Brekina produziert VW Draisine nicht

Auf der Internationalen Modellbahnausstellung (IMA) in Köln hatte der Spur-G-Blog gestern die Möglichkeit mit Brekina Inhaber Werner Hartung zu sprechen. Im Gespräch erklärte er, dass die als 2014er Neuheiten angekündigten Klv 20 Draisinen im Maßstab 1:22,5 mit den Artikelnummern 69004, 69005 und 69006 nicht produziert werden. Aufgrund der geringen Vorbestellungen hat Brekina diese Projekte gestoppt.

Quelle: Brekina [b]

Zwischen den Zeilen wurde deutlich, dass Werner Hartung insgesamt mit den 1:22,5 Umsätze unzufrieden ist. Die Enttäuschung scheint so groß zu sein, dass es in den kommenden Jahren vermutlich keine weiteren Farbvarianten des VW-Bullis für Gartenbahner geben wird. Bis auf weiteres wird Brekina nur noch die bereits vorhandenen Exemplare des VW Bullis mit den Artikelnummern 69001 (DB gelb), 69002 (Beilhack rot) und 69003 (Wolff Walsrode, blau) vertreiben.

Link-Tipp: www.brekina.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Brekina produziert VW Draisine nicht

PIKO liefert Soundmodul für V36 aus

Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

PIKO hat angekündigt in den nächsten Tagen das passende Soundmodul für die V36 auszuliefern. Das Soundmodul wird mit passendem Lautsprecher ausgeliefert. Es kann einfach in einen (separat erhältlichen) Lokdecoder eingesteckt werden. Das Soundmodul fpr die V36 hat die Artikelnummer 36224 und kostet 120 Euro.

Damit hat PIKO nach eigenen Angaben alle für dieses Jahr angekündigten Neuheiten inklusive der Herbstneuheiten ausgeliefert.

Link-Tipp: www.piko.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PIKO liefert Soundmodul für V36 aus

Kommentar: Teufelskreislauf

Die Nachricht die von Brekina die VW Draisinen zu streichen ist beunruhigend. Eigentlich ist es natürlich ein ganz normaler Vorgang: Aufgrund der viel zu geringen Vorbestellungen stoppt ein Gartenbahnhersteller seine Planungen. Aber genau dies ist das beunruhigende: Diese Situation wird „normal“.

Schließlich bestellen die Gartenbahner nicht mehr in den Stückzahlen wie vor zwanzig Jahren. Und mir fallen zu vielen Beispiele der letzten Jahre ein, wo die suggerierten Versprechen aus den Hochglanzprospekten nicht den Erwartungen der Kunden entsprachen.

Die Kunden bestellen nicht mehr vor. Die Hersteller streichen deshalb ihre Ankündigungen. Ein Teufelskreislauf.

Das dies nicht sein muss zeigt PIKO. Die Sonneberger liefern seit Jahren jedes neu angekündigte Produkt noch vor dem Weihnachtsgeschäft aus.

Trotzdem folgen viele Mitbewerber diesem Beispiel nicht. Aber wie kommt man aus diesem Teufelskreislauf raus? Eine einfache Antwort gibt es sicherlich nicht. Aus Sicht des Spur-G-Blogs wäre es aber wünschenswert, wenn die Hersteller lieber weniger Produkte ankündigen, diese dafür aber auch tatsächlich produzieren. Aber was ist mit „Risikoprodukten“, bei denen man nicht sicher ist, die benötigte Stückzahl zu erreichen? Vielleicht lässt sich eine Anleihe beim „Crowdfunding“ im Internet machen. Dort werden Projekte vorgestellt, die erst produziert werden, wenn eine Mindestmenge erreicht wird. Der Clou: Es ist für jeden transparent wie der aktuelle Stand ist. Bei vielen Projekten sorgt dies am Ende der Frist für eine Eigendynamik: Viele springen noch auf den Zug auf.

