Kostenlose Version des RailModeller

Die Software RailModeller für den Mac ist in einer neuen Version erschienen - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Mit der Version „RailModeller Express Edition“ für Apple Mac-Computer ist jetzt eine kostenlose Version dieser Gleisplanungssoftware erhältlich – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Von der Gleisplanungssoftware RailModeller gibt es jetzt eine kostenlose „Express Edition“. Die Software für Apple Macintosh Rechner enthält die gleichen Gleisbibliotheken wie die kostenpflichtige Pro-Version. Damit können Gartenbahner mit einem Apple Computer die Software jetzt einfach testen. Die „Express Edition“ ist jedoch auf eine Ebene und 50 Gleise beschränkt. Umfangreichere Gleispläne lassen sich damit nicht erstellen, jedoch bekommt man ein gutes Gefühl dafür ob es sich für einen selbst lohnt die Pro-Version zu kaufen.

Link-Tipp: www.railmodeller.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kostenlose Version des RailModeller

Gartenbahn profi 6/2015 ab heute im Handel

Die Ausgabe 6/2015 des Garetnbahn profi gibt es im Zeitschriftenhandel oder beim Gartenbahnhändler - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Die Ausgabe 6/2015 des Garetnbahn profi gibt es im Zeitschriftenhandel oder beim Gartenbahnhändler – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Ab heute liegt die Ausgabe 6/2015 des Magazins „Gartenbahn profi“ bei vielen Gartenbahnfachhändlern und bundesweit im gut sortierten Zeitschriftenhandel aus. Das Einzelheft kostet 7,50 Euro. Der Verlag bietet auf seiner Homepage ein attraktives Abonnement an. Die Abonnenten sollten das Heft bereits seit Ende letzter Woche in den Händen halten.

In der Titelgeschichte wird die Anlage von Matthias Böttcher vorgestellt. Im Garten seiner Doppelhaushälfte stand für die Eisenbahn nur ein begrenzter Platz zur Verfügung. Mit der Wahl des sächsischen Schmalspurthemas gelang es Matthias Böttcher eine attraktive Gartenbahn zu gestalten. Noch weniger Platz stand Werner Säufferer im zweiten Anlagenportrait zur Verfügung. Er schuf detailreich eine Innenanlage in seiner 2-Zimmer-Wohnung.

Der „Gartenbahn profi“ zeichnet sich wie immer durch seine abwechslungsreichen Werkstattberichte aus. So stellt Horst Perski in der aktuellen Ausgabe vor, wie Betonmodelle auf einem Untergrund aus Sand stabil aufgestellt werden können. Martin Menke nimmt sich der Verbesserung der Harzbahnwagen von LGB an. Karl Scheidler stellt den Eigenbau von fünf „Donnerbüchsen“ Reise- und Gepäckwagen vor und Dr. Hans-Bernd Hülsbömer zeigt wie man eine Rhätia von LGB mit Sounddecoder aufwerten und intelligenter machen kann.

Auch der Blick zum Vorbild gehört zum „Gartenbahn profi“ dazu. Unter anderem wird in der aktuellen Ausgabe die Fichtelbergbahn Cranzahl – Oberwiesenthal vorgestellt. Außerdem beginnt eine Serie zu Signalen am Rand der Strecke. In der ersten Folge werden Schmalspur-Nebenbahn-Signale vorgestellt.

Ein Blick auf aktuelle Produkte und ein Ausblick auf die kommenden Termine runden das Heft wie üblich ab. Selbstverständlich kann an dieser Stelle wieder nur ein kleiner Einblick in das Magazin gegeben werden. Ausführliche Informationen zum aktuellen Magazin gibt es auf der Homepage des „Gartenbahn profis“.

Link-Tipp: www.gartenbahnprofi.de

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Gartenbahn profi 6/2015 ab heute im Handel

HSB Fahrradwagen Basis-Teilesatz vom Gartenbahn profi

Die Abbildung zeigt einen fertig aufgebauten und lackierten Wagen. Fahrgestell, Radsätze, Fahrräder, Beschriftung sind Sonderzubehör und nicht im Teilesatz entahletn. Aufbau inklusive vorgebogener Metallteile aus Messing und Bronzedraht - Quelle: Gartenbahn profi

Die Abbildung zeigt einen fertig aufgebauten und lackierten Wagen. Fahrgestell, Radsätze, Fahrräder, Beschriftung sind Sonderzubehör und nicht im Teilesatz entahletn. Aufbau inklusive vorgebogener Metallteile aus Messing und Bronzedraht – Quelle: Gartenbahn profi

