LGB Neuheiten 2016 (Teil 2 – Schweizer Modelle) [Update]

Die LGB Neuheiten 2016 sind da. Auf 68 Seiten ist der Neuheitenprospekt von LGB voll gepakt mit interessanten Modellen. Daher stellt der Spur-G-Blog heute die Modelle aus der Schweiz vor. In Teil 1 wurden gestern schon die US-Modelle von LGB vorgestellt.

Schweizer Modelle

Das RhB Highlight von LGB: Die Ge 2/4 - Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Das RhB Highlight von LGB: Die Ge 2/4 – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Die RhB bleibt für LGB ein Zugpferd. Folglich schmückt auch die Formneuheit der RhB Elektrolokomotive Ge 2/4 das Titelbild des Neuheitenkatalogs. Die Ge 2/4 von LGB erscheint in der Version nach dem Umbau in den 50er-Jahren. D.h. die Lok hat ein neues Dach mit einem Stromabnehmer und eine Widerstandsbremse gegenüber der Ursprungsversion. Das Modell zeichnet sich durch vorbildgetreue Lackierung und Beschriftung der Epoche III aus. [Update] Beide Treibradsätze werden von einem leistungsstarken, kugelgelagerten Bühler-Motor angetrieben [/Update]. Das Modell wird mit einem mfx/DCC-Sounddecoder sowie mit vielen Lichtfunktionen ausgestattet. Es kommt unter der Artikelnummer 24450 für 700 Euro in den Fachhandel.

Als zweites RhB Highlight präsentiert LGB die Elektrolokomotive Ge 4/4 II der RhB in der Jubiläumslackierung. Das Modell „Chur-Arosa“ hat die Artikelnummer 28440 und kostet 1.000 Euro. Das überarbeitete Modell besitzt bündig eingesetzte Fenster sowie angesetzte Rückspiegel, Steckdosen und Antennen. Mit der Lok komplettiert LGB das Quintett der RhB-Jubiläumsloks. Interessenten müssen bedenken, dass es sich um eine einmalige Produktion in dieser Farbgebung handeln wird.

Keine Formneuheit ist hingegen der RhB Triebwagen ABe 4/4 34. Dafür rüstet LGB den Wagen mit einem mfx/DCC-Sounddecoder aus (Artikelnr. 25390 / 750 Euro). Das Modell wird von einer Innen- und Führerstandsbeleuchtung gut in Szene gesetzt. Zwei Bühlermotoren sorgen beim 64cm langen Modell für den richtigen Antrieb.

2016 erscheint endlich die letzte RhB Jubiläumslok von LGB – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Neben den drei Lokomotiven bietet LGB zahlreiche attraktive schweizer Waggons an. Als Formneuheit gibt es zum Beispiel zwei neue Modelle eines RhB Schnellzugwagens. Neue Seitenwände und eine detaillierte Inneneinrichtung mit Beleuchtung runden die Wagen ab – inklusive Metallrädern. Der 1./2. Klasse Wagen hat die Artikelnummer 31522 und der 2. Klasse Wagen die Artikelnummer 32522. Beide Wagen kosten jeweils 350 Euro.

Schweizer Personenwagen 2016 – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Ebenfalls überarbeitet hat LGB den RhB Gepäckwagen D2. Die Türen sind jetzt zum Öffnen und es gibt einen neuen Aufbau. Der glatte Stahlkasten erhält eine Beschriftung der Epoche III. Unter der Artikelnummer 34553 gibt es den Wagen für 210 Euro. Passend zum D2 wird der RhB Personenwagen B 2082 (Artikelnr. 33550 / 180 Euro) angeboten. In der Kategorie „Personenwagen“ gibt es noch zusätzlich den Steuerwagen ABt (Artikelnr. 31904) und den Schnellzugwagen EW IV (Artikelnr. 30512). Originalgetreue Farbgebung, Beschriftung der Epoche VI, eine komplette Inneneinrichtung sowie eine Innenbeleuchtung zeichnet die Waggons aus. Die beiden Wagen kosten 400 Euro bzw. 350 Euro. Gegenüber früheren Version erhalten die 2016er Waggons natürlich neue Betriebsnummern. Abgerundet werden die schweizer Personenwagen durch die beiden Montreux-Berner Oberland-Bahn Panorama-Sets. Die Waggons wurden bereits letztes Jahr angekündigt. Ein Set mit zwei Panoramawagen kostet 700 Euro. Allerdings werden die MOB Wagen nur bei ausreichendem Bestelleingang gefertigt. Interessenten sollten die Wagen also möglichst schnell bei ihrem Fachhändler bestellen.

