Wiederinbetriebnahme der RhB Strecke heute

Gestern morgen wurde der Wagen den Hang herauf gezogen und parallel zur Bahntrassee gestellt, bevor es am Nachmittag gelang ihn aufzugleisen und abzutransportieren - Quelle: RhB [b]

Gestern Morgen wurde der abgerutschte Wagen den Hang herauf gezogen und parallel zur Bahntrassee gestellt, bevor es am Nachmittag gelang ihn aufzugleisen und abzutransportieren – Quelle: RhB [b]

Zwei Tage nach dem Unfall eines Zugs der Rhätischen Bahn (RhB) zwischen Tiefencastel und Thusis befinden sich von den elf Verletzten noch sechs Personen in Spitalpflege. Keine von ihnen ist lebensgefährlich verletzt. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende der Rhätischen Bahn wünschen ihnen baldige Genesung.

Die Bergungs- und Räumungsarbeiten auf der Unfallstelle konnten planmässig abgeschlossen werden. Die Bergung des letzten Wagens, welcher vom Bahntrassee in den Hang gerutscht war, stellte eine grosse Herausforderung dar, verlief jedoch ohne Zwischenfälle. Die Rhätische Bahn bedankt sich bei allen Rettungs- und Einsatzkräften für ihren grossen Einsatz.

Die Strecke Thusis – Tiefencastel ist seit dem Betriebsbeginn heute morgen wieder offen. Seit diesem Zeitpunkt verkehren alle Züge gemäss Fahrplan.

Quelle: Rhätische Bahn

Link-Tipp: www.rhb.ch

Veröffentlicht unter Vorbild | Kommentare deaktiviert für Wiederinbetriebnahme der RhB Strecke heute

Magazin GartenBahn 5/2014 erschienen

Im Gartenbahnfachhandel oder per Post erhältlich: Das Magazin GartenBahn - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Im Gartenbahnfachhandel oder per Post erhältlich: Das Magazin GartenBahn – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Diese Woche ist die Ausgabe 5/2014 des Magazins GartenBahn erschienen. Wer das Heft nicht im Abonnement hat, bekommt es bei zahlreichen Gartenbahnfachhändlern oder über die Internetseite des Magazins für 5,90 Euro per Rechnung direkt nach Haus geliefert. Im normalen Heftpreis ist der Versand automatisch enthalten!

Ein Schwerpunkt der GartenBahn ist jedesmal der Modellbau. In dieser Ausgabe werden wieder verschiedene Projekte vorgestellt. P. Tonfeld stellt den Bau einer Gelenk-Dampflokomotive der Bauart Fairlie vor. Reiner Heinike berichtet über den Selbstbau einer Zahnradstrecke, die einen Höhenunterschied von 6,6m überwinden muss. Zwei weitere Artikel stellen den Bau eines T2 und eines T3 Triebwagens vor – einmal mit Polystyrolplatten und einmal aus Messing. Neben den verschiedenen Projekten für Rollmaterial wird auch der Bau einer Köhlerhütte aus einer Hartschaumplatte vorgestellt.

Wer nicht selbst bauen möchte und trotzdem nicht auf ein hochwertiges Modell verzichten möchte, sollte sich dem ausführlichen Artikel zum neuen KISS Modell des RhB-Krokdils Ge 6/6 widmen. Signale bereichern jede Gartenbahnanlage. Daher stellt ein Artikel die Steuerung von Signalen mit den QDecodern und deren Installation mit dem QDecoder Programmer vor. Im Anlagenprotrait stellt Klaus Hertel seine SKGLB vor, die die Leser auch während der Gartenbahnsaison nach Absprache gerne auch selbst besuchen können.

Natürlich sind viele weitere Themen und aktuelle Neuheitenvorstellungen im Heft zu finden. Alle weiteren Informationen und das komplette Inhaltsverzeichnis des aktuellen Hefts sind auf der Homepage der GartenBahn zu finden.

