.
Link-Tipp: www.lgb.de
.
Link-Tipp: www.lgb.de
Eine ganze Reihe von Modellbahnern schreckt der hohe Preis ab. Viele Funktionen der MX10 wird man auf der eigenen Anlage vermutlich nicht nutzen. Für diese Zielgruppe möchte ZIMO die Zentrale MX10EC für 790,00 Euro anbieten. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Zentralen? Beginnen wir mit der Leistung. Die MX10 bietet zwei Schienenausgänge, die mit 12A und 8A belastet werden dürfen. Es wäre sogar möglich beide Ausgänge zu 20A zu kombinieren. Die MX10EC hingegen hat nur einen Schienenausgang mit 12A Dauerleistung. Für die meisten Gartenbahner dürfte aber der 12 A Ausgang der MX10EC reichen. Bei der MX10 dient der zweite Schienenausgang auch als Programmiergleis. Bei der MX10EC kann laut ZIMO „Schiene-1 nach Abhängen der Hauptanlage“ als Programmiergleis verwendet werden. Jedoch regt ZIMO einen anderen Weg an: Sowohl mit der MX10 als auch mit der MX10EC bietet ZIMO rückmeldefähige Digitalzentralen an. Nach der Anschaffung einer MX10EC steht also die Entscheidung an, ob man nicht direkt sein System RailCom-fähig aufbaut. Mit RailCom können die einzelnen Decoder auch auf dem Hauptgleis gezielt programmiert werden.
Grootspoor.com hat einen neuen Newsletter veröffentlicht. Im Newsletter stellt Grootspoor.com den neuen LGB-Clubwagen 2019 vor. Außerdem werden die aktuellen Auslieferungen von POLA G und Lokdecoder von MD Electronics präsentiert.
Abgerundet wird der Newsletter mit weiteren Produkten aus dem 2nd-Hand-Onlineshop. Diesmal sind besonders viele LGB Lokomotiven und LGB Waggons zu finden. Mehr Informationen zu den Angeboten von Grootspoor.com gibt es auf der Homepage.
Link-Tipp: www.grootspoor.com
ESU stellt auf der IMA in Köln zwei Adapter für den Switch Pilot – der ESU Decoder für Weichen und Zubehör – vor.
ABC-Bremsstrecken-Adapter
Mit Hilfe der ABC-Technik lassen sich Züge vor einem roten Signal automatisch anhalten. Dazu wird in den Gleisabschnitt vor dem Signal ein asymmetrisches Digitalsignal eingespeist. Die meisten modernen Lokdecoder unterstützen die ABC-Bremsstrecken und beginnen dann den Zug zu bremsen. Der neue ABC-Bremsstrecken-Adapter mit der Artikelnummer 51808 erzeugt das asymmetrische Digitalsignal. Dazu muss der Adapter an die SwitchPilot Extension angeschlossen werden. Für das Signal selbst wird zusätzlich entweder ein SwitchPilot (bei Lichtsignalen) oder ein SwitchPilot Servo (bei Formsignalen) benötigt. Mit einem Adapter lassen sich zwei Bremsabschnitte einrichten. Im Lieferumfang sind zwei Adapter enthalten. Das Set mit zwei Adaptern kostet 15,99 EuroSignal-Adapter für SwitchPilot
Zum Adapter schreibt ESU in seiner Pressemitteilung: „Am SwitchPilot V2.0 Decoder lassen sich neben Weichenantrieben auch sehr einfach Lichtsignale betreiben. In diesen sind in den allermeisten Fällen moderne Leuchtdioden verbaut. Zur Reduktion der Kabelanzahl werden bei mehrbegriffigen Signalen normalerweise die Anodenanschlüsse signalseitig gekoppelt. Einige Signalhersteller koppeln aber die Kathode so dass diese Signale bisher nicht mit dem SwitchPilot geschaltet werden konnten. Mit Hilfe des neuen Signaladapters lassen sichj jetzt auch Signale mit gemeinsamer Kathode schalten.“ Der Adapter hat die Artikelnummer 51809 (15,99 Euro). Ein SwitchPilot-Adapter für Signale mit gemeinsamer Kathode hat vier Ausgänge. Im Lieferumfang sind zwei Stück enthalten.Der Switch Pilot 2.0 (Artikelnr. 51820 / 38,99 Euro) ist ein 4-fach Magnetartikeldecoder und kann zwei Servos ansteuern. Die Switch Pilot Extension kostet 32,99 Euro (Artikelnr. 51801 / für Switch Pilot 1.0!). Mehr Informationen zu den Produkten von ESU gibt es auf der Homepage.
Link-Tipp: www.esu.eu
Selbstverständlich hatte der Spur-G-Blog geplant von der IMA in Köln zu berichten. Leider ist das dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig nicht möglich. Leserinnen und Leser haben noch am Samstag von 9:00 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit die IMA in Köln persönlich zu besuchen.
Link-Tipp: www.modellbahn-koeln.de
Märklin hat eine aktuelle Lieferterminliste für seine Marke LGB veröffentlicht. Noch in diesem Monat sollen die Dampflokomotive 99 5602 (Artikelnr. 20183 / 639,99 Euro), die ab Werk ausverkaufte RhB Dampfschneeschleuder (Artikelnr. 26605 / 3.999,99 Euro), der RhB Speisewagen (Artikelnr. 31681 / 399,99 Euro) und der RhB Panoramawagen 1. Klasse GEX (Artikelnr. 33666 / 399,99 Euro) erscheinen.
Geplante Auslieferungen im November 2018 – Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH [b]
Im Dezember sind jetzt noch die Dampflok G 4/5 (Artikelnr. 23530), der DB Schnellzugwagen „Rheingold“ (Artikelnr. 31310), der MGB Barwagen (Artikelnr. 33661) und der RhB Panoramawagen 2. Klasse (Artikelnr. 33669) zur Auslieferung vorgesehen.
Gegenüber der Planung im letzten Monat sind keine weiteren Modelle nach 2019 geschoben worden. Bereits bekannt war, dass die folgenden Artikelnummern für das erste Halbjahr 2019 vorgesehen waren: 20481, 20580, 23131, 31353, 31354, 33401, 33402, 33403, 36591, 36592, 36593, 41915, 42270 und 46895. Bei vielen dieser Produkten hat LGB bereits bei der Präsentation angekündigt, dass sie erst 2019 ausgeliefert werden.
Mehr Informationen zu den Produkten von LGB gibt es auf der Homepage.
Link-Tipp: www.lgb.de