Selbstverständlich gibt es auch neue Güterwaggons. Der Schiebewandwagen Haik-v wird mit neuen Türen mit senkrechten Streben sowie einem kurzen Dach ausgeliefert (Artikelnr. 48570 / 200 Euro). Die Serie mit den RhB Containertragwagen wird um „Mc Donalds“ und „La Poste – jour et nui“ erweitert. Ein Wagen kostet jeweils 160 Euro (Artikelnr. 46891 / 47894). Als weitere Farbvariante gibt es zwei gedeckte Güterwagen Gak-v in Epoche IV. Auch hier bietet LGB die beiden 170 Euro teuren Waggons nicht wie in den vergangenen Jahren als Set sondern einzeln an (Artikelnr. 40082 / 40083). Für 110 Euro gibt es noch einen RhB Niederbordwagen mit Bremserbühne und Röhren als Ladegut (Artikelnr. 40092). Abgerundet werden die schweizer Neuheiten von einem neuen Kesselwagens der Bauart Za. Der Wagen kann wie beim Vorbild befüllt und entleert werden. Metallradsätze und Federpuffer sowie eine „betriebsgerecht Alterung“ zeichnen dieses Modell aus. Es kommt für 170 Euro unter der Artikelnummer 41701 in den Handel.

Die RhB Güterwagen – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Auf Wunsch fasst der Spur-G-Blog die heute vorgestellten Artikel tabellarisch zusammen:

24450 RhB Elektrolokomotive Ge 2/4 700 Euro
25390 RhB Triebwagen ABe 4/4 34 750 Euro
28440 Elektrolokomotive Ge 4/4 II der RhB „Chur-Arosa“ 1.000 Euro
30512 RhB Schnellzugwagen EW IV, 2. Klasse 350 Euro
31522 RhB Personenwagen 1./2. Klasse 350 Euro
31904 RhB Steuerwagen ABt 400 Euro
32522 RhB Personenwagen 2. Klasse 350 Euro
33550 RhB Personenwagen B 2082 180 Euro
34553 RhB Gepäckwagen D2 210 Euro
39666 MOB Wagen-Set Panoramawagen 700 Euro
39667 MOB Wagen-Set Panoramawagen 700 Euro
40082 RhB gedeckter Güterwagen 170 Euro
40083 RhB gedeckter Güterwagen 170 Euro
40092 RhB Niederbordwagen mit Bremserbühne und
Ladegut Röhren
110 Euro
41701 RhB Kesselwagen Za 170 Euro
46891 RhB Containerwagen McDonalds 160 Euro
47894 RhB Containertragwagen „La Poste“ 160 Euro
48570 RhB Schiebewandwagen Haik-v 200 Euro

Ausführliche Informationen zu allen LGB Produkten gibt es im Neuheitenprospekt oder auf der Homepage.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2016 (Teil 2 – Schweizer Modelle) [Update]

LGB Neuheiten 2016 (Teil 1 – US Modelle)

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

LGB hat gestern seine Neuheiten 2016 veröffentlicht. Aus Sicht des Spur-G-Blogs ist Märklin für die Marke LGB 2016 eine gute Mischung gelungen. Außerdem hat es LGB auch letztes Jahr geschafft den überwiegenden Teil der Neuheiten auch auszuliefern. Alle Gartenbahner dürfen davon ausgehen, dass Märklin dies 2016 auch erreichen möchte.  Der Neuheitenkatalog steht bereits als kostenloser PDF-Download zur Verfügung und wird in Kürze über den Fachhandel auch als Papierversion erscheinen.

Alle LGB-Fans werden sicherlich bereits den Neuheitenprospekt ausführlich studiert haben. Daher startet der Spur-G-Blog direkt mit der ausführlicheren Artikelserie. Etwas eigensinnig habe ich mich für die US-Modelle im ersten Teil entschieden.

US-Modelle

Für US-Fans für die SD 40 ein echtes LGB Highlight 2016 - Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH [b]

Für US-Fans für die SD 40 ein echtes LGB Highlight 2016 – Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

LGB wird 2016 eine SD 40 auf den Markt bringen. Die sechachsige Diesellok wird von leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben. Der eingebaute mfx/DCC-Decoder wird mit vielfältigen authentischen Sound- und Lichtfunktionen ausgestattet sein. Das Modell kommt unter der Artikelnummer 25555 für 950 Euro in den Fachhandel. Die Lackierung der Lok erfolgt in den Farben der Southern Pacific. Das Modell bietet sich natürlich für zahlreiche Farbvarianten in den nächsten Jahren an.