Link-Tipp: www.gartenbahn.de

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Magazin GartenBahn 5/2014 erschienen

Mondscheinfahrt am 06. September 2014

Am 06. September lädt die Brohltalbahn zur Mondscheinfahrt ein - Quelle: Vulkan-Express / Martin Roßdeutscher [b]

Am 06. September lädt die Brohltalbahn zur Mondscheinfahrt ein – Quelle: Vulkan-Express / Martin Roßdeutscher [b]

Am Samstag, dem 06. September 2014, startet der Vulkan-Express vom Bahnhof Brohl BE an einem (hoffentlich) lauen Spätsommerabend um 18:15 Uhr eine romantische Mondscheinfahrt durch das Brohltal hinauf nach Engeln in der Eifel. Auf 18 km Streckenlänge kann das idyllische Brohltal auf einer der seltenen Abendfahrten erlebt werden – die Fahrt führt über mehrere Viadukte, durch einen Tunnel und über die 5,5 km lange Steilstrecke hinauf nach Engeln. Dort erwartet die Fahrgäste ein geselliger Abend. „Royal’s Vulkan-Stube“ am Bahnhof Engeln sorgt mit leckerem Essen, guter Musik, kalten Getränken für einen wunderschönen Abend unter netten Menschen.

Nach einigen schönen Stunden startet der Zug um 23:30 Uhr zur Rückfahrt durch die Dunkelheit nach Brohl. Dort werden die Zuganschlüsse der MittelrheinBahn in Richtung Bonn/Köln (00:50 Uhr) und Koblenz (01:06 Uhr) erreicht. Die Fahrt kostet inkl. Abendessen bei Musik und Tanz für Erwachsene 35 Euro, für Kinder 19 Euro.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Für die Anreise nach Brohl wird die stündlich zwischen Köln und Koblenz verkehrende Mittelrheinbahn (RB 26) mit den attraktiven Fahrscheinangeboten der Verkehrsverbünde VRM und VRS empfohlen.

Brunch am Freitag
Bis zum Ende der Sommerferien in Rheinland-Pfalz am 06. September 2014, lädt der Vulkan-Express jeden Freitag um 9:30 Uhr zur „Bruch-Fahrt“ein. Für die Bahnfahrt und den Brunch gibt es ein attraktives Kombiticket zum Preis von 31 Euro (Kinder 16 Euro). Eine verbindliche Anmeldung ist für kulinarische Fahrten stets erforderlich. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Brohltalbahn zu finden.

Link-Tipp: www.vulkan-express.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Mondscheinfahrt am 06. September 2014

Räumungsarbeiten haben bei der RhB begonnen

Heute Mittag um 14 Uhr hat die RhB eine aktuelle Pressemitteilung zu dem gestrigen, schweren Zugunglück herausgegeben:

Einen Tag nach dem Unfall eines Zugs der Rhätischen Bahn (RhB) zwischen Tiefencastel und Thusis befinden sich von den elf Verletzten noch neun in Spitalpflege. Auf der Unfallstelle haben unterdessen die Räumungsarbeiten begonnen.

Von den elf verletzten Fahrgästen befinden sich zurzeit noch neun Personen im Spital. Keine von ihnen wurde lebensgefährlich verletzt. Nach dem Unfall waren sie vor Ort von der Sanität und dem Care Team Grischun betreut worden. Geschäftsleitung, Verwaltungsrat und Mitarbeitende der Rhätischen Bahn wünschen allen Beteiligten gute Genesung. Gleichzeitig geht ein Dank an alle Rettungskräfte, für ihren unermüdlichen Einsatz.

Bereits gestern Abend konnte die Lok weggeführt werden. Heute Morgen wurde das Erdmaterial von den Schienen geräumt. Als nächstes sollen nun die drei entgleisten Wagen weggeführt resp. geborgen werden. Die beiden Wagen, welche an zweiter und dritter Stelle hinter der Lok angehängt waren, werden mittels Gleiskran angehoben und wieder aufgegleist. Die Bergung des vordersten Wagens, welcher vom Bahntrassee in den Hang gerutscht war, gestaltet sich schwieriger. Hier evaluiert die Abteilung Infrastruktur der Rhätischen Bahn Möglichkeiten. Sobald alle Wagen geborgen sind, kann mit der Instandstellung der Bahntechnik (Gleis/Fahrleitung) begonnen werden. Die Verantwortlichen der Rhätischen Bahn gehen davon aus, dass die Arbeiten bis am Samstag, 16. August 2014 abgeschlossen werden können. Bis dahin bleibt die Strecke Samedan – Chur gesperrt.