Im Rahmen seiner Leseredition bewirbt der „Gartenbahn Profi“ im aktuellen Heft seinen HSB-Fahrradwagen. Für 90 Euro erhalten Modellbauer einen Teilesatz, mit dem sich ein HSB-Fahrradwagen einfach bauen lässt. Der Basis-Teilesatz enthält alle Kunststoff-Frästeile für Wandung, Bodengruppe, Drehgestellaufnahme, Teile für zwei seitliche Treppen mit durchbrochenen Stufen, stirnseitig glatte Trittstufen mit Befestigungswinkel, zwei inseitige Trägergestelle für die Fahrradhalter und alle bereits maßgerecht zugeschnittenen T- und L-Profile zum Aufkleben auf die Beplankung. Die Seitenwände bestehen aus gefrästen Polystyrolplatten von 1,5 mm Dicke, die doppelwandig verarbeitet werden. Montagehilfsstifte zum Fixieren der Bauteile vor dem Verkleben liegen ebenfalls bei.

Kleber, LGB-Fahrgestell, Radsätze, Farbe, Beschriftung, etc. müssen vom Modellbauer noch selbst ergänzt werden. Der Wagen ist so konstruiert, dass die POLA G Fahrräder als Ladegut genau passen. Mehr Informationen zu dem Teilesatz gibt es im Onlineshop des „Gartenbahn Profis“.

Quelle: Gartenbahn profi

Link-Tipp: HSB-Fahrradwagen beim „Gartenbahn Profi“

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für HSB Fahrradwagen Basis-Teilesatz vom Gartenbahn profi

Ausgabe 6/2015 des Magazins „GartenBahn“

Die Ausgabe 6/2015 des Magazins GartenBahn kommt jetzt in den Fachhandel - Quelle: Spur-G-Blog

Die Ausgabe 6/2015 des Magazins GartenBahn kommt jetzt in den Fachhandel – Quelle: Spur-G-Blog

Die 109. Ausgabe des Magazins GartenBahn (6/2015) wird jetzt ausgeliefert. Zum Preis von 5,90 Euro kann das Magazin im Direktverkauf bei ausgewählten Gartenbahnfachhändlern oder versandkostenfrei bequem per Rechnung vom Verlag bestellt werden. Die Abonnementen sollten das Heft schon in den Händen halten. Der Verlag bietet auf seiner Webseite zahlreiche attraktive Abo-Varianten an.

In der Titelstory dreht sich alles um die Dampflok Hoya. Das Original ist auch heute noch beim DEV aktiv im Einsatz und begeistert zahlreiche Eisenbahnfreunde. Die GartenBahn widmet der Lok einen ausführlichen Bericht um Vorbild. Gleichzeitig wird ein Eigenbauprojekt vorgestellt, das auf Basis eines LGB Antriebs dieses wunderschöne Vorbild detailiert umsetzt. Das Ergebnis wird auch mit dem großen Farbposter in der Mitte des Hefts gewürdigt.

Die GartenBahn bietet ihren Leser wieder die gewohnte Mischung aus Vorbildberichten, anspruchsvollen Modellbauten und Echtdampflokomotiven. Vorgestellt wird zum Beispiel die neue Schmalspur-Museumsbahn „De Lütt Kaffeebrenner“ an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bau eines Wismar Waggon DEV 17 bzw. FKB 13/14 bietet wieder zahlreiche Anregungen für den Modellbau. Eine weiter schöne Idee ist die Couchtischbahn – nicht in Spur Z sondern als Feldbahn im Maßstab 1:35. Für Echtdampffreunde wird ein Blick auf das Handmuster der Säschischen IV K von MBV Schug und zwei „Power Units“ von Accucraft UK geworfen.

Abgerundet wird das Magazin durch den 4. Teil der USA „Traumzugreise“. Natürlich sind viele weitere Themen und aktuelle Neuheitenvorstellungen im Heft zu finden. Alle weiteren Informationen und das komplette Inhaltsverzeichnis des aktuellen Hefts sind auf der Homepage der GartenBahn zu finden.