Passend zu der Lok wird es mehrere moderne US-Güterwagen geben. Unter den Artikelnummern 40871 und 40872 werden zweiTankwagen des Waggonvermieters DNAX Railcare angeboten. Die mit Metallrädern ausgerüsteten Waggons haben unterschiedliche Betriebsnummern und kosten jeweils 160 Euro. Zum gleichen Preis bietet LGB auch zwei Box Cars der BNSF an. Auch diese werden mit zwei unterschiedlichen Betriebsnummern (Artikelnr. 42931 / 42932) angeboten. Ebenso im Doppelpack mit unterschiedlichen Betriebsnummern gibt es die SHPX Center Flow Hopper Car (Artikelnr. 43824 / 43825 / je 160 Euro). Erfreulicherweise bietet LGB alle diese Wagen nicht als „Set“ sondern einzelnd an. Abgerundet werden die modernen Güterwagen durch einen Amtrak Materialwagen (Steel Box Car / Artikelnr. 44931) an. Auch dieser Waggon wird 160 Euro kosten.

Die neuen US-Güterwagen von LGB – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Für Freunde historischer US-Eisenbahnen bietet LGB dieses Jahr zwei besondere Wagen an. Der D&S Railroad Personenwagen trägt den Spitznahmen „Yankee Girl“ (Artikelnr. 36808) und zeichnet sich durch seine vollständige Inneneinrichtung aus. Diese besteht im Vorbild aus Echten Stühlen statt klassichen Sitzbänken. Wer möchte kann auch einen Museumszug zusammenstellen. Unter der Artikelnummer 30261 kommt der passende Aussichtswagen „Rio Grande“ der D&S Railroad. Beide Wagen sind mit Metallradsätzen ausgestattet und kosten jeweils 190 Euro.

Die beiden neuen „Wild West“-Museumswagen – Quelle: Gebr. Märklin & Cie GmbH

Eine kleine aber feine Neukonstruktion von LGB - Quelle: Gebr. Märklin Cie GmbH

Eine kleine aber feine Neukonstruktion von LGB – Quelle: Gebr. Märklin Cie GmbH

Aber auch an die Schmalspurliebhaber hat LGB gedacht. In zwei Farbvarianten gibt es dei Gang Car der WP&YRR. Dabei handelt es sich um einen kleinen motorisierten Arbeitswagen. Die nur 22cm langen Loks kosten jeweils 300 Euro. In orangener Farbgebung lautet die Artikelnr. 20060 und in gelb/grüner Farbgebung 20061. Einen passenden Flachwagen gibt es unter der Artikelnr. 49191. Der nur 16 cm lange Wagen kostet 45 Euro.

Erfreulich ist auch, dass LGB seine günstige Modellserie ausbaut. Für je 90 Euro lässt sich das Lake George & Boulder Railroad Startset um einen Gepäckwagen (Artikelnr. 31052) bzw. einen Tankwagen (Artikelnr. 48401) ergänzen.

Ebenfalls als Schmalspurmodell führt LGB die „Lehmann Sugar Company“ ein. Dafür gibt es eine kleine Porter Dampflok, die bereits mit einem mfx/DCC-Sounddecoder ausgerüstet ist (Artikelnr. 24772 / 330 Euro). Dafür bietet LGB ein Set mit zehn 16cm-Rungenwagen für 450 Euro (Artikelnr. 49172) an. Jeder Wagen enthält dabei eine eigene Betriebsnummer. Ebenfalls zur Porter Dampflok passt der kleine Aussichtswagen „Haweii“ 1. Klasse (Artikelnr. 31432 / 80 Euro).

Diese Modelle runden das LGB USA-Produktjahr 2016 ab – Quelle: Gber. Märklin & Cie GmbH

Morgen wirft der Spur-G-Blog im 2. Teil einen Blick auf die neuen schweizer Modelle von LGB. Mehr Informationen gibt es natürlich auf der LGB Homepage.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2016 (Teil 1 – US Modelle)

LGB Neuheiten 2016 sind online

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Quelle: Gebr. Märklin & Clie GmbH

Heute Nachmittag hat LGB seine Neuheiten 2016 veröffentlicht. Der Neuheitenprospekt 2016 steht mittlerweile als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

Hier die Highlights: Für RhB-Freunde bietet LGB dieses Jahr die neue Ge 2/4 in der Umbauversion sowie die vierachsigen Stahlwagen erster und zweiter Klasse an. Die Harzlok 99 7239 9 bringt LGB 2016 mit einem mfx/DCC-Decoder mit Sound und Zylinderdampf. Für US-Fans wird LGB eine sechsachsige Diesellok SD 40 der Southern Pacific Railroad auflegen.