Als Gebirgsbahn ist die Rhätische Bahn Naturgefahren stärker ausgesetzt als eine Bahn im Flachland. 30 Prozent des Streckennetzes befinden sich über 1 500 m ü.M. Der Ausbaustandard bei den Verbauungen ist bereits heute sehr hoch. Wenn man alle bestehenden Verbauungen (Mauern, Schutznetze, Lawinenrechen etc.) aneinanderreiht, kommt man auf 50 km Schutzwerke, welche grösstenteils weit oberhalb der Linie stehen und gar nicht sichtbar sind. Zusätzlich sind nochmals 42 000 qm Verbauungen vorhanden (flächige Lawinenanrissverbauungen etc.).
Die Rhätische Bahn verfügt über ein ausgeprägtes Risikomanagement. In Zusammenarbeit mit Spezialisten des Amts für Wald und Naturgefahren Graubünden hat die Rhätische Bahn eine Risikohinweiskarte über das gesamte Streckennetz erarbeitet. Als Basis dienten der Ereigniskataster der Rhätischen Bahn, in welchem seit dem Bahnbau vor 125 Jahren rund 1.000 Naturereignisse dokumentiert wurden, das Schutzbautenkataster der Rhätischen Bahn sowie die Gefahrenkarten des Kantons. Zudem floss die grosse Erfahrung der RhB-Mitarbeitenden in den Regionen ein. Die Überwachung des Streckennetzes erfolgt einerseits präventiv, indem regelmässige Streckenkontrollen der Streckenwärter sowie regelmässige Kontrollfahrten durch den Bahndienst stattfinden. Bei ausserordentlichen Lagen (z.B. lang anhaltende Regen- oder Schneefälle) werden die Kontrollfahrten und -gänge an bekannten Gefahrenabschnitten intensiviert und Überwachungsmassnahmen eingeleitet. Die Rhätische Bahn steht dabei in engem Kontakt mit den örtlichen Behörden und Fachleuten sowie Organisationen wie Polizei und Feuerwehr. Die Unfallstelle ist weder in den Risikokarten aufgeführt, noch hat sich an dieser Stelle je ein Vorfall mit Naturereignissen zugetragen.

Beim Verlassen der Unfallstelle, über die Gleise Richtung Tiefencastel, wurden die Fahrgäste aufgefordert, ihr Gepäck im Zug zu lassen. Seit dem Wegführen der Fahrgäste wird der Zug von Securitas-Mitarbeitenden bewacht. Die Gepäckstücke aus den vorderen bei- den Wagen (1. Klasse) konnten noch nicht geborgen werden. Das übrige Gepäck befindet sich am Bahnhof Tiefencastel. Betroffene werden gebeten, sich mit dem Railservice der Rhätischen Bahn in Verbindung zu setzen.

Quelle: Rhätische Bahn vom 14.08.2014 um 14.00 Uhr

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Räumungsarbeiten haben bei der RhB begonnen

Vollmer-Produkte in Zukunft bei Viessmann

Auf der Homepage von Vollmer und von Viessmann gibt es eine neue Information zur Zukunft der Vollmer-Produkte. Dort heißt es wörtlich: „Nach kurzen, erfolgreichen Verhandlungen konnte Viessmann die Lizenz an der Marke Vollmer erwerben und so sicherstellen, dass diese auch weiterhin ein fester Bestandteil am Modellbahnmarkt bleibt.“

Weiter wird Susanne Vollmer mit diesen Worten zitiert: „Wir sehen die Zukunft der Vollmer-Bausätze gut bestellt, da Viessmann ein innovatives, hoch motiviertes und gut aufgestelltes Unternehmen ist und das Sortiment bestens pflegen und weiter entwickeln wird.“

Ab Mitte September 2014 werden die Vollmer-Produkte über Viessmann vertrieben.  Inwieweit auch die Gartenbahnprodukte fortgeführt werden, konnte Viessmann im Gespräch mit dem Spur-G-Blog nicht sagen. Erstmal soll die Produkte des aktuellen Vollmer-Katalogs fortgeführt werden. Weitere Informationen folgen erst zum angekündigten Termin. Bis jetzt liegt der Schwerpunkt von Viessmann auf den Spurweiten Z bis 0 und Spurweiten unabhängigen Elektronikprodukten.

