Buch-Tipp: Die Krokodile

Buch "Die Krokodile" - transpress Verlag
DieKrokodile im transpress Verlag – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Der transpress Verlag hat das Buch „Elektroloks der SBB, ÖBB, RhB und DB“ veröffentlicht. Autor ist Hans-Bernhard Schönborn. Das Buch kostet 29,90 Euro und ist über jede Buchhandlung erhältlich. Es ist im Format 210 mm x 242 mm mit Pappband mit Überzug erschienen und hat 144 Seiten.

Der Verlag schreibt: „Kaum ein Lokomotivtyp ist so populär wie die Schweizer Krokodile, die ihren Spitznamen ihrem charakteristischen Aussehen und ihrer langen Präsenz im Eisenbahn-Alltag verdanken. Ab 1920 bestimmten sie über mehrere Jahrzehnte maßgeblich das Traktionsgeschehen am Gotthard. Aber auch auf anderen Bahnlinien standen sie von Anfang an unermüdlich im Einsatz, hauptsächlich vor schweren und langen Güterzügen. Damit wurden die Lokomotiven zum Synonym für Kraft, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Kompakt und kompetent berichtet dieses Buch über Technik und Geschichte aller Loks, denen eines gemeinsam ist: der Name »Krokodil«.“ Quelle: transpress Verlag

Das Buch ist in neun Kapitel unterteilt, in denen die Lokomotiven Schwerpunktmäßig nach Regionen vorgestellt werden: Gotthard, Gebirgs-Krokodile in Österreich und Deutschland, Seetal-Krokodile sind die ersten drei Kapitel. Dann folgen die Rhätischen Krokodile und das Bernina-Krokodil. Kapitel 6, 7 und 8 beschäftigen sich mit den Diesel-Krokodilen Gm 4/4, dem Zahnrad-Krokodile der Zermattbahn und der Ge 4/4 de Yverdon-Ste-Criox-Bahn. Abgerundet wird das Buch mit einem Kapitel von Krokodilen, die in den vorherigen Kapiteln nicht einzuordnen waren.

Das Buch besteht aus zahlreichen Bildern und Skizzen. Der sehr umfangreiche Fließtext ist klein gedruckt, aber gut lesbar. Gartenbahner finden auch Informationen zu den Vorbildern ihrer Modelle.

Kompaktinformationen

Titel: Die Krokodile. Elektroloks der SBB, ÖBB, RhB und DB

Autor: Hans-Bernhard Schönborn

ISBN: 978-3613-71767-1

Preis: 29,90 Euro

Verlag: transpress Verlag, Stuttgart

Dieser Beitrag wurde unter Buch-Tipp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.