Dehnfugenausgleichgleis von train.li

Stephan Flück hat mit train.li ein innovatives Produkt vorgestellt. Das Dehnfugenausgleichgleis löst ein Problem, dass jeder Gartenbahner kennt: Selbst in unseren Breitengraden merkt man die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter: Die Metallgleise werden länger oder kürzer. Dies führt zu kleinen Lücken an den Verbindungsstellen der Schienenprofile.

Das Dehnfugenausgleichgleis von Train.li kann Längenveränderung bei Temperaturen von -20 Grad bis 80 Grad ausgleichen. Es verhindert den Spalt zwischen den Gleisen, sodass die Achsen nicht mehr in den Lücken „einknicken“. Die Dehnfugen von train.li können bis zu 7 mm bzw. 8 mm (je nach Gleisradius) ausgleichen. Das Dehnfugenausgleichgleis gibt es als gerades Stück und in den Radien R3 und R5 mit Messing- und Edelstahlprofilen.

Das neue Dehnfugenausgleichgleis gibt es auch in Edelstahl – Quelle: train.li

Das gerade Dehnfugenausgleichgleis mit 30 cm Länge kostet als Einführungsangebot sowohl mit Messingprofilen (Artikelnr. 18.008) als auch Edelstahlprofilen (Artikelnr. 18.004) jeweils 68,50 CHF (ca. 74 Euro). Der reguläre Preis wird später 82,50 CHF betragen. Für 86,50 CHF (ca. 93 Euro) gibt es auch die Radien R3 und R5: Messing R3 (Artikelnr. 18.012), Messing R5 (Artikelnr. 18.013), Edelstahl R3 (Artikelnr. 18.014) und Edelstahl R5 (Artikelnr. 18.015).

Stephan Flück erklärt, dass zum Einstellen des Spaltmasses zwei Einbauschablonen zum Lieferumfang gehören. Ebenso liegen zwei Attrappen von Achsmesssensoren zur Selbstmontage bei. Die Stromverbindungen sind mit fest verschraubten Kabel sichergestellt.

Mehr Informationen zu den Dehnfugenausgleichgleis sowie dem umfangreichen Edelstahlsortiment von train.li gibt es auf der Homepage.

Link-Tipp: www.train.li

Dieser Beitrag wurde unter Produkte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.