Link-Tipp: www.viessmann-modell.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Vollmer-Produkte in Zukunft bei Viessmann

Schweres Zugunglück bei der RhB [Update]

Gestern Mittag gab es bei der Rhätischen Bahn ein schweres Zugunglück, bei dem mindestens 5 Menschen schwer verletzt wurden. Nach Auskunft der Kantonspolizei Graubünden ist um nach 12.30 Uhr der RhB Zug von Tiefencastel in Richtung Thusis verunglückt. Zwischen den Tunnels Salons und Mistail wurde er von einem Erdrutsch erfasst. Drei Personenwagen entgleisten. Einer davon rutschte vom Bahntrassee ab und kam nach zehn Metern in den Bäumen zum Stillstand. Die Lok vom Typ Ge4/4 III Nr. 651 blieb auf den Gleisen stehen.

Im Zug befanden sich rund 140 Personen. Die Passagiere wurden zum Bahnhof Tiefencastel gebracht, wo sie betreut und verpflegt wurden. Mit Bussen wurden sie weitertransportiert. Im Einsatz stand ein Grossaufgebot von rund 180 Rettungskräften der Feuerwehr, der Rega, der Sanität, der Alpinen Rettung, des Care Teams Grischun, der Kantonspolizei Graubünden sowie zahlreiche Mitarbeiter der Rhätischen Bahn.

Quelle: Kantonspolizei Graubünden

Die Strecke zwischen Chur und Samedan bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Informationen zum Schienenersatzverkehr gibt es auf der Homepage der RhB unter www.rhb.ch.

Bilder und Videos zu dem Unglück gibt es zum Beispiel auf der Webseite des schweizer Magazins www.blick.ch. Auch der schweizer Fernsehsender SRF zeigt Bilder und Videos von der Unglückstelle.

[Update] Die RhB hat diese Nacht noch folgende Mitteilung ergänzt:

Am Mittwoch, 13. August 2014 ist ein Zug der Rhätischen Bahn (RhB) zwischen Tiefencastel und Thusis verunglückt: Ein von St. Moritz kommender Regio Express wurde kurz nach 12.30 Uhr von einem Erdrutsch erfasst. Drei Personenwagen entgleisten. Einer davon rutschte vom Bahntrassee ab und kam nach zehn Metern in den Bäumen zum Stillstand. Beim Unfall wurden 11 Personen verletzt, fünf davon schwer. Die Rega und die Ambulanz überführten sie in die umliegenden Spitäler. Mitglieder des Care Teams Grischun kümmerten sich um die restlichen Reisenden.

Geschäftsleitung, Verwaltungsrat und Mitarbeitende der Rhätischen Bahn sind tief betroffen über den Unfall und wünschen allen Beteiligten gute Genesung und baldiges Verarbeiten des Erlebten. Gleichzeitig geht ein Dank an alle Rettungskräfte, für ihren unermüdlichen Einsatz.

Ebenfalls aufgrund der heftigen Regenfälle, musste der Streckenabschnitt zwischen Spinas und Bever gesperrt werden.

Die Strecke zwischen Chur und Samedan bleibt deshalb bis auf Weiteres gesperrt. Reisende werden gebeten, mehr Zeit einzurechnen.

Reiseinformationen

  • Reisende nach Thusis benützen die S2 nach Thusis. Abfahrt der S2 ab Chur jeweils Stunde xx.58.
  • Reisende nach Tiefencastel benützen die planmässigen Postautokurse ab Chur Postautodeck Richtung Lenzerheide – Tiefencastel.
  • Reisende nach Filisur und Bergün reisen via Thusis (S2) und weiter mit dem Bahnersatzbus Richtung Bergün.
  • Reisende Richtung Engadin reisen via Vereina.
  • Die Züge des Glacier und Bernina Express werden via Vereina umgeleitet.

Am Donnerstag Vormittag erfolgt eine Lagebeurteilung vor Ort.

Am Nachmittag plant die RhB weitere Informationen zu veröffentlichen.
[/Update]

Veröffentlicht unter Allgemein, Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schweres Zugunglück bei der RhB [Update]