Einen ausfürhlichen Überblick zu den Neuheiten gibt es morgen früh im Spur-G-Blog.

Link-Tipp: Neuheitenkatalog 2016 auf www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für LGB Neuheiten 2016 sind online

PIKO Neuheiten 2016 (Teil 3/3)

Heute soll es bei den PIKO Neuheiten 2016 um die Waggons gehen. Im ersten Teil wurde bereits das Highlight 2016, die BR 132 „Ludmilla“ vorgestellt. Die weiteren Loks, Startsets, Zubehör und Gebäude waren schon Thema des zweiten Artikels.

Europäische Waggons

Mit dem Zementsilowagen ist PIKO ein sehr schönes Modell gelungen - Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Mit dem Zementsilowagen ist PIKO ein sehr schönes Modell gelungen – Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Beginnen möchte ich mit einem schönen neuen Waggon, der in der Berichterstattung des Spur-G-Blogs bisher zu kurz gekommen ist. Mit dem neuen Zementsilowagen ist PIKO ein interessantes und sehr detailiertes Produkt gelungen, wie die Bilder unten zeigen. Den Waggon wird es in grauer Lackierung von der DR (Artikelnr. 37790) und in weißer Lackierung von GATX (Artikelnr. 37791) geben.

Ebenso als Formneuheit gibt es einen neuen Containerwagen von PIKO. Bisher gab es von PIKO nur einen Tragwagen, der mit einem Container beladen werden konnte. Das Modell 37750 ist jetzt ein Containertragwagen, der zwei Container fasst. Dabei setzt PIKO die gleichen 20 Fuß Container ein wie bisher. Beladen ist der Güterwagen mit zwei Containern „Hamburg Süd“. Der Wagen der DB in Epoche VI kostet 170 Euro.

Zusätzlich bietet PIKO eine ganze Reihe von Farbvarianten an. Passend zur Ludmilla gibt es zwei neue Reko Wagen der DR. Bei den jeweils 200 Euro teuren Wagen handelt es sich um einen Personenwagen 2. Klasse (Artikelnr. 37653) und einem Personenwagen mit Gepäckabteil (Artikelnr. 37654). Beide Wagen werden in grün-beiger Lackierung geliefert.

Außerdem kommen noch ein Kokskübelwagen DB (Artikelnr. 37772 / 115 Euro), ein Kühlwagen „Kulmbacher” (Artikelnr. 37948 / 95 Euro), ein Kesselwagen „Minol” (Artikelnr. 37949 / 95 Euro), ein Niederbordwagen DR (Artikelnr. 37947 / 85 Euro), ein Säuretopfwagen ÖBB (Artikelnr. 37950 / 105 Euro), ein Rungenwagen DB mit Holzladung (Artikelnr. 37781 / 110 Euro) und ein Bierwagen „Eder‘s” (Artikelnr. 37812 / 70 Euro).

Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Amerikanische Waggons

Ein wahres Feuerwerk an Neuheiten bietet PIKO den US-Freunden. Darunter gibt es zahlreiche Formneuheiten. Es beginnt mit den neuen US-Autotransportwagen. Für je 110 Euro gibt es die Modelle 38722 und 38723. Beim ersten gibt es als Ladegut einen VW Bulli und beim zweiten einen US-Oldtimer. Als zweite Formneuheit gibt es Rungenwagen, die mit Rohren beladen sind. Auch hier bietet PIKO zwei Varianten zu je 115 Euro an. (Artikelnr. 38738 SF und 38739 NYC). Ebenfalls als Formneuheit gibt es vier Niederbordwagen. Bei den Wagen 38736 und 38737 handelt es sich um normale Güterwagen (je 100 Euro / D&RGW bzw. WP&YR). Der Wagen mit der Artikelnummer 38734 wurde hingegen als Erweiterung des Bauzugs entworfen und enthält zusätzliche Kisten zum Verladen von Material. Als zusätzliche Variante bietet PIKO 2016 einen Aussichtswagen der D&RGW mit Bänken (Artikelnr. 38735) an. Die beiden letzten Waggons kosten je 110 Euro.

