dann um 16:00 Uhr wieder zurück in Brohl. Für alle Fahrten ist eine Voranmeldung erforderlich.

Link-Tipp: www.vulkan-express.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Nikolausfahrten der Brohltalbahn in der Adventszeit