Genauso wichtig wäre auch die Verbesserung der Endkontrolle. Kunden die sich über gekaufte Produkte ärgern, zögern bei der nächsten Vorbestellung mit Sicherheit. Ein qualitativ gutes Jahr 2015 wäre somit sowohl für die Kunden als such für die Hersteller wünschenswert.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kommentar: Teufelskreislauf

Neuer Weichendecoder von Gartenbahn und Minipuppen

Neu - Quelle: Gartenbahn und Minipuppen [b]

Neu – Quelle: Gartenbahn und Minipuppen [b]

Bernd Karsten von Gartenbahn und Minipuppen hat einen neuen Weichendecoder herausgebracht. Der neue 2-Kanal-Decoder ist unter der Artikelnummer BK-DEC-MIG3WG für 38 Euro erhältlich. Selbstverständlich ist der Decoder sofort lieferbar.

Der Weichendecoder wird von einem Kunststoffgehäuse geschützt. Die Anschlüsse sind als stabile Schraubklemmen ausgeführt. Mit Hilfe von zwei Tastern lässt sich der Decoder einfach und schnell installieren. Der Decoder kann Weichennummern zwischen 1 und 2048 auswerten.

Gegenüber der alten Version verfügt der neue Weichendecoder über einen Eingang für einen Reedkontakt bzw. Taster. So lassen sich einfache Betriebsabläufe zuverlässig realisieren. Durch die Eingangskontakte kann der Decoder auch auf analogen Anlagen eingesetzt werden. Außerdem wurde in dem neuen Weichendecoder BK-DEC-MIG3WG statt einer Schmelzsicherung eine selbst reparierende Sicherung eingebaut. Dies verringert den Wartungsaufwand des Decoders deutlich.

Wer auf die Eingangskontakte verzichten kann und sich mit der Schmelzsicherung begnügt, kann auch auf die Vorgängerversion des Weichendecoders zurückgreifen. Gartenbahn und Minipuppen bietet den alten Decoder unter der Artikelnummer BK-DEC-MIG2WG zum Angebotspreis von 26 Euro an.

Alle Decoder werden von Bernd Karsten in Deutschland selbst produziert. Jeder Decoder wird vor der Auslieferung individuell geprüft. Mehr Informationen zu den Weichendecodern und allen anderen Decodern von Gartenbahn und Minipuppen sind auf der verlinkten Homepage zu finden.

Link-Tipp: www.gartenbahnundminipuppen.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neuer Weichendecoder von Gartenbahn und Minipuppen

Weichen von Thiel Gleis

Den Weichenstellhebel von Thiel Gleis gibt es ohne und mit Beleuchtung - Quelle: Thiel Gleis [b]

Den Weichenstellhebel von Thiel Gleis gibt es ohne und mit Beleuchtung – Quelle: Thiel Gleis [b]

Im Rahmen des Nikolaus-Gewinnspiels verlost der Spur-G-Blog einen Weichenstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne von  Thiel-Gleis. Bei der Gewinnfrage dreht sich alles um die Innenbogenweichen von Thiel-Gleis.

Aber nicht nur Innenbogenweichen hat Thiel-Gleis im Programm. Insgesamt 19 verschiedene Weichentypen führt Ralf Kesselbauer zur Zeit unter seiner Marke Thiel-Gleis. Bei den klassischen Weichen gibt es Radien zwischen 117,5cm, 200cm und 300cm. Die großen Radien erlauben nicht nur lange Wagen einzusetzen, sondern erhöhen auch die Betriebssicherheit. Neben diesen Weichen gibt es auch mehrere Spezialvarianten, wie zum Beispiel Y-Weichen oder Doppelkreuzweichen. Auch zwei „Dreiwegeweichen“ bietet Thiel-Gleis an – sie sind dort unter dem Namen „Doppelweiche“ zu finden. Eine Besonderheit von Thiel-Gleis sind die „Hosenträger“. Die aus vier Weichen und einer Kreuzung bestehenden „Hosenträger“ ermöglichen einen beliebigen Gleiswechsel und werden gerne im Bahnhofsbereich verwendet. Da die „Hosenträger“ von Thiel-Gleis aus einem Stück hergestellt sind, zeichnen sie sich durch eine große Stabilität gegenüber den Selbstbauten aus. Jedoch sollte man  nicht die Länge der „Hosenträger“ unterschätzen – mit 1,2m bzw. 1,5m wird ein entsprechend großer Platz im Garten benötigt.