Die  restlichen neuen Farbvarianten der US-Waggons werden jetzt nicht aufgelistet. Dafür zeigt der Spur-G-Blog die von PIKO zur Verfügung gestellten Fotos:

Quelle: PIKO Spielwaren GmbH

Weitere Informationen zu allen Modellen gibt es auf der Homepage von PIKO.

Link-Tipp: www.piko.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für PIKO Neuheiten 2016 (Teil 3/3)

Google Street View im Miniaturwunderland

Google Street View bietet jetzt auch einen Einblick in das Miniatur Wunderland. Zum Einstieg hat Google eine Sonderseite auf seiner Homepage veröffentlicht.

Frederik und Gerrit Braun erzählen auf dem Google Blog auch über die Entstehung dieser Aktion: „Die Street-View-Kameras wurden bisher nicht nur auf Autos und Trolleys montiert, sondern auch auf Gondeln in Venedig, Kamelen in der Liwa-Wüste und Schneemobilen in Kanada eingesetzt. Um das Miniatur Wunderland aufzunehmen, entwickelte das Google-Team gemeinsam mit uns und Ubilabs zum ersten Mal eine Minikonstruktion der Street-View-Kamera, die auf einer Modelleisenbahn montiert wurde. Dieser in seiner Konstruktion einzigartige Zug legte rund einen Kilometer Modellbahnstrecke zurück. Ähnlich arbeitete ein extra entwickelter Mini-Kamera-Bus, der Aufnahmen direkt von den Straßen des Wunderlands machte.“

Modellbahn-Fans erhalten ganz neue Perspektiven vom Miniatur Wunderland. Es lohnt sich zu stöbern.

Link-Tipp: www.miniatur-wunderland.de

Link-Tipp: Street View vom Miniaturwunderland

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Google Street View im Miniaturwunderland

Österreichische Modelle von Gartenbahndesign.at

Drehgestelle für österreichische Vorbilder von Kristin Jaksch - Quelle: Gartenbahndesign.at [b]

Drehgestelle für österreichische Vorbilder von Kristin Jaksch – Quelle: Gartenbahndesign.at [b]

Kristin Jaksch aus Etsdorf am Kamp (Österreich) bietet mit ihrer Firma Gartenbahndesign.at österreichische Originalmodelle für die Gartenbahn an. Als Neuheit 2016 hat sie echte österreichische Drehgestelle für vierachsige Güterwaggons (Busch – Bautzen) aufgelegt. Die Drehgestelle werden im 3D-Druck-Verfahren hergestellt und ermöglichen Gartenbahner mit österreichischem Vorbild ihre Modelle noch echter aussehen zu lassen.

Kristin Jaksch bietet das Drehgestell als lackiertes Fertigmodell (50 Euro) oder als Bausatz (7 Euro günstiger) an. Als Einführungsaktion gibt es 5 Euro Rabatt, wenn man sein LGB Drehgestell umtauscht. Die genauen Details der Umtauschaktion können der Webseite entnommen werden. Radsätze und Kupplung sind bei den oben genannten Preisen nicht enthalten. In der Regel können die vorhandenen Achsen und Kupplungen der Waggons weiter genutzt werden.

Bereits im letzten Herbst ist bei Gartenbahndesign ein österreichischer Schmalspurbahn-Prellbock erschienen. Der fein detailierter 3 D-Druck wird mit Klipsen geliefert, so dass er sich sehr gut am LGB-Gleis befestigen lässt. Die Variante mit Puffer kostet 35 Euro und die Variante ohne Puffer 32 Euro.

Quelle: Gartenbahndesign.at

Neben den Neuheiten sind weitere Produkte von Gartenbahndesign lieferbar. Für Gartenbahner mit dem Vorbild „Österreich“ lohnt sich ein Blick auf die Personenwagen von Kristin Jaksch. Sie bietet verschiedene Modelle der ex ÖBB-Schmalspurbahnlinien (Steyrtal-, Ybbstal-, Waldviertel- und Pinzgaubahn) in tannengrün mit glatt geschliffenen Seitenwänden und unterschiedlichen Waggonnummer bzw. -beschriftungen/Dekoren an. Die Wagen von Gartenbahndesign eignen sich hervorragend die beiden LGB-Waggons 38078 bzw. 30620 auf perfekte Art zu ergänzen. Die Personenwaggons kosten um die 120 Euro. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage von Kristin Jaksch.

Link-Tipp: www.gartenbahndesign.at

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Österreichische Modelle von Gartenbahndesign.at