Link-Tipp: www.gartenbahn.de

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Ausgabe 6/2015 des Magazins „GartenBahn“

LGB stellt Oktober-Auslieferungen in Handelsnewsletter vor

In einem Newsletter an den Handel hat Märklin die Oktober-Auslieferungen seiner Marke LGB als Flyer aufgearbeitet. Hier die offiziellen LGB Infos:

Erstauslieferungen_LGB_Okt2015_DE-E.inddErstauslieferungen_LGB_Okt2015_DE-E.indd

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Mit einem Klick auf die Grafiken werden diese vergrößert.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für LGB stellt Oktober-Auslieferungen in Handelsnewsletter vor

20. Echtdampf-Hallentreffen im Januar 2016 Karlsruhe

Quelle: Messe Sinsheim

Quelle: Messe Sinsheim

Vom 08. bis 10. Januar 2016 feiert das Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe sein 20. Jubiläum! In einer Pressemitteilung kündigt die Messeleitung das Ereignis bereits an:

Die Kessel dampfen selig, die Kolben arbeiten in aller Ruhe auf Hochtouren, die Schwungräder starten ihren eleganten Dreh, es ist soweit: die mechanischen Wunderwerke im Miniaturformat erwachen zu neuem Leben. Die Hallentore der Messe Karlsruhe stehen den Fans weit offen, wenn die phantastischsten Dampfmodelle dieser Welt sich live und in den schönsten Farben vom 08.-10. Januar 2016 auf dem weltweit größten Hallentreffen präsentieren. Und das Echtdampf-Hallentreffen feiert mit ihnen im kommenden Jahr sein 20. Jubiläum. Steampunk pur!

Mit der Dampfmaschine kam im 18. Jahrhundert so richtig Leben in die Welt: ohne Dampf, keine Leistung, so das geflügelte Sprichwort bis heute. Die Dampfmaschinen waren die Triebfeder der industriellen Revolution und veränderten unser Leben grundlegend. Mobilität wurde Realität – und mit ihr Wissen, Fortschritt, Wohlstand.

Das Echtdampf-Hallentreffen lädt vom 08.-10. Januar 2016 wieder zu einer faszinierenden Zeitreise in die wunderbare Welt der Erfinder, Tüftler und Visionäre von damals ein. Die Dampfmodellbauer leben diesen Zeitgeist fort und zeigen ihrem Publikum jedes Jahr in Karlsruhe mehr als 1000 Dampfmodelle: detailgetreue Schiffe, schicke Lokomotiven, elegante Industrie-Anlagen und hippe Lokomobile. Im Kleinformat bewegen sie sich genau wie damals durch die Hallen der Messe Karlsruhe. Mehr als 700 Teilnehmer, Gastfahrer und Clubs hauchen ihren Dampfmodellen ordentlich Leben zu der dreitägigen Jubiläumsparade ein.

Auf den Podestanlagen gewähren die Aussteller Groß und Klein einen tiefreichenden Einblick in die Technik der Dampfmaschine. Die Modellbauer lieben jedes Teil ihrer originalgetreuen Einzelstücke, bis zum kleinsten Schräubchen und Rädchen. Sie zeigen an den Tischen, den ganzen Erfindungsreichtum der Dampfwelt von damals bis heute und erklären, was mechanisch per Dampf alles möglich war und ist.

Einzigartig auf der Welt ist der sage und schreibe 5km lange Bahnparcours, auf dem ca. 180 Echtdampf-Loks, Elektro-Loks, Güterzüge und Waldbahnen ununterbrochen und unermüdlich im Halleneinsatz sind, auch in den Spurweiten I und II. Ebenso spektakulär sind die dampfbetriebenen Schiffsmodelle: Dampfpinassen, Schaufelrad-Dampfer, Torpedo-Boote, Rammschiffe und viele, viele einzelne Exponate schippern durch das Wasserbecken und lassen die Besucher in die Nautik des 18. Jahrhunderts eintauchen. Ein echter Klassiker im Automobilland Baden-Württemberg ist die Präsentation der Lokomobile, wie die Dampfautos genannt werden. Dampfbetriebene Straßenfahrzeuge fahren auf dem Treffen ihre Parade der Raritäten, die Driver gestylt im feschen Outfit. Bitte einsteigen und mitfahren! Ein magisches Vergnügen und besonders hervorzuheben ist das Nachtfahren am Samstag. Glühende Kohlen, mystische Lichter und geheimnisvolle Klänge rauschen durch das Dunkel und sorgen für Gänsehaut und leuchtende Augen der Besucher.

Last but not least, ist das Echtdampf Hallentreffen eine große Wundertüte für die Dampfmodellbauer selbst, die hier höchst fachmännisch umfassendes Zubehör für alle Belange des Dampfmodellbaus besprechen und erwerben.

Informationen zu den Öffnungszeiten und verschiedene Ticketangebote gibt es auf der Homepage des Echtdampf-Hallentreffens.

Quelle: Messe Sinsheim GmbH

Link-Tipp: www.echtdampf-hallentreffen.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 20. Echtdampf-Hallentreffen im Januar 2016 Karlsruhe