Die neue Bogenweiche 300cm/400cm von Thiel Gleis - Quelle: Kesselbauer/Thiel Gleis [b]

Thiel-Gleis bietet hochwertige Weichen an, wie z.B. diese 300cm/400cm Bogenweiche – Quelle: Kesselbauer/Thiel Gleis [b]

Da sich das Nikolaus-Gewinnspiel um die Innenbogenweichen dreht, geht der Spur-G-Blog an dieser Stelle nicht weiter auf diese Weichen ein.

Die Weichen von Thiel-Gleis entsprechen dem Code 332 und sind damit vollkommen kompatibel zu den Gleisen von LGB, PIKO oder Train Line Gartenbahnen. Selbstverständlich können die Standard- und Flexgleise von Thiel ebenfalls mit den Weichen kombiniert werden. Alle Weichen sind entweder mit Messingprofilen oder mit vernickelten Profilen erhältlich. Die Weichen werden ohne Weichenantrieb geliefert. Als Handantrieb bietet sich der Gewinn des Nikolausgewinnspiels an: Der gutaussehende Weichenstellhebel als Funktionsmodell. Thiel-Gleis bietet aber auch einen Adapter für die beliebten Bühler-Motorweichen an.

Die großen Radien sind – sofern der Platz es im Garten zu lässt – wunderschön. Das die großen Radien nicht zum Preis einer R1 Weiche produziert werden können, dürfte jedem Gartenbahner klar sein. Die Preise der Weichen beginnen bei Thiel-Gleis zur Zeit bei  150 Euro (Messingweiche). Das teuerste Paket ist der 1,5m lange „Hosenträger“ in der vernickelten Variante für 1.000 Euro. Bei dem Preis muss man jedoch berücksichtigen, dass im Hosenträger quasi vier Weichen und eine Kreuzung enthalten sind. Bedenkt man die Einzelpreise der Bauteile und berücksichtigt die aufwändige Produktion des Hosenträgers, relativiert dies den Preis jedoch.

Alle Detailinformationen zu den Weichen (Länge, Radius, Winkel, etc.) sind ausführlich auf der Homepage von Thiel-Gleis zu finden. Außerdem gibt es dort eine Übersicht über das ganze Gleisprogramm sowie aller Zubehörartikel.

Bis Sonntag haben alle Modellbahner im Rheinland noch die Möglichkeit die Produkte von Thiel-Gleis auf dem Messestand von Ralf Kesselbauer auf der Internationalen Modellbahnausstellung (IMA) in Köln zu sehen. Sie finden Ralf Kesselbauer am Stand 1304 in Halle 4.1

Link-Tipp: www.thiel-gleis.com

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weichen von Thiel Gleis

Sonderfahrt der 99 633 im Zillertal

Morgen, am dem 22. November 2014, wird es eine Sonderfahrt der „Öchsle“ 99 633 im Zillertal geben. Nach einer umfangreichen Renovierung der Lok in den vergangenen Jahren wird morgen die offizielle Inbetriebnahme gefeiert. Kurz vor 11 Uhr geht es von Jenbach nach Mayrhofen. Am Nachmittag kehrt der Sonderzug nach Jenbach zurück. Ab dem kommenden Jahr präsentieren wir die Öchsle Museumsschmalspurbahn die 99 633 wieder in ihrer Heimat.

Bereits in den nächsten Wochen dürfen sich die Eisenbahnfreunde der Öchsle Bahn jedoch schon auf die Winterdampf- und Nikolausfahrten freuen. Die von einer Dampflok gezogenen urigen, geheizten Wagen der „Holzklasse“ bieten in dieser Jahreszeit ein besonders gemütliches Flair. Statt der 99 633 wird diese Wagen jedoch die Dampflok „Berta“ ziehen. Selbstverständlich wird der Nikolaus wieder allen Fahrgästen ein kleines Nikolaussäckchen überreichen. Alle Termine und die Fahrpreise sind auf der umfangreichen Homepage der Öchsle Bahn zu finden.

Das „Ur-Öchsle“ 99 633 gab es übrigens auch als LGB-Aster-Modell. Mehr Informationen zum Vorbild gibt es auf dieser Sonderseite der Öchsle-Bahn.

Link-Tipp: www.oechsle-bahn.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Sonderfahrt der 99 633 im Zillertal